Gedenkstätte Steinwache online
Beiträge der Gedenkstätte Steinwache
Edelweißpirat zwischen Faustrecht und AnthroposophieKurt Piehl ist im Dortmunder Stadtbild präsent als Ikone des Jugendprotests gegen die Nationalsozialisten.

Der Dortmunder, der den Hafen von Bordeaux rettete.Als der Marinesoldat Heinz Stahlschmidt am 19. August 1944 in Bordeaux den Befehl erhielt, Vorbereitungen für eine Sprengung des Hafens der französischen Küstenstadt mit 250.000 Einwohnern zu treffen, geriet er in einen schweren Gewissenskonflikt

Dortmunder und Kamener Polizisten im OsteinsatzAm 1. April 1944 war der Kommandeur der Ordnungspolizei im Distrikt Lublin mit einem Vorschlag zur Verleihung des Kriegsverdienstkreuzes 2. Klasse mit Schwertern einverstanden, und das war kein Scherz.

"Ich kann nicht mehr sagen, wie oft ich als Schütze andere Kameraden ablösen mußte und wer mit mir geschossen hat. Einmal wurde ich (…) abgelöst."

Kriegsende 1945. US-Soldaten umstellen Haus Ende in Herdecke an der Ruhr. Sie holen Albert Vögler aus seiner Villa und führen ihn ab. Die Soldaten verhaften einen der mächtigsten Industriellen Deutschlands, um ihn vor Gericht zu stellen. Er schluckt eine Kapsel Zyankali und ist sofort tot.

Gedenkstätte Steinwache
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
Postanschrift: Gedenkstätte Steinwache c/o Stadtarchiv Dortmund, Märkische Straße 14, 44122 Dortmund
Spendenkonto
Ihre Spende hilft uns und ist willkommen!
Kulturbetriebe Dortmund
Kontonummer: 001 051 911
BLZ: 440 501 99
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE10440501990001051911
BIC: DORTDE33XXX
Verwendungszweck: 41/Archiv/Spende Steinwache
Informationen aus dem Stadtarchiv zu einer Eilnachrichtenkarte einer Dortmunder Arbeiterfamilie nach einem Luftangriff, 8. Oktober 1944.
Informationen über die Stadtgeschichte von Dortmund zur Zeit der Hochindustrialisierung und Urbanisierung 1900-1933.
Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte von der Zeit um 800 bis ins 11 Jahrhundert.
Eine Übersicht zu Bildungsangeboten und Besichtigungen in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in der Stadt Dortmund
Denkmalschutzgesetz NRW: Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Bestimmungen für den Schutz und die Erhaltung historischer Denkmäler in Dortmund.
Links & Downloads des Stadtarchivs der Stadt Dortmund
Informationen über die Stadtgeschichte der Stadt Dortmund in der Zeit nach dem dreißigjährigen Krieg 1769 - 1802.
Ein Einblick in die Geschichte des Albert Vögler, der als in Dortmunder Einwohner viel Einfluss im zweiten Weltkrieg hatte.
Informationen zur Dortmunder Stadtgeschichte in der Entwicklung von der Ackerbürgerstadt im 18. Jahrhundert bis hin zur Industriestadt im 19. Jahrhundert.
Ein Einblick in die Sanierungsarbeiten im Dortmunder Rathaus.
Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Wanted - Dead or Alive", einem Verbrecheralbum für den westlichen Industriebezirk.
Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte zur Zeit des Strukturwandels in den Jahren 1950 bis 2002.
Informationen über den Günter-Samtlebe-Platz, der sich heute vor dem Gebäude der DEW21 und dem Adlerturm befindet, sowie Nähe Wall und Rathaus.
Teilnehmen am Tag des offenen Denkmals in Dortmund 2025. Programm in der Broschüre und auf der Webseite veröffentlichen:
Die Anfänge der Besiedlung von Dortmund in der frühgeschichtlichen Zeit.