Newsroom

Nachtleben

Clubszene wird gewürdigt: Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“

Oberbürgermeister Thomas Westphal hat am gestrigen Donnerstag, 20. Februar, ersten Dortmunder Clubpreis verliehen – 20.000 Euro bekommt „Oma Doris“ als bester Club, der „Stollen134“ erhält 10.000 Euro für die beste Initiative.

Techno, Hiphop-Beats, Rock oder Pop: Dortmund hat eine lebendige Clubkultur, die mit dem „CLUBPREIS 2024/25“ deutlich sichtbare Anerkennung und Unterstützung bekommen soll. Oberbürgermeister Thomas Westphal erinnerte an die Corona-Zeit, die besonders für die Clubszene schwierig war. „Die Szene ist wieder da, sie ist reichhaltiger geworden, vielfältiger und jünger. Und das ist genau das, was wir wollten.“ Mit dem CLUBPREIS will die Stadt das Clubleben fördern. „Denn das ist klar, die Stadt braucht mehr von dieser Szene, mehr Angebote, die den jüngeren Menschen etwas bieten“, so Westphal.

von links: Oberbürgermeister Thomas Westphal, Oma Doris, Ben Bolderson und Hendrikje Spengler
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
.von links: Oberbürgermeister Thomas Westphal, Oma Doris, Ben Bolderson (Betreiber Oma Doris) und die Leitung der Kulturbetriebe, Hendrikje Spengler.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Der CLUBPREIS ist ein wichtiges Zeichen für die Szene und die Stadt

Ausgezeichnet als bester Club wurde „Oma Doris“, ein Ort in Dortmund, der schon als ehemaliges „Tanzcafé Hösl“ lange Tradition hat. Zur Preisverleihung erschien dann auch die Familie dahinter, inklusive der „echten“ Oma Doris. „Es braucht jemanden, der das Ganze zusammenhält, der die Seele und das Gesicht des Ladens ist und mit Kraft, Wendigkeit und Humor das Schiff durch die Höhen und Tiefen der Nachtwirtschaft steuert“, sagt Kulturbüroleiterin Hendrikje Spengler in ihrer Laudatio.

„Das war ein tolles Gefühl, den Preis entgegenzunehmen“, freut sich Ben Bolderson, Geschäftsführer von „Oma Doris“. „Ich bin sehr froh, dass wir gewonnen haben, aber viel glücklicher bin ich, dass meine Oma mit dabei sein konnte und das miterlebt hat. Ihr zu Ehren wurde der Club auch umbenannt.“ Freudig überrascht zeigte sich Udo Lagatz vom „Stollen 134“, ausgezeichnet als BESTE INITIATIVE 2024/25. „Das mit Leidenschaft und Expertise kuratierte Programm besticht durch junge Talente und internationale Gäste“, heißt es in der Laudatio von Hendrikje Spengler. „Ich bin total überwältigt, mir haben die Worte gefehlt“, so Lagatz. „Wir werden das Preisgeld zu 100 Prozent in den Club stecken. Wir wollen die Tonqualität verbessern, mehr für unsere Gäste schaffen und wir wollen die Anwohner schützen.“

Der CLUBPREIS ist ein wichtiges Zeichen für die Szene und die Stadt. „Faire Förderstrukturen für Clubkultur vor Ort helfen, die Diversität in der Branche, aber auch in unserer Stadtgesellschaft zu erhalten, jungen Talenten Raum zu geben und nicht nur den kommerziellen Mainstream zu bedienen“, so Hendrikje Spengler. Gewählt haben auch die Clubgänger*innen selbst – sie haben mit ihrer Stimme beim Online-Voting mitentscheiden. Gezählt wurde das Ergebnis gleichberechtigt neben den Jurystimmen. Die siebenköpfige Jury setzt sich zusammen aus Vertreter*innen der lokalen Clubszene, der Musikszene, der Interessensgemeinschaft Dortmunder Club- und Konzertkultur und Vertreter*innen der lokalen Kulturpolitik. Organisiert werden Wettbewerb und Preisvergabe vom Dortmunder Kulturbüro.

Sieben Clubs waren für den Preis nominiert:

  • Die Großmarktschänke
  • FZW
  • Oma Doris
  • Stollen134
  • subrosa
  • Tresor.West
  • Weinkeller

Zum Thema

Der CLUBPREIS wird für zwei Jahre und in zwei Kategorien vergeben:

  • BESTER CLUB 2024/25 (dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro)
  • BESTE INITIATIVE 2024/25 (dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro

Alle weiteren Informationen zum CLUBPREIS sind zu finden unter dortmund.de/clubpreis.

Clubpreis 2024: Eindrücke rund um die Preisverleihung

Zu sehen sind Udo Lagatz (links), Thomas Westphal (mitte) und Ben Bolderson (rechts).
Die Gewinner: Beste Inititiative Stollen 134 (Betreiber Udo Lagatz (li.) und Bester Club Oma Doris (Betreiber Ben Bolderson (re.) gemeinsam mit OB Thomas Westphal (Mitte).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Gewinner*innen erhalten einen Applaus vom Publikum.
Die Gewinner*innen erhalten einen Applaus vom Publikum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
"Stollen 134"-Betreiber Udo Lagatz (mitte) freut sich über den zweiten Platz beim Clubpreis.
"Stollen 134"-Betreiber Udo Lagatz (mitte) freut sich über den zweiten Platz beim Clubpreis.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ben Bolderson (links) ist mit seiner Oma Doris zu sehen.
Oma Doris (rechts) des gleichnamigen Clubs von Ben Bolderson freut sich über die Auszeichnung.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Interessierte warten in einem Raum auf die Preisverleihung.
Der Termin zieht viele Interessierte an, die auf die Verkündung des Siegers des Clubpreises warten.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Nachtbürgermeister Chris Stemann nebst Begleitung Inna Rozghon.
Nachtbürgermeister Chris Stemann nebst Begleitung Inna Rozghon.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Zu sehen sind Udo Lagatz (links), Thomas Westphal (mitte) und Ben Bolderson (rechts).
Die Gewinner: Beste Inititiative Stollen 134 (Betreiber Udo Lagatz (li.) und Bester Club Oma Doris (Betreiber Ben Bolderson (re.) gemeinsam mit OB Thomas Westphal (Mitte).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Gewinner*innen erhalten einen Applaus vom Publikum.
Die Gewinner*innen erhalten einen Applaus vom Publikum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
"Stollen 134"-Betreiber Udo Lagatz (mitte) freut sich über den zweiten Platz beim Clubpreis.
"Stollen 134"-Betreiber Udo Lagatz (mitte) freut sich über den zweiten Platz beim Clubpreis.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ben Bolderson (links) ist mit seiner Oma Doris zu sehen.
Oma Doris (rechts) des gleichnamigen Clubs von Ben Bolderson freut sich über die Auszeichnung.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Interessierte warten in einem Raum auf die Preisverleihung.
Der Termin zieht viele Interessierte an, die auf die Verkündung des Siegers des Clubpreises warten.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Nachtbürgermeister Chris Stemann nebst Begleitung Inna Rozghon.
Nachtbürgermeister Chris Stemann nebst Begleitung Inna Rozghon.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Förderungen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag
Fr 25. April 2025
Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen! Förderfonds stärkt das Ehrenamt: Jetzt für 2025 Anträge einreichen!
Do 24. April 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse Tränen der Trauer oder Freude: Team des Schulmuseums übersetzt Familiengeheimnisse
Mi 23. April 2025
Menschen sitzen an einem Tisch und schauen sich mit einer Lupe Bücher und Texte an.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Nachwuchs im Zoo Dortmund: Ameisenbär-Baby Noah ist geboren Nachwuchs im Zoo Dortmund: Ameisenbär-Baby Noah ist geboren
Di 22. April 2025
Baby Ameisenbär liegt eingerollt auf dem Fell seiner Mama.
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stavinoga
zur Nachricht „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt
Di 22. April 2025
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Street-Art-Wandgemälde machen ganz Dortmund zur Kunstausstellung Street-Art-Wandgemälde machen ganz Dortmund zur Kunstausstellung
Do 17. April 2025
Ein Mann mit Kappe ist von hinten zu sehen, wie er sich ein Graffiti mit der Aufschrift "Another Weekend" ansieht.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille