Forschung & Wissenschaft
Erlebnis Wissenschaft
Wissenschaft in Dortmund erleben

Dortmund ist ein attraktiver, zukunftsfähiger und international ausgerichteter Hochschul- Und Wissenschaftsstandort. Gemäß dem Motto "Wissenschaft live erleben" erhalten interessierte Bürger*innen, in unterschiedlichen Formaten, Einblick in die "Forschung made in Dortmund".
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters spannende Veranstaltungen und Aktionen zur Faszination Wissenschaft anzubieten - das haben sich im Rahmen der Maßnahmen zum Masterplan Wissenschaft auch zahlreiche Dortmunder Hochschulen und Forschungsinstitute auf ihre Fahnen geschrieben.
Folgen Sie den nachstehend aufgeführten Links, um zu dauerhaften Angeboten zu gelangen, die sich an die allgemeine Öffentlichkeit richten. Ergänzende Hinweise auf einzelne öffentliche Termine der Hochschulen und Institute finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Angebote Groß und Klein
Dortmunder Wissenschaftstag
Einblick in Dortmunder Forschung
Beim Dortmunder Wissenschaftstag können Bürger*innen hinter die Kulissen der wissenschaftlichen Einrichtungen schauen. Die Wissenschaftler*innen präsentieren ihre aktuellen Forschungsarbeiten und zeigen anschaulich an welchen bisher ungeklärten Fragen in Dortmund geforscht wird.
Dortmunder Wissenschaftskonferenz
Impulse und Vernetzung
Die Wissenschaftskonferenz bietet neben dem Vorstellen von Forschungsergebnissen, die Möglichkeit die eigenen Netzwerke zu erweitern. Denn bei der Dortmunder Wissenschaftskonferenz sind Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Stadtgesellschaft mit dabei. Forschende haben die Möglichkeit entweder in Form eines mündlichen Vortrags, einer Posterausstellung oder in einer Paneldiskussion ihre aktuellen Forschungserkenntnisse zu teilen und diese im Nachgang mit den weiteren Teilnehmenden zu diskutieren.
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Erleben mit allen Sinnen
Die DASA ist eine Erlebnisausstellung zum Sehen, Hören und Mitmachen, spannend inszeniert und innovativ gestaltet. Alle Sinne sind im Einsatz, wenn es darum geht, mehr über Arbeitswelten von gestern, heute und morgen zu erfahren.
Dortmunder Hochschultage
Wie man sich auf den Weg macht
Seit 2012 findet der Internationale Bildungstag im Rahmen der Dortmunder Hochschultage statt. Ein Workshop bietet Gelegenheit, sich über die unterschiedlichen Programme für weltweite Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.
Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do)
Neugierde macht schlau
Kinder und Jugendliche aller Altersstufen haben im Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund die Möglichkeit, Naturwissenschaft und Technik außerhalb des Schulunterrichts zu entdecken.
DLR-School-Lab TU Dortmund
Junge Forschende gehen den Sachen auf den Grund
"Chaos im Sonnensystem", "Robotik und virtuelle Welten", "Fahrzeuge der Zukunft" - das sind nur einige der Themen, die das DLR-School-Lab TU Dortmund behandelt. Hier werden die Kinder und Jugendlichen selbst zu Forschern und Entdeckern.
Frauenprojektlabor
Forschende Frauen
Im Frauenprojektlabor lernen Schülerinnen, Studienbewerberinnen und Studentinnen den eigenständigen kreativen Umgang mit Technik. Hier knüpfen sie erste Kontakte zu Studentinnen und bearbeiten gemeinsam mit ihnen interessante technische Versuche.
Mondo mio
Eine Welt zum Entdecken
Das Kindermuseum mondo mio im Westfalenpark lädt Kinder und Familien zu einer spannenden interkulturellen Entdeckungsreise ein. Hier können Kinder von 3 bis 12 Jahren andere Kulturen mit allen Sinnen erfahren und mit ihrem eigenen Alltag vergleichen.
Veranstaltungsreihe KinderUni
Kinder werden zu Studierenden
In der KinderUni lernen Kinder zwischen acht und zwölf Jahren Spannendes über ihre Heimatstadt. Bei der Vorlesungsreihe können die jungen Studierenden zum Beispiel die große Figur des Stadtpatrons Reinoldus kennenlernen und von den Ängsten und Wünschen der Menschen im Mittelalter hören.
Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund (IFR) betreibt "Forschung für die Einsatzpraxis"
Überblick zu Vor- und Nachlässen in der Sammlung des Fritz-Hüser-Instituts.
Informationen des Projekts "Umdenken" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.
Sie interessieren sich für Wissenschaft & Forschung in Dortmund? Erfahren Sie mehr über lokale Forschungsinstitute & wissenschaftliche Einrichtungen.
Informationen zu sachthematischen Sammlungen aus Aufsätzen, Flug- und Druckschriften, Fotos, Tonträgern und Grafiken im Fritz-Hüser-Institut.
Informationen zum Studium in Dortmund
Informationen zu Projekten, Publikationen und Tagungen im Fritz-Hüser-Institut.
Zusammenstellung von häufig gestellten Fragen rund um das Studium und passenden Antworten
Informationen zur Fördergesellschaft des Fritz-Hüser-Instituts.
Informationen zu Austauschprogrammen und internationalen Studiengängen an den Dortmunder Hochschulen.
Alle Kontakte des Fritz-Hüser-Instituts auf einen Blick.
Im europäischen Projekt CREXDATA wird eine Plattform entwickelt, die eine flexible und agile Entscheidungsfindung unterstützen soll.
Kontaktinformationen zum Fritz-Hüser-Institut.
Zusammenstellung von weiterführenden Informationen und Angeboten zur Studien- und Berufswahl in Dortmund
Informationen zu Publikationen des Fritz-Hüser-Instituts.