1. Themen
  2. Studium, Wissenschaft & Forschung
  3. Institut für Zeitungsforschung
  4. Bibliothek
  5. Magazinbestellungen
Kulturbetriebe Dortmund

Bibliothek

Magazinbestellungen

Die Bestände des Instituts für Zeitungsforschung sind in Magazinen untergebracht und können vor Ort oder online per Bestellformular bestellt werden. Je Formular ist nur eine Bestellung möglich. Bitte benutzen Sie für jede weitere Bestellung ein neues Formular.

Bearbeitungszeiten:
Online-Vorbestellung: Bereitstellung nach 24 Stunden
Handzettel-Bestellung im Lesesaal: Bereitstellung innerhalb von 30 Minuten

Bitte beachten Sie:
Ausgelagert Zeitungen, die nicht auf Mikrofilm vorliegen (Signatur = Zz oder Hz), können nach Eingang Ihrer Bestellung erst am Dienstag der Folgewoche bereitgestellt werden.

Magazinbestellungen sind kostenlos und ohne Bibliotheksausweis möglich. Über die Gebühren für die Nutzung des Lesesaals und die Ausleihe der bestellten Bücher können Sie sich hier informieren Nutzungs- und Entgeltordnung, 565 KB, PDF .

Die Printausgaben von Zeitungen und Zeitschriften, die als Mikrofilm zur Verfügung stehen, werden aus Bestandsschutzgründen nicht zur Benutzung frei gegeben.

Achtung: Derzeit befinden sich einige Mikrofilme in einer Bestandsschutzmaßnahme und können nicht für die Nutzung bereitgestellt werden. Diese Mikrofilme sind im Katalog mit einem X gekennzeichnet.

Mehr zum Thema

Bestellformulare

Ein Überblick über alle Bestellformulare des Instituts für Zeitungsforschung

Fachbibliothek

Die Fachbibliothek sammelt aktuelle und historische Aufzeichungen von verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.

Nachlässe und Sammlungen

Übersicht über alle Nachlässe und Sammlungen im Institut für Zeitungsforschung

Politische Karikaturen

Die umfangreiche Sammlung von Karikaturen im Institut für Zeitungsforschung illustriert den Wandel politischer Themen und Kulturen im 19. und 20. Jahrhundert.

Verein zur Förderung der Zeitungsforschung in Dortmund e.V.

Der gemeinnützige Verein unterstützt das Institut für Zeitungsforschung und berät es bei der Planung und Durchführung von Projekten.

Fachtagungen

Informationen zu den international besuchten Jahrestagungen des Instituts für Zeitungsforschung

Literatur

Überblick über die Literatur über das Institut für Zeitungsforschung

Forschung & Vermittlung

Das Institut für Zeitungsforschung ist eine Lehr- und Forschungsstätte, das sich heute als aktiver Partner in der Medien- und Kommunikationsforschung positioniert.

Journalistische Nachlässe im Institut für Zeitungsforschung

Das Institut für Zeitungsforschung bewahrt Nachlässe deutschsprachiger Journalisten, die in der Zeit des Nationalsozialismus emigrieren mussten.

Benutzung vor Ort & Führungen

In der Stadt- und Landesbibliothek können sie vor Ort unser Institut besuchen, sich in formieren und in zahlreichen Zeitschriften stöbern.

Veröffentlichungen

Informationen zu Veröffentlichungen der Stadt Dortmund

Anschläge und Plakate

Die Sammlung von Plakaten im Institut für Zeitungsforschung ermöglicht einen Blick auf die Methoden, mit denen z.B. für politische Ziele geworben wurde.

Frühneuzeitliche Flugpublizistik

Informationen über frühneuzeitliche Flugpublizistik im Institut für Zeitungsforschung

Zeitungen und Zeitschriften

Informationen zur Sammlung und Archivierung von Zeitungen und Zeitschriften im Institut für Zeitungsforschung

Fachtagung „Was ist Kommunikationsgeschichte"

Mit der Tagung sollen einerseits Fragen zu Konturen, Werkzeugen und Denkmustern Erkenntnisinteressen vertieft diskutiert werden.