Newsroom

UEFA WOMEN'S EURO 2029

Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor

Nach der EURO 2024 könnte es bereits 2029 das nächste Fußball-Highlight in Dortmund geben: die Fußball-Europameisterschaft der Frauen. Dortmund ist bereits unter den letzten elf (von letztlich acht) Kandidaten als Host City – noch ist jedoch nicht gesagt, ob die EM nach Deutschland kommt.

Die Bewerbungsphase läuft jedoch auf Hochtouren und der nächste wichtige Schritt ist getan: Der DFB hat sein Logo und den Slogan vorgestellt, mit dem sich Deutschland als Austragungsland für die UEFA WOMEN'S EURO 2029 bewirbt. Der Slogan soll lauten: „Together WE Rise“.

Mehr zur Bewerbung

Ein erster Blick auf die Grafiken

Mit dem Slogan „Together WE Rise“ – wobei „WE“ zugleich für „wir“ und „WOMEN'S EURO“ stehen kann – möchte der DFB überzeugen. Der Slogan soll zum Ausdruck bringen, dass der DFB mit einem Turnier in Deutschland zu einem Wachstum des Frauenfußballs in Europa beitragen möchte. Das dazugehörige Logo hat bunte Farben und symbolisiert die Vielfalt des Kontinents und den Optimismus für die Entwicklung des Frauenfußballs.

Ein Logo mit dem Schriftzug "we 29"
Eine Variante des Bewerber-Logos: WE '29.
Ein Logo mit dem Schriftzug "we 29" und "Germany, Candidate for uefa women's euro 2029"
Weitere Varianten des Bewerber-Logos beinhalten mehr Schrift, wie hier zu sehen.
Bild: Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB)
Ein Logo mit dem Schriftzug "we 29" und "together we rise"
Ganz schön bunt: So sieht eine Version des Key Visuals aus, die auch den Slogan „together we rise“ (gemeinsam erheben wir uns) beinhaltet.
Bild: Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB)
Ein Logo mit dem Schriftzug "we 29"
Eine Variante des Bewerber-Logos: WE '29.
Ein Logo mit dem Schriftzug "we 29" und "Germany, Candidate for uefa women's euro 2029"
Weitere Varianten des Bewerber-Logos beinhalten mehr Schrift, wie hier zu sehen.
Bild: Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB)
Ein Logo mit dem Schriftzug "we 29" und "together we rise"
Ganz schön bunt: So sieht eine Version des Key Visuals aus, die auch den Slogan „together we rise“ (gemeinsam erheben wir uns) beinhaltet.
Bild: Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB)
Wie und wann geht es weiter?

Bis zum 12. März müssen alle Bewerber ihre vorläufigen Unterlagen (Pre-Bidbook) bei der UEFA einreichen, bis Ende August dann die finalen Bewerbungsunterlagen. Im Juni entscheidet der DFB, welche acht Städte in der finalen UEFA-Bewerbung landen. Welches Land die UEFA WOMEN‘S EURO 2029 ausrichten wird, wird erst Ende 2025 entschieden.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Warnstreik in Dortmund: Einschränkungen in der Stadtverwaltung möglich Warnstreik in Dortmund: Einschränkungen in der Stadtverwaltung möglich Mi 19. März 2025
Eine große Menschenmenge mit Warnwesten und Gewerkschaftsfahnen versammelt sich zu einem Warnstreik.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki