Friedensplatz altes Stadthaus

Nachrichtenportal

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Jesús González Rebordinos

Umwelt

Westfalenpark pflanzt neun neue Klimabäume

Nachricht vom 21.04.2023

Der Westfalenpark in Dortmund hat neun neue Klimabäume gepflanzt, um die Umwelt- und Klimaresilienz des Parks zu erhöhen. Diese Baumarten, darunter Lindensorten, Feldahorn, Mehlbeere und Hopfenbuche, wurden aufgrund ihrer Klimaresilienz und ihre positiven Auswirkungen auf die Umwelt ausgewählt.

Pflanzung von neun neuen Klimabäumen im Westfalenpark

Die neun neuen Klimabäume sollen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und die Lebensqualität in der Stadt verbessern.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Bonita Fahrenhorst

Klimabäume spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Durch ihre Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern und Sauerstoff freizusetzen, helfen sie, die Auswirkungen von Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Darüber hinaus können Klimabäume auch die Temperatur in städtischen Gebieten senken, indem sie Schatten spenden und die Verdunstung erhöhen. Das ist besonders wichtig, da Städte aufgrund von Beton und Asphalt oft zu sogenannten "Hitzeinseln" werden.

Beitrag zum Umweltschutz und Verbesserung der Lebensqualität

Mit der Pflanzung von Klimabäumen wird nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet, sondern auch die Lebensqualität in Städten verbessert.

Parks wie der Westfalenpark sind ein perfekter Ort, um diese Bäume zu pflanzen und um eine grüne Lunge für die Stadt und ihre Bewohner*innen zu stärken. "Wir freuen uns darauf, die Bäume wachsen zu sehen und hoffen, dass sie die Parklandschaft bereichern werden", sagte der gärtnerische Leiter Thomas Lolling.

Zum Thema

Weitere Informationen finden Sie online.

Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.