Radverkehr
Der Countdown zum STADTRADELN 2023 tickt - bei DORTBUNT.city geht's los
Am ersten Sonntag im Mai startet das STADTRADELN Dortmund. Alle Menschen, die in Dortmund wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-) Schule besuchen und auch die Mitglieder des Rates, die in einer eigenen Kategorie starten, sind eingeladen, an der bundesweiten Aktion teilzunehmen.

Beim STADTRADELN wird kräftig in die Pedale getreten - und jede*r macht mit, ob groß oder klein.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki
"Fast 2.600 Radelnde haben sich im offenen oder eigenen Team bereits angemeldet, um für mehr Klimaschutz und Radverkehr vom 7. bis zum 27. Mai in die Pedale zu treten," freut sich Tiefbauamtsleiterin Sylvia Uehlendahl mit dem Team Fuß- und Radverkehr des Tiefbauamtes.
Im feierlichen Rahmen des Stadtfests DORTBUNT (5. bis 7. Mai) geht es am ersten Sonntag im Mai los. Auf alle Radelnden warten dort eine kostenlose Fahrradbewachung sowie eine Fahrradwaschanlage am Platz von Hiroshima. Um 13:00 Uhr werden die Stadtradelnden an der Bühne am Alten Markt begrüßt.
Die Aktion des Klimabündnisses läuft auch in diesem Jahr unter dem Motto "UmsteiGERN. Du steigst um. Dortmund kommt weiter." Angesprochen sind vor allem diejenigen, die kurze Alltagswege in die Stadt bisher mit dem Auto zurückgelegt haben. Jeder Kilometer zählt.
Viele Anlässe zum Radeln
Zitat
"Im letzten Jahr haben wir die Marke von einer Million Kilometer geknackt! Das war ein toller Erfolg. Auch in diesem Jahr würde ich mich freuen, wenn erneut so viele den Umstieg aufs Fahrrad ausprobieren. 10.000 Radelnde für Dortmund – das wünsche ich mir."
Warmradeln konnten sich alle Teilnehmenden bereits am Samstag, 29. April, auf dem Fahrrad-Aktionstag "Radel ma´ anders" der Reha- und Behindertensport-Gemeinschaft Dortmund 51.
Am 6. Mai geht es dann weiter mit der Fahrradfamiliendemo Kidical Mass weiter, wenn Aufbruch Fahrrad Dortmund und VeloCityRuhr insbesondere Kinder einladen, um mit Musik und Spaß über den Wall und die großen Straßen der Stadt zu radeln.
Alle, die ihr Kilometerkonto füllen wollen, können zum STADTRADELN-Start am Sonntag, 7. Mai, um 7:00 Uhr ab dem Friedensplatz zur Fahrradsternfahrt.NRW nach Düsseldorf aufbrechen. Mit Tausenden Radfahrenden geht es dann mit einer Fahrraddemo durch die Landeshauptstadt. Viele Radtouren des ADFC und der VHS, die traditionellen Radldankfeste mit Überraschungen für Radfahrende und Termine der Fahrradselbsthilfewerkstatt VeloKitchen bieten gute Gründe zum Radeln.
Gewinnchance für alle Radelnde
Neben Spaß, Fitness und einem guten Gewissen gegenüber der Umwelt winken den Teilnehmenden wieder praktische Preise rund ums Rad. Alle, die im Aktionszeitraum 21 Kilometer oder mehr erradeln, nehmen automatisch an der Verlosung der Preise teil. Die Preisverleihung wird am 15. Juni ab 18:00 Uhr stattfinden. Alle Sieger*innen erhalten am 5. Juni eine Einladung per E-Mail.
Teilnahme am SCHULRADELN wieder möglich
Auch die Sonderkategorie "Schule" wird 2023 als SCHULRADELN wieder in Dortmund ausgerufen. Sowohl auf Landesebene als auch auf lokaler Ebene gibt es für die aktivste Grund-, Förder- und weiterführende Schule attraktive Preise zu gewinnen!
Dortmunds STADTRADELN-STARS 2023
Familie Brinkmann vom Team Apollo-Optik sowie der EURO-Beauftragte und langjährige Steuermann des Deutschland-Achters Martin Sauer vom Projektteam EURO 2024 nehmen die besondere Herausforderung an und gehen als STADTRADELN-Stars für Dortmund an den Start. 21 Tage werden die drei komplett auf das Fahrrad setzen und kein Auto von innen sehen. Von ihren Erfahrungen berichten sie wöchentlich im STADTRADELN-Blog.
HINWEIS: Teilnehmende, die im Mai für Dortmund starten, können trotzdem im Laufe des Jahres noch an anderen STADTRADELN-Aktionen teilnehmen. Dafür braucht es lediglich einen weiteren Account. Die STADTRADELN-Regeln sehen nur vor, dass geradelte Kilometer nicht doppelt eingetragen werden. Die kostenlose Anmeldung kann bis zum letzten Tag des Wettbewerbs nachgeholt werden
Zum Thema
Alle Infos zum STADTRADELN, Radverkehr in Dortmund und weiteren Aktionen sind online einsehbar:
Dieser Beitrag befasst sich mit Verwaltungsangelegenheiten der Stadt Dortmund. Dieser Hinweis erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Rechtsprechung.
Readspeaker