Sport- und Erlebnismeile Strobelallee
Volksbad Dortmund
Das Volksbad Dortmund, ein denkmalgeschütztes Freibad in Dortmund, befindet sich im ehemaligen Volkspark Dortmund, südlich des Stadions Rote Erde.
Die Geschichte des Volksbads reicht bereits mehr als 100 Jahre zurück. So fingen die Planungen Anfang der 1920er Jahre an. Aufgrund der wirtschaftlichen Lage begannen die Bauarbeiten erst im Jahr 1924 und zogen sich aufgrund von Finanzierungsproblemen weitere drei Jahre hin. Die feierliche Eröffnung erfolgte schließlich am 18. Juli 1927 unter der Leitung von Stadtbaurat Strobel.
Abgesehen vom Dortmund-Ems-Kanal verfügte die Stadt damals über keine Freibäder, was die Bedeutung des Volksbads für Dortmund unterstreicht. Dies zeichnete sich durch einen großen Erfolg des Freibads aus: Bereits zwei Wochen nach der Eröffnung hatte es die erwartete Besucher*innenzahl für das gesamte Jahr erreicht, mit bis zu 18.000 Besucher*innen. Aufgrund der hohen Nachfrage beschloss die Stadt noch im selben Jahr die Erweiterung des Volksbads um ein Licht- und Luftbad mit großzügigen Wiesen und einem FKK-Bereich.
Das Volksbad Dortmund bleibt bis heute ein bedeutendes historisches und architektonisches Zeugnis seiner Zeit und zieht auch heute noch eine Vielzahl an Besucher*innen an, die seine Geschichte und seinen Charme erleben möchten.
Erfahren Sie mehr über die Westfallenhalle Dortmund, einem spektakulären Veranstaltungsort.
Die Strobelallee hat eine faszinierende Geschichte und prägt Dortmund bis heute.
Ein Ort mit bewegter Geschichte - erfahren Sie mehr darüber Sport- und Erlebnismeile Strobelallee.
Seit 100 Jahren Heimat für Sportveranstaltungen.
Ehemaliger Stadtbaurat und Planer der nach ihm benannten Strobelallee.
Die Strobelallee wandelt sich zur Sport- und Erlebnismeile.
Ein denkmalgeschütztes Freibad im ehemaligen Volkspark.
So ist der Stand auf der Strobellallee. Der Bauabschnitt "Im Rabenloh" ist fertiggestellt.