Tageseinrichtung für Kinder Bülowstraße
FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Bülowstraße 10
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag - Freitag 07:00 - 16:00 Uhr
Herzlich willkommen!
In unserer Tageseinrichtung Bülowstrasse 10 werden zur Zeit 72 Kinder im Alter von 2-6 Jahren in 3 Gruppen von 11 pädagogischen Fachkräften liebevoll und kompetent betreut.
Sie finden unsere Einrichtung im Dortmunder Norden und erreichen uns mit der U- Bahn- Linie 47, Haltestelle Schützenstrasse.
In unserer Nähe befindet sich der Dortmunder Hafen.
Es ist uns ein Anliegen, für Sie und Ihr Kind, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich sicher, angenommen und aufgehoben fühlen.
Die vertrauensvolle Arbeit mit Ihnen als Familie ist für uns zentraler Mittelpunkt, um gemeinsam das Beste für Ihr Kind zu erzielen.
Wir bieten unseren Kindern vielfältige Möglichkeiten, damit sie sich mit unserer Unterstützung individuell gesund entwickeln können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bilderstrecke

FABIDO - Städtische Tageseinrichtung für Kinder Bülowstraße 10
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FABIDOSchwerpunkte unserer Arbeit

Beziehung-Beobachtung-Bildung
In einer verlässlichen und angenehmen Beziehung lernen und entwickeln sich Kinder frei und in den ihnen eigenen Selbstbildungsprozessen.
Diese Sicherheit vermitteln wir Kindern und ihren Eltern schon in der Eingewöhnungsphase, die dem persönlichen "Tempo" des Kindes angeglichen wird.
Durch regelmäßige, dokumentierte Beobachtungen erkennen wir die Bedürfnisse und den Entwicklungsstand des Kindes und stimmen die individuelle Förderung darauf ab.
Um Bildungsprozesse zu ermöglichen, wecken wir Interesse und Neugier, bieten vielfältige Raum-, Material – und Zeitressourcen und regen die Kinder zu eigenem Tun an. Eine behutsame Begleitung auf dem Bildungsweg der Kinder ist uns wichtig.
Unsere musisch-kulturelle Arbeit als Beispiel:
Unser Pädagogenteam ist multikulturell und ermöglicht uns intensive Einblicke in unterschiedliche Lebensgewohnheiten. Die täglichen Lieder und Reime werden in verschiedenen Sprachen angeboten, einige Bilderbücher sind zweisprachig verfasst, Eltern lesen einmal wöchentlich muttersprachlich vor. Musikinstrumente werden eingesetzt und/oder selber hergestellt.

Wahrnehmung, Bewegung, Psychomotorik
In keinem Lebensabschnitt spielt Bewegung eine so wichtige Rolle, wie in der Kindheit und zu keiner Zeit sind körperliche, sinnliche Erfahrungen so wichtig.
Durch die Ausstattung des Hauses wird im Alltag dieser Schwerpunkt gelebt. Die Kinder bekommen zu jeder Zeit die Gelegenheit, in Bewegung zu kommen. Angeleitete und offene Übungsstunden runden unser Bewegungsangebot ab.

Wald und Experimente
Ein Ausflug in die Natur ist für Kinder sehr spannend. Die Kombination aus Bewegung, Sinneseindrücken, Naturerleben und Abenteuer spricht den Forscherdrang der Kinder an und ermöglicht ihnen zu beobachten, zu experimentieren und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Gleichzeitig machen die Kinder zahlreiche sprachliche und soziale Erfahrungen.
Zusätzlich zu den wöchentlichen Exkursionen in die Natur fördern wir selbsttätiges Forschen mit belebter und unbelebter Natur in unserem Alltag.
Teilnahme am Kinder- und Jugendumweltpreis
Seit einigen Jahren nimmt unsere Einrichtung regekmäßig am Kinder- und Jugendumweltpreis teil. Der Umweltpreis hat jedes Jahr ein neues Thema z.B. „Unter die Lupe nehmen“, „Aus Alt mach` Neu“ usw.
Diese Themen werden mit den Kindern gemeinsam erarbeitet.
So entstanden beispielsweise Osterkörbchen aus Zeitung, Dekoration zu Karneval aus alten Katalogen, Schmetterlinge aus alten Trinkpäckchen, Skulpturen aus defekten Elektrogeräten.
Hier sind der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt.Nachhaltigkeit und globales Lernen sind hier vorrangig.

Geburtstagskinderausflug
In unserer Tageseinrichtung treffen wir uns jeden Monat, mit den Geburtstagskindern des jeweiligen Monats und "Bobby Bieber" (eine Handpuppe), zu einer Kinderkonferenz.
In der Konferenz besprechen wir mit den Kindern, wohin sie gerne einen Ausflug machen möchten und stimmen gemeinsam über das Ziel ab.
Jedes Geburtstagskind darf sich einen Geburtstagsgast aussuchen, der uns bei dem Ausflug begleiten darf.
Nachdem der Ausflugsort und der Gast ausgewählt wurden, werden die Einladungen geschrieben und verteilt.
Nach jedem Ausflug gibt es für das Kind eine Collage als Zusammenfassung für sein Portfolio und die Bilder werden im Flur ausgehangen.

Kunst und Spiele
Kunst und Spiele ist ein zweijähriges Projekt, dass von der Robert- Bosch- Stiftung gefördert wird. Es bietet Kultureinrichtungen in Kooperation mit Bildungseinrichtungen, Mittel, Raum und Zeit für die Entwicklung und Erprobung phantasievoller Vermittlungsformate für Kinder im Alter von 0-8 Jahren.
Eine Kultureinrichtung ist der Hardware Medien und Kunst Verein( HMKV) der in Kooperation mit uns an diesem Projekt teilnimmt.
Unser Ziel ist es, den Kindern einen kreativen Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen und zu vermitteln. Dies beinhaltet analoge sowie digitale Spielzeuge und Spiele zu erproben und neu zu gestalten.
Dazu finden in regelmäßigen Abständen Treffen in Kleingruppen statt, die von einer Künstlerin des HMKV organisiert und gestaltet werden. So wurden im letzten Projektabschnitt digitale Bilderbücher von den Kindern mit eigenen Geschichten neu „bespielt“ und gestaltet.
Schach für Kids
Wir sind zertifizierte Schach-Kita.
In Kleingruppen lernen unsere Schulanfänger (Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung) spielerisch die unterschiedlichen Figuren und deren Möglichkeit der Züge kennen. In Bewegung und mit allen Sinnen wird die Sprache, das Sozialverhalten, das mathematische Denken, Logik, Konzentration und vieles mehr gefördert.
Und das alles bei einem Spiel!
In jeder Gruppe unseres Hauses ist ein Schachspiel vorhanden. So können die jüngeren Kinder auch bereits die ersten Figuren und Züge kennenlernen.
Auch die Eltern werden auf Nachmittagen zum Thema miteingebunden.
Das gemeinsame Tun bringt allen viel Spaß und Freude.
Verkehrserziehung
"Rot Gelb Grün – wir machen den Fußgängerschein" –
Übungskalender für Kinder und deren Eltern
Der Kalender dient zur Prävention von Kinderunfällen im Straßenverkehr und Sicherheit im Freizeitbereich. Er bietet Informationen und Handlungsorientierung für die Eltern mit praktischen Übungen im Straßenverkehr, um diese mit ihren Kindern zu trainieren.
Diese Richtlinien werden von unseren pädagogischen Fachkräften im Alltag mit den Kindern bei Ausflügen, Spaziergängen geübt und auch kontrolliert.

Sinnesgarten
Aristoteles: "Es ist nichts im Verstand, was zuvor nicht in den Sinnen war".
Die Kinder erhalten die Möglichkeit mit all ihren Sinnen die Umwelt wahrzunehmen, die Welt "zu begreifen".
Die Kinder können entspannt auf der Wiese liegen, Wolken, Licht und Schatten beobachten. Schmetterlinge, Bienen, Vögel, Frösche und unterschiedlichste Blüten betrachten.
Sie können Barfuß laufen und balancieren und dabei unterschiedliche Untergründe fühlen und Höhen und Tiefen wahrnehmen.
Die Kinder haben die Möglichkeit verschiedene Früchte wie beispielsweise Äpfel, Erdbeeren und Hagebutte zu kosten. Sie erfahren, dass Kräuter unterschiedlich riechen und auch schmecken.
Verschiedene Klänge am Klangbaum/Apfelbaum können sie selbst ertönen/erzeugen oder den Klängen des Windspiels horchen.
Im kleinen Teich nehmen die Kinder Kleinstlebewesen unter die Lupe nehmen und beobachten die Vögel beim Durst stillen.
Durch die Mitarbeit der Kinder bei der Pflanzenpfleg werden Wachstum, Entwicklung und Veränderung sichtbar. Somit können neue Erfahrungen gesammelt und vertieft werden.
Im Sinnesgarten können die Kinder den Jahreszyklus spielerisch erfahren, wahrnehmen und immer wieder überraschend neu entdecken.
Hier schaffen sich die Kinder vielfältige Erinnerungsbilder.

plusKITA
Unserer Tageseinrichtung wird im Rahmen des Landesprogrammes plusKITA von einer Motopädin seit 2016 mit 7 Stunden pro Woche für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf unterstützt.
Die Förderung findet in den Bewegungsräumen, aber auch innerhalb der Gruppenräume, auf dem Außengelände und in der näheren Umgebung statt.
Das Angebot richtete sich an Kinder im Alter von 3-6 Jahren entweder als Einzel- oder Gruppenförderung.
Readspeaker