Zustands- und Funktionsprüfung
Sanierung von Abwasserleitungen

Grundsätzlich müssen Schäden an Abwasserleitungen behoben werden. Typische Leitungsschäden sind:
- Risse
- Rohrbruch
- Wurzeleinwuchs
- Lageabweichung
- Schadhaft oder unsachgemäß eingebaute Rohrverbindungen
- Abflusshindernisse
- Verformung oder Deformation
- Korrosion
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Der/ die Sachkundige legt bei der Zustands- und Funktionsprüfung die Schwere des Schadens fest. Dabei gelten grundsätzlich folgende Sanierungsfristen:
- große Schäden (Klasse A): innerhalb von 6 Monaten
- mittlere Schäden (Klasse B): innerhalb von 10 Jahren
- Bagatellschäden (Klasse C): in der Regel nicht vor einer Wiederholungsprüfung nach 30 Jahren.
Wir als Stadt können im Einzelfall die Fristen für die Sanierung an die örtlichen Gegebenheiten anpassen.
Wenn bei Ihrer Zustands- und Funktionsprüfung ein Schaden festgestellt wurde, sollten Sie in jedem Fall noch vor einer Sanierung das Gespräch mit uns suchen. Wir beraten Sie unabhängig und verfolgen dabei das Ziel einer möglichst kostengünstigen Sanierung mit Augenmaß.
Sanierungsverfahren
Es gibt drei verschiedene Sanierungsverfahren – die Reparatur, die Renovierung und die Erneuerung:
Reparatur
Wenn Schäden vereinzelt auftreten und örtlich begrenzt sind, kommen häufig Reparaturverfahren zum Einsatz. Reparaturverfahren ohne Aufgrabung sind z. B. Kurzliner, Flutungsverfahren, Roboterverfahren und Innenmanschetten. Auch die Aufgrabung eines sehr kurzen Abschnitts zum Austausch einzelner Rohre (Kleinbaugrube) gilt als Reparatur.
Renovierung
Wenn die Leitung zahlreiche Schäden aufweist, kommen häufig Renovierungsverfahren über die gesamte Leitungslänge zum Einsatz. Renovierungen sind ohne Aufgrabung möglich. Ein sehr häufig eingesetztes Verfahren ist die Renovierung durch Schlauchlining.
Erneuerung
Wenn die Leitung stark beschädigt ist, muss häufig erneuert werden. Dies geschieht in der Regel in offener Bauweise. Bei schwer zugänglichen Leitungen unter der Bodenplatte im Keller ist oftmals eine einfache und sinnvolle Alternative möglich: Die Neuverlegung abgehängter Leitungen unter der Kellerdecke.
Im Anschluss an eine Sanierung ist erneut eine Zustands- und Funktionsprüfung gesetzlich vorgeschrieben. Diese sollte jedoch auch in Ihrem Interesse sein, da nur so der Sanierungserfolg der ausführenden Firma tatsächlich belegt ist. Dabei empfiehlt es sich für die Zustands- und Funktionsprüfung nicht dieselbe Firma zu beauftragen, die auch schon die Abwasserleitungen saniert hat.
Für Sanierungskosten können Sie bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen eine finanzielle Förderung erhalten. Informieren Sie sich über Förderprogramme bei Ihrer Hausbank und prüfen Sie, ob Ihre Gebäudeversicherung Sanierungskosten übernimmt.
Zum Thema
Stadt Dortmund - Grundstücksentwässerung - Zustands- & Funktionsprüfung
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
In Dortmund bilden öffentliche und private Abwasserleitungen ein komplexes System mit wechselseitigen Einflüssen. Informationen über die Kanalisation.
Infos zur Prüfung der Abwasserleitungen bei Neubauten, wie es durchgeführt wird und wer die Befugnis dazu hat mit entsprechenden Links und Dokumenten.
Infos zur Zustands- und Funktionsprüfung von Eigentum und privaten Abwasserleitungen als auch, wie die Stadtentwässerung dabei unterstützen kann.
Kostentransparenz bei Abwassergebühren in Dortmund: Erfahren Sie, wie Sie Gebühren einsparen können und wie die Berechnung funktioniert.
Infos zu Schäden von Abwasserleitungen, wie diese zu sanieren sind durch mehrere Vorgehensweisen, wie die Reparatur oder Renovierung von Rohrbrüchen.
Die Seite befasst sich mit der Erlaubnis zur Autowäsche, mit der Reinhaltung des Grundwassers und mit der Autowäsche am Rand von öffentlichen Straßen.
Infos zur Risikosenkung durch Zustands- und Funktionsprüfungen aufgrund von Verschmutzungen von Boden und Grundwasser, Verstopfungen oder Ähnlichem.