1. Themen
  2. Mobilität & Verkehr
  3. Radverkehr
Tiefbauamt zur Fachbereichsstartseite

Radverkehr

Dortmund will Fahrradstadt werden! Radfahren macht mobil, ist kostengünstig, leise, umweltfreundlich und steigert die Lebensqualität in der Stadt. Hier finden Sie Informationen zum Radverkehr in Dortmund.

Fahrradevents

Mit vielen Touren, Aktionen und Kampagnen liefern Verbände, Initiativen und Institutionen jede Menge Gründe, um auf das Rad zu steigen. Hier erfahren Sie mehr.

Mehrere Personen beteiligen sich an einem Rollstuhl Rennen, eine Person fährt als Führungsfahrer mit einem Dreirad vorraus
Bild: Schaper
Radverkehrsprojekte

Die zahlreichen Aktivitäten im Dortmunder Stadtgebiet zeigen, dass derzeit viel Energie in die Infrastruktur der Stadt investiert wird. Die große Baumaßnahmen für den Radverkehr finden Sie hier.

Ein Mitarbeiter der Stadt mit einer Warnweste belegt einen Straßenabschnitt mit roter Farbe.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Fahrradparken

In Dortmund bieten sich verschiedene Möglichkeiten ein Platz für das geliebte Fahrrad zu finden. Welche Angebote es gibt, erfahren Sie hier.

Eine Person steht in einer Fahrradparkstation
Bild: Stadt Dortmund / Gaye Suse Kromer
Freizeitradeln

Mit Hilfe der rotweißen Radwegebeschilderung und dem Knotenpunktsystem, können Dortmund und Umgebung auch ohne Karte erkundet werden. Ist Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie schöne Touren in der ganzen Region suchen, werden Sie hier fündig.

Zwei Personen fahren mit dem Fahrrad neben dem Kanal entlang.
Bild: Benito Barajas
Bike Sharing

Sie oder Ihr Besuch haben kein Fahrrad? Kein Problem: Das Fahrradverleihsystem Metropolradruhr ist mit zahlreichen Stationen und Leihrädern in der ganzen Region vertreten. Tipp: Viele Firmen und Institutionen der Metropole Ruhr bieten Vergünstigungen für ihre Mitglieder. Fragen Sie nach!

Mehrere Fahrräder der Metroporadruhr/Nextbike stehen aufgereiht nebeneinander
Bild: nextbike Deutschland
Masterplan Mobilität

Dortmund will Fahrradstadt werden! Der Radverkehr hat in den vergangenen Jahren sichtbar zugenommen. Das bestätigen auch die Ergebnisse der letzten Mobilitätsbefragung. Dem Radverkehr kommt mit Bussen und Bahnen eine zentrale Bedeutung bei der Gestaltung der Verkehrswende zu. Radfahren macht mobil, ist kostengünstig, leise, umwelt- und klimafreundlich und trägt zu mehr Lebensqualität in der Stadt bei. Mehr Radfahrten bedeuten auch weniger Autofahrten und weniger verkehrsbedingte Luftschadstoffe und Lärm. Deshalb möchte Dortmund den Radverkehr weiter stärken. Dies ist eines der Ziele des Zielkonzeptes des Masterplans Mobilität 2030.

Mehrere Personen fahren mit dem Fahrrad über eine Brücke
Bild: Stadt Dortmund
Dauerzählstelle Radverkehr

Zahlen & Fakten über den zunehmenden Radverkehr liefert unsere Zählstelle. Perspektivisch sollen viele weitere Folgen und den Anstieg des Radverkehrs dokumentieren, um weitere Argumente für die Verkehrswende zu sammeln.

Eine Nahaufnahme der Dauerzählstelle, an der die Radfahrer 365 Tage im Jahr gezählt werden.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

RadTicker

Aktuell

28.05.2025 - Stadtweit: Radverkehrsbeschleunigung - Stadt Dortmund beim Deutschen Fahrradpreis unter den Top-Infrastruktur-Projekten

Ampel mit Vorfahrt achten Schild und erweiterter Technik. Sie zeigt grün.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

Die Stadt Dortmund setzt auf innovative Technologien für mehr Komfort beim Radfahren. Sensoren sorgen dafür, dass Radfahrende seltener an roten Ampeln warten müssen. Dafür kam die Stadt jetzt in die Top 5-Projekte beim Deutschen Fahrradpreis 2025.

27.05.2025 - Scharnhorst: Neue Bordabsenkung am Herbrechterweg

Bordabsenkung zwischen einer Straße und einem gemeinsamen Geh- und Radweg.
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Die neue Bordabsenkung zum gemeinsamen Geh- und Radweg im Herbrechterweg hilft Radfahrenden und Menschen mit Gehhilfen oder Kinderwagen.

26.05.2025 - Innenstadt-Nord: Umleitung über Notweg entlang der Mallinckrodtstraße

Weißes Fahrradpiktogramm auf einem rot gepflasterten Radweg eingerahmt von sieben Pylonen.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

Aufgrund von Erweiterungsarbeiten am Südhafen muss der Geh- und Radweg nördlich der Mallinckrodtstraße zwischen Sunderweg und Westfaliastraße gesperrt werden. Um lange Umwege zu vermeiden, wurde ein Notweg auf der südlichen Seite der Mallinckrodtstraße angelegt. Die Sperrung wird voraussichtlich Ende Juni aufgehoben.

22.05.2025 - Innenstadt-West: Neuer Radfahrstreifen macht das Radfahren an der Wittekindstraße sicherer und schöner

22.05.2025 - Innenstadt-West: Neuer Radfahrstreifen macht das Radfahren an der Wittekindstraße sicherer und schöner

Radfahrstreifen mit Radfahrer
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

Die frisch sanierte Fahrbahn der B1-Auffahrt Wittekindstraße in Höhe Südwestfriedhof hat jetzt einen komfortablen Radfahrstreifen dazugewonnen. Anders als früher führt der Radweg in Richtung Süden jetzt zwischen Bordstein und dem versetzten Parkstreifen für die Autos entlang. Das hat den Vorteil, dass Radfahrer*innen besser vor dem fließenden Verkehr geschützt werden. Vor der B1 werden sie dann über einen abgesenkten Bordstein auf den vorhandenen Zweirichtungsradweg geführt.

09.05.2025 - Scharnhorst: Verbindungsweg zwischen Gneisenauallee und Derner Straße

Neuasphaltierter Fuß- und Radweg.
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Komfort-Lückenschluss am Verbindungsweg zwischen Gneisenauallee und Derner Straße: Das nördliche Teilstück, das bisher geschottert war, wurde mit einer neuen Asphaltschicht für Radfahrende und Fußgänger*innen aufgewertet. Jetzt ist der gesamte Weg bequem befahrbahr.

06.05.2025 - Aplerbeck: Ruthgerusstraße erneuert

Collage von der Ruthgerusstraße vor und nach der Sanierung.
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Eine neue Fahrbahndecke lädt in Aplerbeck zum Radeln ein: Die Ruthgerusstraße liegt als Haupt- und Freizeitroute auf dem Radzielnetz der Stadt Dortmund und ist mit der rot-weißen Radwegbeschilderung ausgezeichnet.

05.05.2025 - Hörde: Sperrung für Verbesserung des Gehweges am Phoenixsee

Auf dem Lastenrad am Phoenix See
Bild: Ramon Sablowski
Bild: Ramon Sablowski

Die bisherige wassergebundene Deckschicht des Gehweges auf der Nordseite des Phoenixsees wird durch Betonsteinpflaster ersetzt. Damit werden die Wege für Spaziergänger*innen komfortabler – in den vergangenen Jahren gab es immer wieder Beschwerden über Staub bei Trockenheit und Schlamm bei Nässe.
Ausschließlich die Fußwege werden erneuert.

Für die Dauer der Arbeiten muss jedoch auch der jeweilige Radweg gesperrt werden. Eine Umleitung wird über die Südseite des Sees führen.

26.04.2025 - Innenstadt-Ost: B1-Brücke Chemnitzer Straße ist zurück

Schwebende Brücke über B1
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Die Fuß- und Radwegebrücke an der Chemnitzer Straße über den Rheinlanddamm (B1) ist zurück. Am Samstag schwebte das 55 Meter lange Bauwerk, in zwei Teile getrennt, an seinen seit 1980 angestammten Platz zurück. Frisch saniert und bereit für viele weitere Jahre.

Die sanierte Brücke wird nun wieder mit ihren Brückenlagern vergossen. Der frische Beton muss dann aushärten. Währenddessen werden die Gehwegbeschichtung im Bereich des Trennschnittes und der Korrosionsschutz aufgebracht. Voraussichtlich Ende Mai geht die Brücke dann wieder in Betrieb.

22.04.2025 - Aplerbeck: Nullabsenkung zwischen Schürbank- und Erbpachtstraße

Bordabsenkung zwischen Fahrbahn und Geh-Radweg
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Gloth
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Gloth

Radfahrende und Fußgänger*innen, die von der Schürbankstraße über den Verbindungsweg in die Erbpachtstraße möchten, können jetzt bequem über die Nullabsenkung von der Fahrbahn in Weg einbiegen. Ein Komfortgewinn für alle, die auf Rädern unterwegs sind.

17.04.2025 - Eving: Komfortabler Übergang an der Gewerbeparkstraße

Bordabsenkung zwischen Straße und Geh-Radweg
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Gloth
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Gloth

Eine weitere Bordabsenkung wurde in der Gewerbeparkstraße vor dem Fuß- und Radweg zur Evinger Straße fertig gestellt.Ohne Kante und mit einem ebenerdigen Übergang kann der Geh- und Radweg nun komfortabel erreicht und verlassen werden.

19.03.2025 - Brackel: Hauptfriedhof - Große Piktogramme rufen zu gegenseitiger Rücksichtnahme auf Rad- und Fußweg auf

Baustellenabsperrung
Bild: Hendrik Konietzny
Bild: Hendrik Konietzny

Seit fast zwei Jahren gibt es den neuen Rad- und Fußweg zwischen B1 und Hauptfriedhof. Teilweise verläuft er über den Friedhof. Weil an diesem Ort besondere Rücksicht auf Fußgänger*innen nötig ist, gibt es neue Markierungen.

11.03.2025 - Innenstadt-West: Bauarbeiten auf RS1/Große Heimstraße

Baustellenabsperrung
Bild: Rainer Sturm / PIXELIO
Bild: Rainer Sturm / PIXELIO

DEW21 setzt die Arbeiten zur klimafreundlichen Wärmeversorgung in den Bereichen Tremonia-Nord, -Süd und Unionviertel fort.

Ab dem 11. März wird das Baufeld in der Kreuzstraße erweitert, sodass die Kreuzung mit der Große Heimstraße gesperrt werden muss. Radfahrer*innen werden über die Kolmarer Straße umgeleitet.

Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im Mai abgeschlossen sein. DEW21 bittet um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen.

10.03.2025 - Innenstadt-West: Freie Fahrt am Friedrich-Henkel-Weg

Ein ausgeschilderter Geh- und Radweg. Bügel mit Schraffentafeln und ein Pfosten in der Mitte des Weges verhindern die Durchfahrt von Fahrzeugen.
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Fußgänger*innen und Radfahrer*innen können den Friedrich-Henkel-Weg ab sofort barrierefrei und ungehindert nutzen. Die engen Abstände der alten Umlaufsperre hatten das Durchkommen für Lastenräder und Kinderanhänger verhindert. Durch neue Schraffentafeln und einen erhöhten Mittelpfosten mit Leitzylinder sind die Einbauten nun frühzeitig erkennbar – auch für größere Gruppen – und erhöhen die Sicherheit für den Radverkehr.

28.01.2025 - Eving: Alte Zechenbahn am Eckey in voller Breite saniert

Sanierter Geh- und Radweg in Eving bei bestem Wetter im Winter.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny

Einen sanierten Weg mit einer Breite von drei Metern können Fußgänger*innen und Radfahrer*innen seit heute wieder nutzen. Der 850 Meter lange Abschnitt der Alten Zechenbahn am Eckey, der die Evinger Straße mit der Lindenhorster Straße verbindet, hat eine neue wassergebundene Wegedecke erhalten. Zuletzt hatten sich stellenweise Moos und Gras gebildet, was in einigen Bereichen zu Engstellen führte. Jetzt können sich Hundebesitzer*innen und Radfahrende wieder ungehindert begegnen.

Zwei weitere Teilabschnitte der kompletten Achse zwischen Evinger- und Lindenhorster Straße wurden bereits in den letzten Jahren saniert.

06.01.2025 - Huckarde: „Haldensprung“ - Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein

Umgestaltete Provinzialstraße zwischen "Am Apelstück" und Stadtgrenze Bochum". Der Fuß- und Radverkehr hat jetzt mehr Raum.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Die neue Brücke „Haldensprung“ kann in den nächsten Monaten Stück für Stück weiterwachsen. Am Samstag, 4. Januar, gelang das Kunststück, den Mittelteil der Brücke mit Hilfe eines Schwerlastkrans über den Bahngleisen einzuheben und zu montieren.

Berichte zum Radverkehr in Dortmund

Berichte zum Radverkehr liegen aufgeschlagen auf einem Tisch.
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Mit den Berichten zur Radverkehrsentwicklung möchte die Stadt Dortmund Bürger*innen und die Politik dazu einladen, sich ausführlich über die vielfältigen kleinen und großen Verbesserungen im Radverkehr zu informieren.

Radverkehrsbericht

Der Radverkehrsbericht 2023 dokumentiert anhand umfangreicher Daten und Fakten aus dem Zeitraum 2020 bis 2022 den Sachstand und den Fortschritt der Radverkehrsförderung in Dortmund. Dieser detaillierte Radverkehrsbericht nach dem „Handbuch Kommunale Radverkehrsberichte“ ergänzt im 3 bis 5-Jahresrhythmus den jährlichen Baufortschrittsbericht der Stadt Dortmund.

Radverkehrsbericht Dortmund 2023, 9 MB, PDF

Baufortschrittsbericht Radverkehr

Ausgehend vom Teilkonzept „Radverkehr und Verkehrssicherheit“ des Masterplan Mobilität Dortmund 2030 erstellt das Tiefbauamt einen jährlichen Baufortschrittsbericht zur Dokumentation der Entwicklung im Radverkehr. In diesem Bericht werden Verbesserungen der Radverkehrsinfrastruktur und umgesetzte Maßnahmen des vergangenen Jahres auf öffentlichen Wegen und Flächen erfasst und erläutert.

Baufortschrittsbericht Radverkehr 2023, 4 MB, PDF

Inhalt: Planetenfeld Straße, B1-Radweg, Rheinischer Esel und Weiteres

Baufortschrittsbericht Radverkehr 2022, 2 MB, PDF

Inhalt: Radwall, Fahrradhauptroute Nordtangente, Am Homburchsfeld und Weiteres

Baufortschrittsbericht Radverkehr 2021, 4 MB, PDF

Inhalt: Radschnellweg Ruhr (RS1); Radwall und Weiteres

RadTicker

Im RadTicker auf der Internetseite www.dortmund.de/radverkehr berichtet die Stadt fortlaufend über Neuigkeiten auf Dortmunder Radwegen.

Rückblick RadTicker 2024, 19 MB, PDF

Nachrichten

weitere Nachrichten
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden
Mo 28. April 2025
Zwei Personen fahren mit dem Fahrrad neben dem Kanal entlang.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag
Mi 9. April 2025
Drei Männer mit Helm fahren auf elektronisch angetriebenen Fahrrädern in Richtung Kamera
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale STADTRADELN 2025: Dortmund tritt ab dem 4. Mai wieder in die Pedale
Fr 28. März 2025
Eine Person fährt mit einem metropolradruhr Fahrrad eine Straße entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Mehr als Rohkost und Kompost: So geht nachhaltiges Leben in Dortmund Mehr als Rohkost und Kompost: So geht nachhaltiges Leben in Dortmund
Di 28. Januar 2025
Eine Familie macht eine Radtour um den Phoenix See in Hörde.
Bild: David Vu
zur Nachricht Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren"
Mi 8. Januar 2025
Zwei Seniorinnen spazieren lachend durch den Rombergpark.
zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße
So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Rat spricht sich für Grünen Ring, Gemeinschaftsgärten und Weiterbau am Radschnellweg Ruhr aus Rat spricht sich für Grünen Ring, Gemeinschaftsgärten und Weiterbau am Radschnellweg Ruhr aus
Fr 15. November 2024
Oberbürgermeister Westphal und weitere Personen an ihrem Tisch bei der Ratsstizung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Radwege planen: Lieber lang und gründlich oder „schnell und schmutzig“? Radwege planen: Lieber lang und gründlich oder „schnell und schmutzig“?
Do 24. Oktober 2024
Radwall an der Querung über die Olpe.
Bild: Stadt Dortmund / Hendrik Konietzny
zur Nachricht Auf zwei Rädern zum Sieg: Niklas ist „Meister auf dem Fahrrad 2024“ Auf zwei Rädern zum Sieg: Niklas ist „Meister auf dem Fahrrad 2024“
Do 10. Oktober 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Der neue Baufortschrittsbericht Radverkehr ist da – mit vielen Verbesserungen für Radfahrer*innen Der neue Baufortschrittsbericht Radverkehr ist da – mit vielen Verbesserungen für Radfahrer*innen
Di 24. September 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Kontakt Fuß- und Radverkehr

Radfahren soll sicher sein und Spaß machen. Hilfestellung zum Thema gibt das Team der Stabstelle Fuß- und Radverkehr um Fabian Menke, Fuß- und Radverkehrsbeauftragter der Stadt Dortmund. Es vermittelt bei Fragen, Wünschen und Anregungen zur Verbesserung des Fuß- und Radverkehrs.
Viele verschiedene Bereiche der städtischen Verwaltung und darüber hinaus beeinflussen die Belange des Fuß- und Radverkehrs. Als Stabsstelle im Tiefbauamt der Stadt Dortmund vertritt das Team auf allen Ebenen diese Belange und fördert den Austausch zwischen unterschiedlichen Beteiligten, die Anteil an der Radverkehrsförderung in Dortmund haben.

Stadt Dortmund - Tiefbauamt - Stab Fuß- und Radverkehr

Anschrift und Erreichbarkeit

Mehr zum Thema

Kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen

Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Velorouten

Die Velorouten bündeln den vorhandenen und den zu erwartenden Radverkehr im Zuge wichtiger Verbindungen abseits von Hauptverkehrsstraßen.

Baumaßnahme Hellerstraße

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme an der Hellerstraße, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.

Recycling im Asphaltstraßenbau

Informationen über Recyclingmaßnahmen im Asphaltstraßenbau, welche das Tiefbauamt der Stadt Dortmund seit mehreren Jahren umsetzt.

Umbaumaßnahme Stadtbahnbahnhof Münsterstraße

Aktuelle Informationen zu Umbaumaßnahmen am Stadtbahnbahnhof Münsterstraße, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Mobilitätsmanagement an Schulen

Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

Baumaßnahme Provinzialstraße

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme an der Provinzialstraße des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Bauzaun lässt hopfen!

Das Projekt „Bauzaun lässt hopfen!“ zielt darauf ab, eine innovative und nachhaltige Begrünungslösung für Baustelleneinrichtungsflächen zu entwickeln

Baustellen online

Diese Seite informiert Sie zum Thema Online-Dienst "Baustelleninformation" des Tiefbauamtes, der über aktuelle Baumaßnahmen informiert

Teilkonzepte

Informationen zu den Teilkonzepten des Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Baumaßnahme Brackeler / Asselner Hellweg

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Brackeler / Asselner Hellweg des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Fahrrad-App Bike Citizens

Informationen zum Thema Fahrrad-App Bike Cititzens bei der Stadt Dortmund

Emissionsfreie Innenstadt

Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.

Fahrradabstellplätze

1.200+ City-Bike-Stellplätze: Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt schafft sichere, zentrale Abstellmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr!

Brückenprojekt Tunnel Ardeystraße

Aktuelle Informationen zum Brückenprojekt Tunnel Ardeystraße, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.