Newsroom

Statement

#amtlich: OB Westphal zieht Bilanz und gibt einen Ausblick für 2025

In der Video-Serie #amtlich zieht Oberbürgermeister Thomas Westphal mehrfach im Jahr Bilanz zu aktuellen Themen der Stadt. Kurz vor der Eröffnung der Weihnachtsstadt geht es in der November-Ausgabe um das Thema Cityentwicklung.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

#amtlich: Dortmunder City bleibt Publikumsmagnet

Die Entwicklung der Dortmunder City ist ein großes Zukunftsthema in der Stadt. Auch wenn die öffentliche Wahrnehmung eine andere ist, sprechen die Zahlen von den Besucher*innen in der Innenstadt eine andere Sprache. Einkaufen in der City ist weiterhin beliebter, als von vielen gedacht. Der Westenhellweg gehört damit weiterhin zu den Top-10 Einkaufsstraßen in Deutschland.

Ein Jahr voller Events – ist noch nicht ganz vorbei

DORTBUNT, Dortmund à la carte, die UEFA EURO 2024 – es war ein ereignisreiches Jahr. Zahlreiche Besucher*innen haben in Dortmund gefeiert und die Stadt mit Emotionen gefüllt. Ein Besuchsmagnet der Stadt wird während der Aufzeichnung des #amtlich gerade noch aufgebaut: der größte Weihnachtsbaum der Welt. Am 21. November beginnt die Dortmunder Weihnachtsstadt, zu der über 2 Millionen Besucher*innen aus dem In- und Ausland erwartet werden.

„Unsere holländischen Freunde, die im Sommer hier noch durch die Straßen getanzt sind, kommen jetzt wahrscheinlich mit Weihnachtsmützen wieder“, beschreibt OB Westphal bespielhaft die Vorfreude auf Gäste aus den Niederlanden. Auch aus anderen Ländern, wie zum Beispiel Polen, reisen traditionell zahlreiche Besucher*innen für einen Besuch der Weihnachtsstadt an, und die Fotos von der 45 Meter hohen Tanne auf dem Hansaplatz gehen dann ihrerseits um die Welt.

Entwicklung der City

Nicht nur private Gäste, auch Einzelhändler aus den Niederlanden kommen nach Dortmund, wie Thomas Westphal im Video erzählt. Beim Thema Belebung der City und neue Nutzung von Gebäuden sei die Stadt häufig nicht die alleinige Entscheiderin, weshalb Gespräche mit Eigentümer*innen geführt werden. „Unser Ziel ist es immer, eine lebendige City zu haben – und da, wo Stillstand herrschte, auch neue [Belebung] zu schaffen.“

2023 seien 16 Millionen Menschen durch Fußgängerzone gegangen – eine Rekordzahl – für 2024 sind die erwarteten Zahlen noch höher. OB Westphal erinnert auch an die positive Entwicklung vom einstigen Kartstadt-Technik-Haus, wo sich nun das Basecamp befindet, und schlägt vor: „Kommen Sie einfach vorbei und machen Sie sich selbst ein Bild.“

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Do 13. März 2025

Das Sozialamt Dortmund wechselt den Standort vom Entenpoth in Hörde nach Dorstfeld in die Hospitalstraße.

zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Fr 14. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor So 9. März 2025
Jubelnde Fans im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann