Newsroom

Verkehr

Amphibienwanderungen haben begonnen

Kröten, Frösche und Molche wandern in diesem Jahr aufgrund der warmen und feuchten Witterung besonders früh zu ihren Laichgewässern. In Dortmund werden Warnhinweise und Zäune aufgestellt.

Das Umweltamt bittet um Vorsicht, damit Straßen und Wege für die Tiere nicht zur tödlichen Falle werden. Autofahrer*innen und Radfahrer*innen werden gebeten, die Warnschilder zu beachten. Passant*innen sollen die Amphibien nicht selbständig auf die andere Straßenseite transportieren.

Ein Warnschild zur Amphibienwanderung in einer Tempo 30 Zone.
Bild: Biologische Station Kreis Unna / Dortmund
Mit Warnhinweisen wird auf die Amphibienwanderung hingewiesen.
Bild: Biologische Station Kreis Unna / Dortmund

Langsam und aufmerksam fahren

Mitte Februar werden an vielen Stellen in Dortmund wieder Schilder mit Warnhinweisen aufgestellt. Je nach Witterung dauert die Amphibienwanderung bis etwa Mitte oder Ende April.

Die zumeist nachtaktiven Amphibien sind vor allem zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang unterwegs. Angepasstes Verhalten – weniger Tempo und erhöhte Aufmerksamkeit beim Rad- und Autofahren – kann Amphibienleben retten.

Amphibien sterben nicht nur, wenn sie überfahren werden, sondern auch, wenn Autos zu schnell an ihnen vorbeifahren. Bereits ab 30 km/h können sie das tödliche Barotrauma erleiden. Dabei entstehen innere Verletzungen durch den starken Luftsog.

Das Umweltamt und die Biologische Station Kreis Unna / Dortmund rufen alle Autofahrer*innen dazu auf, vorsichtig zu fahren und auf Tiere auf der Fahrbahn zu achten.

Ein Amphibien-Zaun am Rand einer Straße.
Bild: Biologische Station Kreis Unna / Dortmund
Die eigens aufgestellten Zäune sollen z.B. Frösche am Überqueren der Fahrbahn hindern.
Bild: Biologische Station Kreis Unna / Dortmund

Warnschilder und Zäune zum Schutz der Tiere

An Straßen mit besonders hohem Amphibienaufkommen werden jedes Jahr mobile Warnschilder aufgestellt. Hier sollten Autos und Fahrräder langsam und vorsichtig fahren, nach Möglichkeit sollten diese Straßen sogar ganz gemieden werden.

Außerdem werden an einigen Stellen Zäune zum Schutz der Tiere aufgestellt. Diese hindern sie am Überqueren der Straße. Die Tiere fallen in eingegrabene Eimer und werden dann von Freiwilligen über die Straße getragen.

Die Helfer*innen nutzen diese Gelegenheit gleich für eine Bestandsaufnahme der Arten und der Anzahl der gefundenen Amphibien. Das hilft dabei, die Bestandsentwicklung einzuschätzen und gegebenenfalls weitere Schutzmaßnahmen zu planen.

Wichtig

Wenn Sie als Passant*in Amphibien entdecken, die hinter einem Zaun festsitzen, bringen Sie die Tiere bitte nicht selbständig über die Straße. Dies übernehmen die freiwilligen Helfer*innen.

Sie möchten sich engagieren?

Wer aktiv bei Schutz und Rettung heimischer Amphiben helfen möchte, kann sich an Matthias Mause von der Biologischen Station Kreis Unna / Dortmund oder an Janina Breckle von der Agard e.V. wenden.

Mobilität & Verkehr Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Tiere

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente
Mi 21. Mai 2025
Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmund wird DortHUND: Reinschnuppern bei der Messe Dogs & Fun Dortmund wird DortHUND: Reinschnuppern bei der Messe Dogs & Fun
Di 20. Mai 2025
Ein kleiner Hund sitzt auf einem Podest. Er ist braun-weiß.
Bild: VDH
zur Nachricht RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße
Mi 30. April 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen Gehweg wird saniert: Spaziergänger*innen dürfen sich auf mehr Komfort am PHOENIX See freuen
Mo 5. Mai 2025
Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski