1. Themen
  2. Bildung
  3. Schulische Bildung
  4. Anmeldung zur Schule & Fahrtkosten
  5. Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe und Berufskollegs
Fachbereich Schule

Anmeldung zur Schule & Fahrtkosten

Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe und Berufskollegs

Spätestens nach Abschluss der 10. Klasse wird ein Wechsel in eine Oberstufe, an ein Berufskolleg oder eine andere Alternative nötig.

Die Bewerbung für einen Platz in der Gymnasialen Oberstufe oder an einem Berufskolleg ist immer ab der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse möglich (in der Regel Ende Januar) und zeitlich befristet. Genauere Infos zu den Zeiten und Fristen – siehe unten.

Bei der Bewerbung ist die Prognose für den erreichbaren Schulabschluss wichtig, da unterschiedliche Anschlüsse möglich sind

  • Gymnasiale Oberstufe: Für einen Platz in der Gymnasialen Oberstufe ist die Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe („Qualifikation“) nötig. Oberstufen gibt es an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs.

  • Bildungsgänge (Klassen) am Berufskolleg: Für alle anderen Schulabschlüsse kann eine Bewerbung an einem Berufskolleg oder ggf. an der Abendrealschule eingereicht werden. Je nach erreichbarem Abschluss ist eine Bewerbung für einen anderen Bildungsgang (Klasse) nötig. Da alle Berufskollegs unterschiedliche berufliche Schwerpunkte haben, ist die Wahl des Berufskollegs nach beruflichem Schwerpunkt besonders wichtig.(Überblick Bildungsgänge am BK: Berufskollegs | zukunftsfinder.de)

  • Internationale Förderklasse: Jugendliche ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen und ohne Schulabschluss können in die Internationale Förderklasse (IFK) einsteigen. Das Bewerbungsverfahren läuft hier abweichend zu den anderen Bildungsgängen (siehe unten).

SchülerOnline

Die Bewerbung für einen Platz in der Gymnasialen Oberstufe oder an einem Dortmunder Berufskolleg wird in Dortmund über die online Plattform SchülerOnline (www.schueleranmeldung.de) unterstützt.

Schüler*innen die bereits an einer Dortmunder Schule angemeldet sind erhalten dafür ein Passwort von ihrer aktuellen Schule.

Alle anderen Interessent*innen müssen sich neu auf der Plattform registrieren.

Zeiten und Fristen

Erste Bewerbungsphase SchülerOnline

07.02.2025 - 28.02.2025

Online Bewerbung + Übergabe erforderliche Bewerbungsunterlagen an Schulen/ Berufskolleg.

Rückmeldung durch Schulen/ Berufskollegs erfolgt bis spätestens 28.03.2025.

Zweite Bewerbungsphase SchülerOnline

28.04.2025 - 16.05.2025

Eine Bewerbung ist nur noch für freie Restplätze möglich.

Rückmeldung durch Schulen/ Berufskollegs erfolgt bis spätestens 06.06.2025.

Die zweite Bewerbungsphase für die gymnasiale Oberstufe: 28.04.2025-04.07.2025.

Listen der noch freien Schulplätze für die 2. Bewerbungsphase

In den Listen sind die zu Beginn der 2. Bewerbungsphase noch freien Schulplätze aufgeführt.

Weitere Inforamtionen

Anmeldung im laufenden Schuljahr

Die Möglichkeiten zur Aufnahme in eine Gymnasiale Oberstufe oder ein Berufskolleg im laufenden Schuljahr sind stark von dem Zeitpunkt des Zuzugs und der bisher besuchten Schulform oder Klasse abhängig.

Gymnasiale Oberstufe an Gesamtschulen und Gymnasien

Bei einem Zuzug im laufenden Schuljahr: Kontaktaufnahme mit einer Gesamtschule/ einem Gymnasium mit gleichem Fächerangebot (insbesondere Leistungskurse, Fremdsprachen, Naturwissenschaften).

Informationen zu den Fächerangeboten der Schulen bietet der Schulatlas.

Unterstützung bei der Wahl einer potentiell passenden Schule bietet das Dienstleistungszentrum Bildung.

Berufskollegs

Bei einem Zuzug im laufenden Schuljahr: Kontaktaufnahme mit einem Berufskolleg mit gleichem beruflichen Schwerpunkt. Siehe hierzu > Zukunftsfinder Berufskollegs | zukunftsfinder.de

Unterstützung bei der Wahl eines potentiell passenden Berufskollegs bietet das Dienstleistungszentrum Bildung.

Anmeldung für neu zugewanderte Jugendliche

Jugendliche ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen können in eine Internationale Förderklasse (IFK) am Berufskolleg einsteigen und dort Sprachkenntnisse und den ersten Schulabschluss erwerben.

In der IFK steht der Erwerb bzw. Ausbau der Sprachkenntnisse im Vordergrund, deshalb gibt es Bildungsgänge mit unterschiedlichen Sprachniveaus.

Der berufliche Schwerpunkt des Berufskollegs ist zunächst weniger relevant. Für die Bewerbung ist eine Einschätzung des Sprachstandes notwendig und es findet im Vorfeld eine Sprachstandstestung statt.

Die Bewerbungsunterlagen gehen nicht direkt an ein Berufskolleg sondern werden über das Dienstleistungszentrum Bildung koordiniert.

Fachbereich Schule - Dienstleistungszentrum Bildung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 25 - 27
44137 Dortmund

Offene Sprechzeit für die Bildungsberatung

Dienstags von 13:00 - 15:00 Uhr.

Allgemeine Öffnungszeiten
  • Montag
    bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen
Schulanmeldungen für Schüler*innen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen ohne Voranmeldung
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Hinweis: Keine Termine notwendig

Personen
Katharina Alff

Bildungsberatung Regelschüler*innen, Sekundarstufe II

Kontakt

Silke Bredemann

Schulbewerbung nach der Sekundarstufe I

Kontakt

Anja Lüttgens

Bildungsberatung Schüler*innen mit Deutschförderbedarf, Sekundarstufe II

Kontakt

Mehr zum Thema

Anmeldung zur weiterführenden Schule

Informationen zur Schulanmeldung an einer weiterführenden Schule zur 5. Klasse in Dortmund.

Stadteltern Dortmund

Das Dienstleistungszentrum Bildung informiert über das Aufgabenfeld des Schulelternbeirats in Dortmund.

LernDort

LernDort ist die Plattform für außerschulische Bildungsangebote in Dortmund. Hier finden Pädagog*innen und alle Interessierten schnell das passende Lernangebot zum Lernen außerhalb von Schule und Kita.

Bildungswegweiser

Der Dortmunder Bildungswegweiser ist ein Verzeichnis der wichtigsten Stichworte rund um das Thema Schullaufbahn und Bildungsbiografie.

Zukunftsfinder

Zukunftsfinder.de ist die kostenlose Internetplattform, die Dortmunder Jugendlichen den Weg von der Schule in die Arbeitswelt weist. Nächste Schritte können geplant und Talente entdeckt werden. Egal ob Schule, Praktikum, Ausbildung oder Studium – der Zukunftsfinder zeigt den Weg durch den Dortmunder Bildungsdschungel.

Anmeldung zur Grundschule

Erfahren Sie mehr über das Einschulungsverfahren zur Anmeldung an Grundschulen in Dortmund.