Tageseinrichtung für Kinder Varziner Straße
FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Varziner Straße
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Freitag 07:00 - 16:00 Uhr
Herzlich willkommen!
Unsere Einrichtung liegt erhöht auf einem Eckgrundstück – eingegrenzt durch den Bezirksfriedhof, eine verkehrsberuhigte Straße – und die Varziner Straße im Zentrum von Dortmund-Huckarde. Wir sind mit dem Bus (Bushaltestelle befindet sich in der unmittelbaren Nähe) und der U-Bahn gut zu erreichen.
Das Gebäude ist eine ehemalige Grundschule, die mit großzügigen Gruppen- und Nebenräumen vielfältige Möglichkeiten bietet, den Spiel- und Bewegungsbedürfnissen der Kinder und der Bildungsförderung nachzukommen.
In drei Gruppen werden 70 Kinder im Alter von 3-6 Jahren betreut. Unsere Kita ist eine Bildungsstätte, in der sich Kinder unterschiedlicher Kulturen und Sprachen entfalten, ihre Umwelt erforschen, begreifen und verstehen lernen. Dazu gehören für uns ein partnerschaftliches, vertrauensvolle Verhältnis zu den Eltern sowie eine intensive Zusammenarbeit im Team.
Bilderstrecke

FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Varziner Straße
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDOThema
Schwerpunkte unserer Einrichtung

Bewegung
Wir sind eine von drei Tageseinrichtung bei FABIDO mit dem Zertifikat: „Anerkannter Bewegungskindergarten“ und zusätzlich der einzige mit dem „Pluspunkt Ernährung“. Unser Kooperationspartner ist der SC 1185 Huckarde Rahm e.V..
Nach dem Prinzip „Bewegungserziehung“ und den Vorgaben des LandesSportBundes NRW e.V. haben alle Mitarbeiterinnen die Übungsleiter-B- Ausbildung: „Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter“.
Zu unserer Ausstattung gehören ein geeigneter Bewegungs- bzw. Mehrzweckraum sowie eine kindgerechte Geräteausstattung zur Durchführung von Bewegung, Spiel und Sport. Weiterhin besitzt unsere Einrichtung ein den Bewegungsbedürfnissen entsprechendes Außengelände.
Zu einem festen Teil unseres Angebotes gehört die "Raus aus dem Haus"- Gruppe, die einmal in der Woche den Sozialraum Huckarde erkundet und an dem wechselnde Kindergruppen teilnehmen.
Bewegungsförderung hat folgende Ziele:
- Entwicklung bedeutsamer Lebenskompetenzen und Lebenserfahrungen
- Förderung der individuellen, harmonischen Persönlichkeitsentfaltung
- Wecken von Neugierde und Entdeckungslust durch eine spannende, anregende Umwelt
- Unterstützung der Entwicklungsprozesse der Kinder
- Frühzeitige Heranführung an Spiel und Sport, um die Freude und den Spaß nachhaltig bis ins Jugendliche – und Erwachsenenalter zu erhalten

Ernährung
Durch die alltägliche Erfahrung des gemeinsamen Essens (Essen mit allen Sinnen und ohne Zwang) kann gesundes Ernährungsverhalten gefördert werden.
Es ist uns wichtig, Eltern bei ihren Bemühungen um eine vollwertige Kindesernährung zu unterstützen. Durch vielseitige Aktionen wird die Tageseinrichtung zu einem spielerischen Lernort für vollwertiges Essen und Trinken.
Ziele sind
- Kinder zu einer gesundheitsfördernden Ernährungsweise zu ermutigen, um Übergewicht und deren Folgeerkrankungen zu vermeiden
- mit Kindern und Eltern in den Dialog zu gehen und Erfahrungen auszutauschen

Sprachförderung
Sprache ist der Schlüssel zur Welt!
Seit Anfang 2016 nimmt unsere Einrichtung am Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist", gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) teil.
Unser Ziel ist, allen Kindern eine faire Chance auf eine umfassende Förderung und Bildung zu eröffnen. Dafür ist es wichtig, den Sprachförderbedarf frühzeitig zu erkennen und durch alltagsintegrierte Förderung zu unterstützen. Dies ist für einen verbesserten Bildungserfolg aller Kinder von großer Bedeutung. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die aktive Einbeziehung der Eltern.
Die Förderung erfolgt spielerisch und alltagsintegriert bei den Mahlzeiten, im Spiel mit einer Kleingruppe oder bei Spielen im Kreis. Die Themen orientieren sich an den Interessen des einzelnen Kindes oder der Gruppe. Wir singen und reimen, lesen Geschichten... – denn so macht Lernen Spaß. Durch kontinuierliche Beobachtung arbeiten wir eng an den Interessen und Fähigkeiten des einzelnen Kindes und protokollieren den Lernzuwachs in Bildungsmappen, die Kindern und Eltern immer zugänglich sind.
Readspeaker