Service

Namensänderung für ein Kind (Familiennamen)

persönlich

Persönliche Vorsprache ist möglich.

Änderungen zum Namensrecht

Bitte beachten Sie die Änderungen zum Namensrecht ab dem 1. Mai 2025. Eine Übersicht der Änderungen finden Sie unten im FAQ.

Das Standesamt hilft, wenn Sie den Familiennamen Ihres Kindes nachträglich z. B. aufgrund einer Eheschließung bestimmen möchten.

Hier werden nur die standesamtlichen Möglichkeiten einer Familiennamensänderung des Kindes erläutert.

Alle Informationen zu Namensänderungen eines Kindes finden Sie unten im FAQ.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, so steht Ihnen das Standesamt Dortmund gerne über das unter der nachfolgenden Rubrik "Online-Services und Formulare" bereitgestellte Kontaktformular zur Verfügung. Bitte geben Sie im Formular auch Ihre E-Mail und Telefonnummer an.

Kinder, Jugendliche & Familie

Online-Services und Formulare

Gebühren

ab 01.01.2025

  • 38,00 € Erklärung zur Namenserklärung
  • 15,00 € Geburtsurkunde/Abschrift aus dem Geburtenregister
  • 7,50 € jede weitere Geburtsurkunde/Abschrift aus dem Geburtenregister (Erstellung aus demselben Vorgang)
  • 15,00 € internationale Geburtsurkunde
  • 7,50 € jede weitere internationale Geburtsurkunde (Erstellung aus demselben Vorgang)
  • 15,00 € Übersetzungshilfe
  • 7,50 € weitere Übersetzungshilfe (Erstellung aus demselben Vorgang)
  • 9,00 € für eine Bescheinigung -falls gewünscht – (nur, wenn die Geburt auch im Standesamt Dortmund beurkundet wurde)

(Zahlmöglichkeit mit EC-, Kredit- oder Debitkarte oder Barzahlung am Kassenautomaten)

Unterlagen

In der Regel sind folgende Unterlagen vorzulegen (je nach Fallkonstellationen können diese abweichen):

  • Geburtenregisterauszug des Kindes
  • Geburtenregisterauszug der Mutter
  • Geburtenregisterauszug des Vaters
  • Eheurkunde der Eltern

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Standesamt.

Fristen

keine

Voraussetzungen

1. Neubestimmung des Geburtsnamens durch Erklärung des gemeinsamen Sorgerechts der Eltern.

2. Neubestimmung des Geburtsnamens durch Heirat der Eltern. Sollten die Eltern keinen Ehenamen bestimmen, so kann jederzeit das Kind den Ehenamen der Eltern erhalten, wenn die Eltern nachträglich einen Ehenamen bestimmen.

3. Namenserteilung auf den Namen des Vaters durch die alleinsorgeberechtigte Mutter. In diesen Fällen muss der Vater des Kindes seine Zustimmung erteilen.

4. Nach Feststellung der Nichtvaterschaft des Ehemannes, kann das Kind den Namen der Mutter, den diese zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes führt, als Geburtsnamen erhalten. Diese Namensänderung ist antragsgebunden entweder durch das Kind selbst (in der Regel vertreten durch die Mutter) oder den Ehemann.

5. Einbenennung des Kindes in den Ehenamen der neuen Ehe des Elternteils, bei dem das Kind lebt. Führt das Kind einen Ehenamen aus der früheren Ehe des Elternteils oder ist der andere Elternteil auch sorgeberechtigt, so ist die Zustimmung des anderen Elternteils zwingend erforderlich.

Für alle Fälle gilt, dass die Zustimmung des Kindes erforderlich ist, wenn es das fünfte Lebensjahr vollendet hat.

Rechtsgrundlagen

§§ 1617a bis e, Art. 10 Einführungsgesetz zum BGB, Art. 229 § 67 Einführungsgesetz zum BGB

Alle Informationen zu Namensänderungen für Kinder

Welche Änderungen gelten seit dem 1. Mai 2025?

Doppelnamen für Ehepaare und Kinder

  • Ehepaare können künftig einen gemeinsamen Doppelnamen als Ehenamen wählen, der sich aus den Nachnamen beider Partner*innen zusammensetzt.
  • Auch Kinder können nun einen Doppelnamen erhalten, bestehend aus den Nachnamen beider Elternteile – unabhängig vom Familienstand der Eltern.
  • Dabei können die Doppelnamen zukünftig mit oder ohne Bindestrich geführt werden.

Erleichterte Namensänderung für Scheidungs- und Stiefkinder

  • Nach einer Trennung der Eltern kann ein Kind künftig leichter den Nachnamen des betreuenden Elternteils annehmen.
  • Hat ein Kind im Zuge einer Stiefeltern-Eheschließung einen neuen Familiennamen erhalten, kann es im Falle einer Scheidung zu seinem ursprünglichen Namen zurückkehren.

Berücksichtigung besonderer Namenstraditionen und geschlechtsangepasster Namensformen

  • Das neue Gesetz ermöglicht es, den Ehenamen oder Geburtsnamen eines Kindes in geschlechtsangepasster Form zu führen.
  • Darüber hinaus werden durch die Reform traditionelle Namenspraktiken, etwa der sorbischen, friesischen oder dänischen Minderheiten, berücksichtigt.

Modernisierung des internationalen Namensrechts

  • Künftig richtet sich der Name einer Person grundsätzlich nach dem Recht des Staates, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat.
  • Alternativ kann durch Erklärung das Recht des Staates gewählt werden, dem diese Person angehört.
  • Demnach gilt: Für Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, gilt grundsätzlich deutsches Namensrecht, sofern keine anderweitige Rechtswahl getroffen wird.

Wann ist eine Namensänderung des Kindes möglich?

Eine Namensänderung des Kindes ist in folgenden Fällen möglich:

  • Neubestimmung des Geburtsnamens durch Erklärung des gemeinsamen Sorgerechts der Eltern. Diese Sorgerechtserklärung wird im Jugendamt abgegeben.
  • Neubestimmung des Geburtsnamens durch Heirat der Eltern. Wird in der Regel bereits bei der Eheschließung der Eltern bestimmt.
  • Einmalige Neubestimmung eines Doppelnamens für das Kind, welches vor dem 01. Mai 2025 geboren ist, wenn die Eltern keinen gemeinsamen Ehenamen führen.
  • Namenserteilung auf den Namen des Vaters durch die alleinsorgeberechtigte Mutter.
  • Nach Feststellung der Nichtvaterschaft des Ehemannes, kann das Kind den Namen der Mutter, den diese zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes führt, als Geburtsnamen erhalten. Diese Namensänderung ist antragsgebunden.
  • Einbenennung des Kindes in den Ehenamen der neuen Ehe des Elternteils, bei dem das Kind lebt.
  • Rückbenennung, wenn die Ehe zwischen dem Elternteil und seinem Ehegatten, der nicht Elternteil des Kindes ist, nicht mehr besteht oder das Kind aus dem gemeinsamen Haushalt ausscheidet.
  • Wenn ein Elternteil nach Auflösung der Ehe seinen Ehenamen ablegt, kann eine Neubestimmung des Namens des gemeinsamen Kindes erfolgen, wenn der andere Elternteil zustimmt.
  • Änderung des Geburtsnamen eines Kindes in die geschlechtsangepasste Form, um die traditionellen Namenspraktiken, z.B. der sorbischen, friesischen oder dänischen Minderheiten, zu berücksichtigen.

Alle Namensänderungen, die nicht in der Aufzählung aufgeführt sind, sind öffentliche-rechtliche Namensänderungen. Gelangen Sie hier zur öffentlich-rechtlichen Namensänderung.

Welches Recht gilt, wenn mein Kind die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt?

Eine standesamtliche Namensänderung eines Kindes richtet sich in diesem Fall nach deutschem Recht.

Was ist zu beachten, wenn das Kind eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt?

  • Der Name einer Person richtet sich grundsätzlich nach dem Recht des Staates, in dem diese ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat.

  • Alternativ kann durch Erklärung das Recht des Staates gewählt werden, dem diese Person angehört.

  • Demnach gilt: Für Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, gilt grundsätzlich deutsches Namensrecht, sofern keine anderweitige Rechtswahl getroffen wird.

Kann ich den Namen meines Kindes ändern (angleichen), wenn es die deutsche Staatsangehörigkeit erhält?

  • Wenn ein ausländisches Kind die deutsche Staatsangehörigkeit erhält, können sowohl der Vorname als auch der Familienname "eingedeutscht" werden.
  • Wenn für den ausländischen Vornamen keine deutsche Form existiert, kann ein neuer Vorname gewählt werden.
  • Die gilt nicht für Familiennamen. Hier kann kein neuer Familienname gewählt werden. Dafür ist ein Antrag für eine öffentlich-rechtliche Namensänderung notwendig.

Kontakt

Stadt Dortmund - Bürgerdienste - Standesamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Friedensplatz 5
44135 Dortmund
Nur nach Terminvereinbarung:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Weitere Services

Zur Service-Übersicht
Altautoverordnung

Altautoverordnung: Für die Stilllegung/ Abmeldung Ihres KFZ ist ein Verwertungsnachweis / eine Verbleibserklärung nötig. Alle Informationen – hier.

Altersrente für Frauen

Alle Informationen zum Thema Altersrente für Frauen: Rechtsgrundlagen, Online-Antrag, Voraussetzungen & weitere Details. Hier erfahren Sie mehr.

Online-Service

Altersrente für langjährige Versicherte

Rente für Versicherte, die die große Wartezeit erfüllen (35 Jahre) und nicht bis zur Regelaltersrente warten müssen – Details dazu finden Sie hier.

Online-Service

Altersrente für Schwerbehinderte

Altersrente für Schwerbehinderte: Wenn Sie das Rentenalter erreichen, muss ein Antrag gestellt werden – Details, Anträge & mehr finden Sie hier.

Online-Service

Altersrente (Regelaltersrente) beantragen

Wie können Sie Ihre Altersrente (Regelaltersrente) beantragen? Alle Informationen, wie Anträge, Fristen Kontaktinformationen & mehr finden Sie hier.

Online-Service

Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit

Informationen zur Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit im Überblick. Details - z. B. Voraussetzungen & mehr finden Sie hier.

Online-Service

Anerkennung oder Registrierung von Eheschließungen und Lebenspartnerschaftsbegründungen im Ausland

Eine im Ausland geschlossene Ehe / eingetragene Lebenspartnerschaft soll in Deutschland anerkannt bzw. registriert werden? Details finden Sie hier.

Anmeldung für Schulklassen im Westfalenpark

Planen Sie einen lehrreichen Ausflug für Ihre Schulklassen in den Westfalenpark? Details zur Terminbuchung & weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Service

Antragsstatus für Personalausweis, eID-Karte und Reisepass

Wichtige Informationen zu Ihrem Antragsstatus bzgl. Personalausweis, eID-Karte und Reisepass: Links, Online-Services & mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Ausfuhrkennzeichen

Für die Überführung Ihres Fahrzeugs ins Ausland teilen wir Ausfuhrkennzeichen zu. Wichtige Informationen, Online-Services, Gebühren & mehr – hier.

Auskunftssperren im Melderegister beantragen

Auskunftssperren im Melderegister beantragen: Details zum Antrag, nötige Nachweise, Gebühren, Informationsblätter und weitere Informationen – hier.

Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)

Informationen zur Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) gesucht? Kontaktinformationen, Gebühren & mehr – hier.

Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)

Alle wichtigen Informationen zur Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) bei Verlust oder Diebstahl finden Sie hier.

Bedarf für Bildung und Teilhabe

Wir informieren Sie zu den Leistungen zur Bildung und Teilhabe von Kindern aus finanziell schwachen Familien. Anträge und weitere Details – hier.

Online-Service

Befreiung von der Gurtpflicht oder Helmpflicht beantragen

Aus zwingenden, körperlichen Gründen können Sie keinen Helm tragen / Gurt anlegen? Details zur Befreiung von der Helm- oder Gurtpflicht – hier.

Online-Service