Die Leistungen unserer FABIDO-Kindertageseinrichtungen
Erweiterte Öffnungszeiten und Betreuungszeiten ab 01. August 2014
Seit dem Kindergartenjahr 2014/2015 bietet FABIDO in 21 Kindertageseinrichtungen, überwiegend in den Familienzentren, erweiterte Öffnungszeiten an. Wir freuen uns sehr, dass FABIDO mit diesem familienfreundlichen Angebot an den Start gegangen ist. mehr…
Eingewöhnung in den Kindergartenalltag

Sanfte Eingewöhnung
In unseren Kitas beginnt der Start mit einer behutsamen Eingewöhnung in Anlehnung an das "Berliner Eingewöhnungsmodell."
Denn mit dem Eintritt in die Kindertageseinrichtung bewältigt Ihr Kind vielfältige Herausforderungen: es ist mehrere Stunden von der Familie getrennt, verarbeitet viele neue Eindrücke und baut neue Beziehungen zu Kindern und Erwachsenen auf.
Dabei braucht Ihr Kind Geborgenheit, Sicherheit und möchte sich angenommen fühlen.
Die Anwesenheit und Begleitung durch Sie als Eltern oder vertrauten Personen während der ersten Tage geben Ihrem Kind diese Sicherheit, die neue Welt in der Kindertageseinrichtung Stück für Stück kennenzulernen und zu erobern. Während der Eingewöhnungsphase erleben Sie die pädagogischen Fachkräfte und bekommen einen Einblick in den Alltag der Tageseinrichtung. Dies schafft eine gute Basis für eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Sprache

Kinder – Sprache stärken
Ihr Kind bringt die Bereitschaft und Fähigkeit mit, Sprachen zu erwerben. Dafür braucht es anregende Sprachvorbilder und eine Umgebung, die seine Neugier weckt und es zum sprechen herausfordert und Ihrem Kind vermittelt, dass Sprechen Freude bereitet.
FABIDO-Broschüre "Sternstunden durch den Tag" - Eine Arbeitshilfe zur alltagsintegrierten und systematischen Sprachbildung.
Sprachliche Bildungsarbeit wird von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als ganzheitliche Aufgabe verstanden. Die pädagogischen Fachkräfte sind anregender Gesprächspartner für Ihr Kind und nutzen alltägliche Situationen systematisch für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Genau in diesen Alltagssituationen stecken besondere Momente für Ihr Kind, in denen es Aufmerksamkeit erfährt, Sprache erlebt und selber erste Laute, Wörter und Sätze erprobt. Diese einfühlsame Haltung Ihrem Kind gegenüber schafft eine positive Beziehung und ist Grundlage für eine gelungene Sprachbildung. Kinder mit einem besonderen sprachlichen Förderbedarf erfahren darüber hinaus eine gezielte, qualifizierte Unterstützung.

Bundesprogramm "Sprach-Kitas"
Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist
Durch Sprache erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Erwerbsleben haben. Da Sprache der Schlüssel zu gleichen Bildungschancen für alle Kinder ist, stärken wir bei FABIDO alltagsintegrierte sprachliche Bildung von Anfang an.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm "Sprach-Kitas"

Bilinguale Bildung
In fünf FABIDO Kindertageseinrichtungen hat Ihr Kind die einmalige Chance, mehrsprachig aufzuwachsen. Wir greifen das Talent Ihres Kindes, Sprachen zu lernen, auf.
Die Methode folgt dabei dem Prinzip der Immersion, d.h. eine Erzieherin spricht immer nur eine Sprache z. B. Englisch – eine andere Erzieherin immer nur Deutsch. Kinder, die mit mehreren Sprachen aufwachsen, lernen mühelos, mit Leichtigkeit und Freude, sind geistig besonders flexibel und haben ein gutes Sprachempfinden.
Und das Beste: Jedes Kind bringt diese Voraussetzungen dafür mit, die wir gerne nutzen und in den bilingualen Einrichtungen stärken.
Inklusion

Inklusion – In Vielfalt Miteinander
Jedes Kind ist einzigartig! Alle Kinder haben unterschiedliche Begabungen, Bedürfnisse, eigene Stärken und Schwächen.
Inklusion bedeutet für uns:
- Alle Kinder spielen, lernen und entwickeln sich gemeinsam
- Alle Kinder sind überall dabei.
- Alle Kinder haben die gleichen Rechte.
- Kein Kind wird ausgeschlossen.
Gemeinsame Erziehung
In FABIDO Tageseinrichtungen für Kinder ist es normal verschieden zu sein. Kinder spielen, lernen und entwickeln sich gemeinsam mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen, Interessen, Begabungen und Lebenslagen. Sie lernen ein gleichwertiges Miteinander aktiv zu gestalten.
In unseren Tageseinrichtungen leben, spielen und lernen Kinder mit seelischer, körperlicher und geistiger Beeinträchtigung und ohne Beeinträchtigung.
Seit 1989 gehört die gemeinsame Erziehung zu unserem pädagogischen Alltag.
Kinder im Alter von drei Monaten bis zum sechsten Lebensjahr mit oder ohne Beeinträchtigung können in einer wohnortnahen oder in der Kita Ihrer Wahl angemeldet werden.
FABIDO beantragt in Zusammenarbeit mit den Eltern beim Landschaftsverband Westfalen- Lippe (LWL) die nötigen Fördermittel für den pädagogischen Mehraufwand. Somit können zusätzliches Personal und Sachmittel für die pädagogische Betreuung, Begleitung und Förderung sichergestellt werden.
Für Sie als Eltern entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Im Rahmen der Betreuungszeit wird ein Teilhabe- und Förderplan für Ihr Kind erstellt und über den Zeitraum der Betreuung weitergeführt. Dieser Teilhabe- und Förderplan orientiert sich an den Stärken und Bedürfnissen Ihres Kindes. Er dokumentiert auf anschauliche Weise, die Entwicklungsschritte der Kinder und die individuellen Förderbedarfe im pädagogischen Alltag. Den Fachkräften vor Ort dient er der individuellen, kontinuierlichen Entwicklung von Teilhabezielen und Förderschwerpunkten.
Die pädagogischen Fachkräfte vor Ort qualifizieren sich stetig durch die Teilnahme an Fortbildungen und Arbeitskreisen. Die Kooperation mit Netzwerkpartnern, wie zum Beispiel Frühförderstellen und Kinderärzte gewährleisten die therapeutische Unterstützung des einzelnen Kindes.
Die tägliche Begegnung, das natürliche miteinander Aufwachsen, das gemeinsame Spielen, Lachen und Lernen ist für alle eine Bereicherung.
Entwicklung

Beobachtung und Dokumentation - Die Stärken Ihres Kindes wahrnehmen
Ihr Kind sucht Beachtung und freut sich über die Wertschätzung seiner Aktivitäten und seiner Entwicklung. Um die Entwicklung Ihres Kindes erfolgreich zu begleiten und zu fördern, ist es für uns wichtig, Ihr Kind in seinem Verhalten, seiner Bewegung, seinem Spiel und seiner Sprache offen und interessiert zu begleiten, zu beobachten und die Beobachtungen zu dokumentieren.
Mit Hilfe dieser regelmäßigen Dokumentationen nehmen wir die Entwicklungsfortschritte Ihres Kindes wahr. Wir ergänzen unsere bewährten Verfahren durch einen wahrnehmungsoffenen Blick, der die Stärken Ihres Kindes betont. Daraus leiten wir abgestimmte Unterstützungsangebote für die nächsten Bildungs- und Entwicklungsschritte Ihres Kindes ab.
Für Sie als Eltern wird diese Bildungsdokumentation eine wichtige Orientierungshilfe. Wir laden Sie mindestens einmal jährlich zu einem Entwicklungsgespräch über die Fortschritte ihres Kindes ein.
In unseren Kitas wird zusätzlich mit Entwicklungsbüchern (Portfolio) gearbeitet, in dem wesentliche Entwicklungsschritte und die Stärken Ihres Kindes regelmäßig dokumentiert werden. Ihr Kind ist daran ständig und kreativ beteiligt. Über das Portfolio erhalten Sie als Eltern grundlegende Einblicke in die pädagogische Arbeit und anschauliche Informationen über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes.
Ernährung

Für vitale Kinder – Wir ernähren Ihr Kind gesund, frisch und lecker
Das Beste ist für Kinder gerade gut genug – das gilt erst recht für die Ernährung. FABIDO unterhält in 45 Tageseinrichtungen eigene Wirtschaftsküchen. In diesen Wirtschaftsküchen werden täglich für mehr als 3000 Kinder frische Mahlzeiten zubereitet.
Der Genuss und die Freude am Essen stehen bei der Auswahl der Rezepte und Speisen immer im Vordergrund. Dafür sorgen in unseren Wirtschaftsküchen Hauswirtschafterinnen, Wirtschafterinnen, Ökotrophologinnen, die mit Liebe und hoher fachlicher Kompetenz ihren Beruf ausüben.
Ihr Kind wird bei uns nicht nur täglich gesund ernährt, wir bieten Ihrem Kind auch eine gemütliche Atmosphäre in der es seine Mahlzeit gemeinsam mit anderen Kindern genießen kann und begleiten es dabei. Ihr Kind wird auch bei der Zubereitung der Speisen beteiligt z.B. bei der Vor- und Zubereitung des Frühstücks, beim Tisch decken und bei Back- und Kochangeboten.
Rezepte mit optiMix Siegel
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund (FKE) langjährige Erfahrungen in der Umsetzung der Optimierten Mischkost gesammelt. Seit Januar 2012 sind die Rezepte für die warme Mittagsmahlzeit und für die Zwischenmahlzeit am Nachmittag mit dem optiMIX-Siegel zertifiziert.
In weiteren 37 Tageseinrichtungen sorgt zusätzlich ein Catering-Unternehmen für eine gesunde Mittagsmahlzeit und einen Nachtisch.
Broschüre:
optiMIX- Zertifizierte Kinderernährung in den Wirtschaftsküchen der FABIDO-Tageseinrichtungen [pdf, 2,0 MB]
Artikel aus der Zeitschrift "Insipiration von Wiberg":
FABIDO - Jeden Tag gesundes Essen [pdf, 1,1 MB]
optiMIX Ernährungskonzept von Verbraucherzentrale bestätigt!
FABIDO hat sich an dem Speiseplancheck des Projektes MehrWert Konsum der Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen beteiligt und exemplarisch zwei Wochenspeisepläne aus den Wirtschaftsküchen der Kitas zur Auswertung eingereicht.
Bewegung

Bewegung macht Spaß und bildet
In unseren Tageseinrichtungen wird der natürliche Bewegungsdrang Ihres Kinder unterstützt und gefördert. Bewegung ist für Ihr Kind der Ausdruck seines Bedürfnisses, die Welt kennen zu lernen und mit allen Sinnen zu erfahren.
Es erobert sich strampelnd, kriechend, tobend und bewegend die Welt. Ausruhen und Entspannen gehören ebenso dazu. In unserem Gehirn stehen die Bereiche für Bewegung und für Sprache in enger Wechselwirkung, so dass Bewegung auch die Sprachentwicklung Ihres Kindes positiv fördert.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter respektieren die Bewegungsfreude Ihres Kindes und schaffen eine Umgebung, in dem es gefahrlos seine körperlichen Möglichkeiten und Grenzen ausprobieren kann. Es erhält täglich vielfältige Bewegungsangebote im Haus und auf dem Außengelände.
Drei FABIDO- Tageseinrichtungen verfügen über das Zertifikat "Bewegungskindergarten des Landes NRW".
Familienzentren

FABIDO–Familienzentren – mehr als Tageseinrichtungen für Kinder!
Immer mehr Eltern profitieren von den FABIDO Familienzentren, weil sie Kindern und Eltern beides bieten: erstklassige Betreuung und Bildung, sowie Beratung und Unterstützung.
Als Orte der Familienbildung und Familienhilfe bündeln sie im Stadtteil kinder- und familienorientierte Angebote ganzheitlich und generationsübergreifend. Beispielsweise bieten sie Krabbelgruppen, Koch- und Nähkurse, Sportangebote, Sprachkurse, Gesprächskreise und Aktivitäten zur Begegnung zwischen "Jung und Alt "an.
Alle FABIDO-Einrichtungen gestalten die Zusammenarbeit mit den Eltern in vielfältigen Aktivitäten.
Darüber hinaus setzen zur Zeit 44 FABIDO-Einrichtungen im Rahmen des Projektes "Familienzentren Nordrhein-Westfalen" besondere Schwerpunkte.
Als Orte der Familienbildung und Familienhilfe bündeln sie im Stadtteil kinder- und familienorientierte Leistungen ganzheitlich und generationsübergreifend. Beispielsweise bieten sie Krabbelgruppen, Koch- und Nähkurse, Sportangebote, Sprachkurse oder Gesprächskreise an.
Die FABIDO-Familienzentren schaffen vielfältige Begegnungsmöglichkeiten für die Familien im Stadtteil und helfen und unterstützen in vielen Lebenslagen. Um das reichhaltige Freizeit-, Beratungs- und Gesundheitsangebot bereit stellen zu können, arbeiten sie mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen, z.B. mit:
- FABIDO - Kindertagespflege in Familien
- Familienbüros des Stadtteils
- Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
- Begegnungszentren und Seniorenbüros
- Interkulturelle Einrichtungen
- Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- Schulen im Stadtbezirk
- Frühförderstellen und heil- und logopädische Praxen
- Ärzte und Therapeuten
- Einrichtungen der frühkindlichen Bildung z.B. Musikschule, Jugendkunstschule
- Wohltätigkeitsvereine z.B. Dortmunder Tafel und Sportvereine
Angebote:
- Eltern-Kind Gruppen
- Elternberatung (auch muttersprachlich)
- Elterncafè
- Elternveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen
- Deutschkurse für Erwachsene
- Angebote für Väter
- Tageselterntreff
- Spiel und Kreativangebote für Kinder und Eltern
- Bewegungs- und Gesundheitsangebote
- Musikalische Früherziehung
- Angebote für Senioren
- Sprachbildungsangebote
- Kinder- und Jugendgruppenangebote
Familienzentrum NRW
Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft - Gemeinsam geht es besser
Wir arbeiten partnerschaftlich und vertrauensvoll mit Ihnen zusammen. Erziehungspartnerschaft heißt für uns, dass wir uns für Sie und Ihre Meinung interessieren, Ihre Ansichten wertfrei anhören und uns das Zusammenleben mit Ihrem Kind auch aus der elterlichen Sicht ansehen.
Es heißt für uns, sich wirklich an Ihre Seite zu stellen, um gemeinsam den Blick auf Ihr Kind zu richten immer mit dem Ziel, dass ihr Kind sich bestmöglich entwickeln kann. Diese Erziehungspartnerschaft wird in vielfältigen Aktivitäten wie z.B. Elterngespräche, Feste, Ausflüge, Hospitationen und in informativen, gemütlichen oder thematischen Elternveranstaltungen in unseren Kitas gestaltet und gelebt.
Darüber hinaus können Sie sich aktiv in den gesetzlich verankerten Gremien Elternversammlung, Elternbeirat und Rat der Einrichtung einbringen.
Zusammenarbeit
Unsere Zusammenarbeit mit Grundschulen
Unsere Tageseinrichtungen für Kinder sind die erste Bildungsinstitutionen im Leben Ihres Kindes. Hier werden Grundsteine für Chancengleichheit und individuelle Förderung gelegt. Der Übergang von der Tageseinrichtung zur Grundschule ist ebenso bedeutungsvoll.
Ihr Kind und Sie verlassen die vertraute Umgebung und wechseln in die Grundschule, mit neuen Personen und Gegebenheiten. Um Ihrem Kind einen guten Schulstart zu ermöglichen ist eine partnerschaftliche, enge Zusammenarbeit mit den Nachbargrundschulen unter Einbeziehung von Ihnen als Eltern für uns selbstverständlich. In jedem Jahr findet ein gemeinsamer Elternnachmittag für die Eltern der 4jährigen Kinder statt, bei dem Sie wichtige Informationen erhalten und in die Gestaltung des Übergangs mit einbezogen werden. Darüber hinaus hat Ihr Kind vielfältige Möglichkeiten die Grundschule schon vor seiner Einschulung kennen zu lernen z. B. durch die Teilnahme an einer„Schnupperstunde“ im Unterricht.

Unsere Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
Wir arbeiten intensiv und verlässlich mit anderen sozialen Institutionen zusammen, wie z.B.:
- Kindertageseinrichtungen im Stadtteil
- Grundschulen
- der öffentlichen Jugendhilfe
- Beratungsstellen und
- Senioreneinrichtungen
Um aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung zu tragen und ein herausragendes Maß an Qualität in der pädagogischen Arbeit sicher zu stellen, arbeiten wir zielgerichtet mit
- den Fachschulen für Sozialpädagogik
- der TU Dortmund,
- dem FKE (Forschungsinstitut für Kinderernährung),
- der Universität Osnabrück und anderen
- Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft
zusammen.
Readspeaker