1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Zeitzeichen Dortmund
  4. Amerikanische Einbürgerungsurkunde
Stadtarchiv zur Fachbereichsstartseite

Zeitzeichen Dortmund

Amerikanische Einbürgerungsurkunde für Selma Florsheim

Warum eine Dortmunderin im hohen Alter noch Amerikanerin wurde

Einbürgerungsurkunde von Selma Flörsheim
Bild: Stadtarchiv Dortmund
Einbürgerungsurkunde von Selma Flörsheim
Bild: Stadtarchiv Dortmund

Stadtarchiv Dortmund, Bestand 681 „Nachlass Ruth Flörsheim“. Papier (Maße: 25,5 x 20,3 cm)

Die 1870 in Dortmund als preußische Staatsangehörige geborene Selma Flörsheim war fast 84 Jahre alt, als sie im Jahr 1954 in New York als US-Amerikanerin eingebürgert wurde. Sie hieß dann anglisiert „Florsheim“ und unterschrieb so auch ihre Einbürgerungsurkunde.

Dass sie einmal hochbetagt „Amerikanerin“ werden würde, hätte bei ihrer Geburt wohl kaum jemand geahnt. Schließlich konnte ihre Familie auf einen erfolgreichen Weg zu angesehenen Unternehmern und Bürgern im kaiserlichen Deutschland zurückblicken. Selma entstammte der aus Spanien nach Westfalen eingewanderten späteren Neheimer Fabrikantenfamilie Noa Wolff. Ihr Ehemann, Sally Flörsheim, betrieb einen eigenen Stahlhandelsbetrieb im Dortmunder Hafen. Seine Grabstätte liegt in der jüdischen Abteilung des Dortmunder Ostfriedhofs und ist bis heute erhalten.

Freiwillig hat Selma ihre Heimat indes nicht verlassen. Ihr im Jahr 1934 in Dortmund ausgestellter Reisepass legt davon Zeugnis ab. Mit Datum vom 29.11.1938 war in den Pass ein rotes „J“ für „Jude“ gestempelt worden. Derart im wahrsten Sinne des Wortes „abgestempelt“ verließ Selma Flörsheim am 1. Dezember 1938 über die Grenzstelle Flughafen Köln das nationalsozialistische Deutschland. Ihren gesamten Besitz musste sie in Dortmund zurücklassen. Einer ihrer Söhne rettete seine Mutter und die Schwester Anna, eine Ärztin, in die USA.

Selma starb 1969 in New York. Ihre Einbürgerungsurkunde ist im Stadtarchiv Dortmund im Bestand 681 „Ruth Florsheim“ verwahrt. Der Bestand gibt einen Einblick in rund 200 Jahre jüdischer Familiengeschichte in Deutschland und Westfalen.

Mehr zum Thema

Demokratie und Republik

Informationen über die Stadtgeschichte von Dortmund zur Zeit vor dem 2. Weltkrieg bis 1933.

Kleppingstraße

Informationen zur Kleppingstraße in Dortmund, sie erstreckt sich vom Südwall in Süd-Nord-Richtung bis unmittelbar vor die Reinoldikirche.

Anfänge - 17. Jahrhundert

Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte: von den Gründungsanfängen bis zum 17. Jahrhundert

Betenstraße

Informationen über die Betenstraße, eine der ältesten Straßen in Dortmund, sie verläuft heute zwischen Altem Markt und Friedensplatz.

Baudenkmalpflege

Erfahren Sie alles über Baudenkmalpflege in Dortmund: Schutz, Genehmigungen und finanzielle Fördermöglichkeiten für den Erhalt historischer Bauwerke.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Der Kaiser und die verschwundene Kaiserurkunde

Bericht aus dem Stadtarchiv über das Thema „Der Kaiser und die verschwundene Kaiserurkunde“

Filmreihe: Das jüdische Dortmund im Nationalsozialismus

Eine Filmreihe: Das jüdische Dortmund im Nationalsozialismus.

Gründerjahre

Informationen über die Stadtgeschichte der Stadt Dortmund in der Zeit des industriellen Wandels 1850 - 1875

Das Dortmunder Rathaus

Ein Überblick zur Historie des Dortmunder Rathauses. Einblicke in die umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen.

20. Jahrhundert - "heute"

Informationen zur Urbanisierung der Stadt Dortmund, Hochindustrialisierung und -konjunktur, Stahlerzeugung, Bergbau, Auswirkungen der Weltkriege & Wiederaufbau.

18. - 19. Jahrhundert

Informationen zur Dortmunder Stadtgeschichte in der Entwicklung von der Ackerbürgerstadt im 18. Jahrhundert bis hin zur Industriestadt im 19. Jahrhundert.

Nationalsozialismus

Informationen über die Stadtgeschichte von Dortmund zur Zeit des zweiten Weltkrieges bis 1945.

Handschriften & Historische Buchbestände

Die Handschriftenabteilung, auch bekannt als „Westfälisches Handschriftenarchiv“, beherbergt die verborgenen Schätze der Stadt- und Landesbibliothek.

Wanted - Dead or Alive

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Wanted - Dead or Alive", einem Verbrecheralbum für den westlichen Industriebezirk.