Regionales Bildungsbüro
Schulentwicklungsfonds – Förderung innovativer Projekte
Der Dortmunder Schulentwicklungsfonds ist ein Erfolgsmodell, das Schulen und außerschulischen Bildungspartnern gezielt Projektmittel als Anschubfinanzierung zur Verfügung stellt, um zukunftsweisende und nachhaltige Projekte im Sinne einer systematischen Weiterentwicklung zu fördern. Seit 2000 werden jährlich Mittel für Innovationsprojekte bereit gestellt, die
- die Weiterentwicklung der Schule und ihres Schulprogramms zum Inhalt haben,
- die Qualität von Schule und Unterricht im Hinblick auf eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung optimieren,
- das selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lernen von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellen und
- aus der Perspektive der Stadtentwicklung von Bedeutung sind.
Das Regionale Bildungsbüro fungiert dabei als Informations- und Beratungseinrichtung und sorgt für die Sicherstellung eines effizienten Einsatzes der Fördermittel.
Seit dem Beschluss des Rates vom März 2000 werden vornehmlich Kooperationsprojekte gefördert, d.h. tragfähige Lernkooperationen durch Vernetzung mehrerer Schulen als auch zwischen Schulen und außerschulischen Partnern.
Die von der Dortmunder Bildungskommission 2001 erstmals festgelegten Entwicklungsschwerpunkte und Förderkriterien, die im Dialog mit zahlreichen Interessenspartnern erarbeitet wurden und sich am „Leitbild der Schulstadt Dortmund“ orientieren, werden jährlich überprüft und aktuellen Entwicklungen angepasst.
Der Schulentwicklungsfonds versteht sich ausdrücklich als Anschubfinanzierung für innovative Projekte. Deshalb ist die finanzielle Förderung der Projekte auf ein Förderjahr begrenzt. In besonders begründeten Ausnahmefällen (z.B. Weiterentwicklung und Ausweitung des Projektes) ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr möglich.
Voraussetzungen für eine Förderung sind:
- Ein ganzheitlicher Projektansatz mit einer Anbindung ans Schulprogramm.
- Ebenfalls erforderlich ist die Zustimmung des Kollegiums bei der Projektbeantragung.
- Schließlich sind die Projekte zu evaluieren, indem sie anhand von Indikatoren überprüft und dokumentiert werden.
Seit dem Jahr 2000 konnten über 600 Projekte an allen Schulformen, häufig auch unter Einbeziehung außerschulischer Bildungspartner, gefördert werden.
Die Qualitätsverbesserung von Bildung und Erziehung in der Region, die nachhaltige Vernetzung von Bildungsakteuren im Sinne der Schul- und Stadtentwicklung sowie die Unterstützung von zukunftsweisender Schul- und Unterrichtsentwicklung sind weiterhin ein zentrales Anliegen der Ausschreibung.
Ausschreibung
Mit dem Schulentwicklungsfonds werden innovative und langfristig angelegte Projekte gefördert, welche Bildung zukunftsfähig gestalten. Die Ausrichtung des Schulentwicklungsfonds zielt darauf ab, Schulen dabei zu unterstützen, ein nachhaltiges Lernumfeld zu schaffen, das Schüler*innen auf die Herausforderungen und Chancen der Gegenwart und Zukunft vorbereitet. Hierbei geht es darum, Schüler*innen nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Fähigkeiten zu entfalten, die sie benötigen, um Probleme zu lösen, Kreativität und Innovation anzuregen und sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen.
Die Handlungsfelder, zu denen Projekte eingereicht werden können, werden im Zuge der neuen jährlichen Ausschreibung jeweils im Frühjahr veröffentlicht.
Die nächste Bewerbungsphase startet im Frühjahr 2025. Informationen und Vergaberichtlinien sind dann auf dieser Seite abrufbar.
Bewerben können sich
- alle Dortmunder Schulen und
- außerschulische Bildungspartner*innen, die angeben können, mit welchen Dortmunder Schulen sie das Projekt durchführen.
Zur Information finden Sie nachfolgend die vergangene Ausschreibung mit Rahmenbedingungen und Förderkriterien aus dem Schuljahr 2024/2025
Bei Fragen, bitten wir um Kontaktaufnahme unter sef@stadtdo.de
Die gesamte Abwicklung (Einreichung des Projektvorschlages, Einreichung der Kostenübersichten und Nachweise etc.) verläuft digital über das Einreichungsportal.
Stadt Dortmund - Regionales Bildungsbüro
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Hier finden Sie eine Wegbeschreibung für Besuche vor Ort.
Postanschrift:
Königswall 25-27
44137 Dortmund
Informationen zu den verschiedenen Standorten der Bibliothek
Informationen zu Veröffentlichungen der Stadt Dortmund
Online verfügbare Fachdatenbanken von Statista, Brockhaus, Nexis Uni, Wolters Kluwer, Wiso-net, Britannica und mehr
Entdecken Sie außergewöhnlichen Unterricht im Museum: Steinzeit, Antike, Mittelalter, Kunst und mehr. Individuelle Anpassung für Ihre Schulklassen.
Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund
Grundwasserabsenkungen für Bauprojekte: Dauerhaft oder zeitweise mit verschiedenen Verfahren wie Vakuumverfahren.
Thema Musik des Kulturbüros in Dortmund.
Informationen zum Kunstpreise "CityARTists" des Kulturbüros der Stadt Dortmund.
Informationen zur Stadtteilbibliothek Huckarde
E-Learning und Streaming-Angebote der Biblitohek - auch für die mobile Nutzung.
Erzieherischer Jugendschutz in Dortmund: Stärkung junger Menschen, Prävention von schädlichen Einflüssen, vielfältige Handlungsfelder.
Die Schulaufsicht leitet das Schulwesen, um qualitative Bildung zu gewährleisten, besonders durch die Aufsicht über Schulen und Lehrerausbildung.
Das umfangreiche Angebot von E-Zeitschriften bei der Stadt- und Landesbibliothek, die auch per Fernzugriff genutzt werden können.
Serviceangebote für Schulen: Von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II:
Eine Übersicht zur Weiterbildung Stadtbauoberinspektor*in, im Fachgebiet Bauaufsicht im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt bei der Stadt Dortmund