1. Themen
  2. Bildung
  3. Schulische Bildung
  4. Anmeldung zur Schule & Fahrtkosten
  5. Anmeldung zur Grundschule
Fachbereich Schule

Anmeldung zur Schule & Fahrtkosten

Anmeldung zur Grundschule

Einschulung

Alle Kinder, die bis zum 30. September sechs Jahre alt werden, müssen ab dem 1. August dieses Jahres in die Schule gehen. Im September erhalten Eltern oder Erziehungsberechtigte schriftlich Informationen zur Einschulung.

Zusammen mit dem Schreiben bekommen Erziehungsberechtigte einen Anmeldebogen, mit dem sie ihr Kind an einer Grundschule anmelden können. Sie haben die Wahl, welche Grundschule ihr Kind besuchen soll. Jedoch besteht ein Anspruch auf Aufnahme nur an der nächstgelegenen Schule, wenn diese noch Plätze frei hat.

Die Anmeldung erfolgt nur an einer Grundschule. Die Entscheidung, ob Ihr Kind aufgenommen wird, trifft die Schulleitung nach Abschluss des stadtweiten Anmeldeverfahrens. Anschließend werden die Erziehungsberechtigten von der Schule informiert.

Das Gesundheitsamt lädt die Kinder zur schulärztlichen Untersuchung ein.

Auf Wunsch können Kinder auch früher eingeschult werden, wenn sie bereits "schulfähig" sind. In einem Gespräch mit der Schulleitung können Erziehungsberechtigte klären, ob dies auf ihr Kind zutrifft.

Für alle Fragen rund um die Einschulung Ihres Kindes ist die Schulleitung der jeweiligen Grundschule Ihre Ansprechpartner*in. Die Schulleitung steht Ihnen beratend zur Seite.

Im Schulatlas können Sie sich über die Dortmunder Grundschulen informieren.

Allgemeine Fragen zum Einschulungsverfahren können Sie auch gerne an einschulung@stadtdo.de senden.

Anmeldebogen zum Download

Informationen für Erziehungsberechtigte

Hier finden diejenigen Erziehungsberechtigten, deren Kinder zum Schuljahr 2025/26 keinen Schulplatz an einer Grundschule der Nordstadt erhalten haben, Informationsschreiben in verschiedenen Sprachen

Anmeldung im laufenden Schuljahr

Wenn Familien im laufenden Schuljahr nach Dortmund ziehen, wenden sich die Erziehungsberechtigten direkt an die Schulen, um nach freien Schulplätzen zu fragen.

Die Schulleitungen entscheiden über eine Aufnahme.

Eine Übersicht über alle Dortmunder Schulen ist im Schulatlas zu finden.

Anmeldung für neu aus dem Ausland zugewanderte Kinder

Kinder, die noch kein oder nur wenig Deutsch sprechen, werden im Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB) für einen Schulplatz angemeldet. Die Mitarbeitenden im DLZB beraten Erziehungsberechtigte und vermitteln einen passenden Schulplatz.

Offene Sprechzeiten für die Schulanmeldung im DLZB:

Dienstag - Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr

Weitere Informationen

Fachbereich Schule - Dienstleistungszentrum Bildung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 25 - 27
44137 Dortmund

Offene Sprechzeit für die Bildungsberatung

Dienstags von 13:00 - 15:00 Uhr.

Allgemeine Öffnungszeiten
  • Montag
    bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen
Schulanmeldungen für Schüler*innen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen ohne Voranmeldung
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Hinweis: Keine Termine notwendig

Personen
Kahraman Hastürk Bildungsberatung Schüler*innen mit Deutschförderbedarf, Grundschule

Kontakt

Herr Köster Einschulungsverfahren und Übergangsverfahren 4/5

Kontakt

Katharina Lammert Bildungsberatung Schüler*innen mit Deutschförderbedarf, Grundschule

Kontakt

Markus Pohlmann Bildungsberatung Regelschüler*innen, Grundschule

Kontakt

Mehr zum Thema

Schulstraße

Eine Übersicht des Projekts Schulstraße vom Tiefbauamt Dortmund.

Suchtprävention

Suchtprävention für Jugendliche in Dortmund: Aufklärung, Informationsvermittlung und Risikoaufklärung für einen gesunden Umgang mit Suchtmitteln.

Koordinierungsstelle für Kinder aus Afrika

Das Jugendamt der Stadt Dortmund bietet kostenlose Beratungen, Freizeitangebote und Bildungsprojekte für Familien mit afrikanischer Herkunft.

Bildungswegweiser

Der Dortmunder Bildungswegweiser ist ein Verzeichnis der wichtigsten Stichworte rund um das Thema Schullaufbahn und Bildungsbiografie.

LernDort

LernDort ist die Plattform für außerschulische Bildungsangebote in Dortmund. Hier finden Pädagog*innen und alle Interessierten schnell das passende Lernangebot zum Lernen außerhalb von Schule und Kita.

Erweitertes Führungszeugnis Ehren- & Nebenamtliche

Ehren- und Nebenamtliche Helfer*innen erhalten ein kostenloses erweitertes Führungszeugnis. Mehr Informationen hier.

Schulverwaltung

Die Schulverwaltung in Dortmund plant, organisiert und sichert Schulbetriebe. Das umfasst Gebäude, Lehrmittel, Einrichtungen und Schülerunterstützung.

Betreuungsangebote an Schulen

Dortmund: Familienfreundliche Strukturen und gute Kinderbetreuung – Informieren Sie sich über Schulangebote für Kinder in Ihrer Nähe.

Zukunftsfinder

Zukunftsfinder.de ist die kostenlose Internetplattform, die Dortmunder Jugendlichen den Weg von der Schule in die Arbeitswelt weist. Nächste Schritte können geplant und Talente entdeckt werden. Egal ob Schule, Praktikum, Ausbildung oder Studium – der Zukunftsfinder zeigt den Weg durch den Dortmunder Bildungsdschungel.

Erzieherischer Jugendschutz

Erzieherischer Jugendschutz in Dortmund: Stärkung junger Menschen, Prävention von schädlichen Einflüssen, vielfältige Handlungsfelder.

Kinderärztliche Gutachten

Kinderärztliche Gutachten im Auftrag verschiedener Behörden und Institutionen wie Schul-, Jugend- und Sozialamt und Beratung zu Schulgesundheit.

Demokratieförderung und Partizipation

Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.

Schule & Bibliothek

Serviceangebote für Schulen: Von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II:

Zentrum der Medienkompetenz (ZM.i.DO)

Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche in Dortmund: Alle Infos zur sicheren und gesunden Mediennutzung. Hier mehr erfahren.

Schulklassen

Entdecken Sie die vielseitige Bildungslandschaft für Schulklassen im Westfalenpark: Von Workshops über kreative Projekte bis zum Verkehrsverhalten.