Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Studium, Wissenschaft & Forschung
  4. 17. Dortmunder Wissenschaftstag

Forschung & Wissenschaft

17. Dortmunder Wissenschaftstag

Aufnahme des Borsigplatzes während eines Nachbarschaftsfestes im Hintergrund. Im Vordergrund Grafik Elemente zu innovation-next-door
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Am 12. November 2021 war Wissenschaft wieder live erlebbar: windo e.V., die Stadt Dortmund und die Dortmund-Stiftung hatten zum 17. Dortmunder Wissenschaftstag in die DASA Arbeitswelt Ausstellung und den digitalen Raum eingeladen. Dort erwarteten wissenschaftlich Interessierte spannende Highlights zu den Themen Digitalität und Künstliche Intelligenz.

Impulse zum Thema "KI und Verantwortung"

Wissenschaftler*innen gaben aus unterschiedlichen Perspektiven fachliche Impulse. So referierten unter anderem Prof. Dr. Emmanuel Müller und Prof. Dr. Eva Schmidt von der TU Dortmund zum Thema "KI und Verantwortung". Durch die Veranstaltung führte Michael Steinbrecher, Journalistik-Professor an der TU Dortmund, der auch immer wieder Fragen und Reaktionen aus dem Publikum einfing.

Wer trifft die besseren Entscheidungen: Mensch oder Maschine?

Unter anderem wurde diskutiert, was dazu gehört, um einem Menschen zu vertrauen – und ob das Gleiche auch für Technologie gilt. Anhand von anschaulichen Beispielen wurde diskutiert, wer die besseren Entscheidungen trifft – Mensch oder Maschine – und wer für diese Entscheidungen im Endeffekt gerade stehen muss. Dr. Matthias Becker von der FH Dortmund ging im Rahmen seines Beitrags auf die Frage ein, wie KI bei der Diagnostik von Hautkrebs helfen kann. Auch hier diskutierte das Publikum mit, u.a. zu den Vor- und Nachteilen einer digitalen Patientenakte.

Statt eines Feuerwerks endete das Bühnenprogramm in der DASA mit einer beeindruckenden Lichtinstallation des kiU StoryLabs (FH Dortmund), projiziert auf den imposanten E-Ofen in der Stahlhalle der DASA. Die Installation war im Rahmen eines Projekts mit Studierenden entstanden.

Programmbeiträge aus dem Dortmunder U

Weitere Programmbeiträge, u.a. aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive, und mit Blick auf KI in der Logistik ("Logistik trifft Statistik"), wurden live aus dem Dortmunder U gestreamt. "Was kann KI? Was darf KI?" war Thema einer engagierten Talkrunde mit Prof. Dr. Barbara Welzel. Innovative Anwendungen in der Logistik zeigte das Fraunhofer IML in der "AI-Arena".

Gemeinsamer Aktionstag "Freitag mit Zukunft"?

Der 17. Wissenschaftstag war in diesem Jahr Teil eines gemeinsamen Aktionstages "Freitag mit Zukunft? – Ein Tag mit Wissenschaft, Digitalität und Künstlicher Intelligenz" mit der DASA und dem Finale der Digitalen Woche #diwodo.

Die interaktive DASA-Ausstellung "Über Menschen Daten und Kontrolle" wurde am Abend feierlich eröffnet. Besucher*innen des Wissenschaftstags konnten sich schon vorab im Rahmen einer "Sneak-Tour" einen Eindruck von der neuen Ausstellung verschaffen, und waren begeistert.

Die neue interaktive DASA-Ausstellung "Künstliche Intelligenz" zeigt, wie KI in unterschiedliche Bereiche unseres Alltags hineinwirkt.

Schon gewusst?

Seit über 15 Jahren ist der Dortmunder Wissenschaftstag ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt. Rund 20 wissenschaftliche Institute, Hochschulen, Unternehmen, Museen, Netzwerke und sonstige Einrichtungen beteiligen sich an der Programmgestaltung. Seit knapp 30 Jahren arbeitet die Dortmunder Wissenschaft im Netzwerk windo e.V. erfolgreich zusammen.

Mehr zum Thema

Themen

Themen des Bereichs "Forschung & Wissenschaft" beim Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters.

Kontakt

Kontakt zum Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates - Hochschule & Wissenschaft in Dortmund

Hochschulen

Vielfältige Hochschullandschaft in Dortmund: Entdecken Sie eine breite Palette an Studiengängen und Möglichkeiten für rund 54.000 Studierende.

Netzwerke und Initiativen

Erfahren Sie alles über lokale Netzwerke und Initiativen, die sich auf Studium, Wissenschaft und Forschung fokussieren.

Forschung

Sie interessieren sich für Wissenschaft & Forschung in Dortmund? Erfahren Sie mehr über lokale Forschungsinstitute & wissenschaftliche Einrichtungen.

Masterplan Wissenschaft

Entdecken Sie den Masterplan Wissenschaft der Stadt Dortmund: Ein umfassender Plan, der Geschichte, Ziele und positive Auswirkungen auf die Stadt.

Wahlen

Wahlartbezogene Informationen zu den Parteienergebnissen in den Dortmunder Wahllokalen, Themenhefte und Kurzinfos zu Dortmunder Wahlen seit 1995

Services

Services der Dortmunder Statistik

Themen

Hier erhalten Sie eine Übersicht zu allen Themen rund um den Fachbereich Dortmunder Statistik.

Links & Downloads

Hier finden Sie Veröffentlichungen des Dortmunder Amtes für Statistik, wie Jahresberichte, statistische Jahrbücher, Umfragen & mehr zum Download.

Indexinfos

Informationen des Fachbereichs Statistik der Stadt Dortmund zum Verbraucherpreisindex nach Jahren sortiert.

Archiv

Dateien aus dem Archiv des Fachbereiches Statistik der Stadt Dortmund finden Sie hier zum Download.

Daten, Zahlen, Fakten

Daten, Zahlen und Fakten zu den Themen Bevölkerung, Bauen und Wohnen, Soziales, Wirtschaft, Verkehr, Wahlen, Ver- und Entsorgung in Dortmund

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Dortmunder Amt für Statistik aufnehmen? Die Kontaktinformationen finden Sie hier.

ADLeR

Das Projekt ADLeR soll für Menschen mit Behinderungen und alten Menschen mehr Sicherheit und größere Selbstbestimmung im Alltag ermöglichen.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz