1. Themen
  2. Förderungen
  3. Kulturpreise und Stipendien
  4. Clubpreis
Kulturbüro

Kulturpreise und Stipendien

CLUBPREIS

Dortmund vergibt erstmals Auszeichnung zur Anerkennung der Clubkultur

Darstellung der Wortmarke für den Clubpreis Dortmund.
Bild: Agentur DIE TRANSFORMER / Kulturbüro
Bild: Agentur DIE TRANSFORMER / Kulturbüro

Bei der feierlichen Preisverleihung des CLUBPREISES am 20. Februar 2025 erhielten die beiden Gewinner-Clubs nicht nur das Preisgeld, sondern auch eine Ehrungsplakette und die Möglichkeit mit der Formulierung „ausgezeichnet von der Stadt Dortmund“ und dem städtischen Logo werben zu dürfen.

Hier geht es zur Mitteilung "Wer gewinnt den ersten Clubpreis 2024/2025?"

Clubpreis 2024: Eindrücke rund um die Preisverleihung

Clubpreis 2024
Bereits während der Corona-Pandemie wurde darüber diskutiert, wie es mit der „Clubszene in Dortmund“ weitergehen soll, erklärt Oberbürgermeister Thomas Westphal vor der Preisverleihung. Insbesondere die Clubbetreiber*innen hätten große Sorgen gehabt, dass es die Clubszene in Zukunft vielleicht gar nicht geben könne. „Heute merkt man jedoch, dass die Clubszene noch lebt und sogar vielfältiger, initiativer und neuer geworden ist“
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Clubpreis 2024
Die Gewinner: Beste Initiative Stollen 134, Betreiber Udo Lagatz (li.), und Bester Club Oma Doris, Betreiber Ben Bolderson (re.), gemeinsam mit Oberbürgermeister Westphal (Mitte).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Clubpreis 2024
Der Abend zur Preisverleihung sorgt für ausgelassene Stimmung im SUPERRAUM an der Brückstraße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Clubpreis 2024
Gründerin Doris Schulenkorf (re.) des gleichnamigen Clubs "Oma Doris" freut sich mit dem Betreiber Ben Bolderson sehr über die Auszeichnung.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Clubpreis 2024
Die Spannung zur Preisverleihung steigt bei den Dortmunder Club-Liebhaber*innen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Clubpreis 2024
Stollen 134-Betreiber Udo Lagatz (Mitte) freut sich sehr über den zweiten Platz als "Beste Initiative", verliehen von Oberbürgermeister Westphal (li.), Gratulationen kommen auch von Hendrikje Spengler, Leiterin des Kulturbüros (re.).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Clubpreis 2024
Gründerin des Clubs Doris Schulenkorf (zweite v. li.) nahm den ersten Clubpreis gemeinsam mit ihrem Enkel Ben Bolderson (zweiter v. re.) entgegen. "Oma Doris" erhält den Hauptpreis in Höhe von 20.000 Euro. Oberbürgermeister Westphal (li.) und Leiterin des Kulturbüros (re.) gratulieren.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Clubpreis 2024
Bereits während der Corona-Pandemie wurde darüber diskutiert, wie es mit der „Clubszene in Dortmund“ weitergehen soll, erklärt Oberbürgermeister Thomas Westphal vor der Preisverleihung. Insbesondere die Clubbetreiber*innen hätten große Sorgen gehabt, dass es die Clubszene in Zukunft vielleicht gar nicht geben könne. „Heute merkt man jedoch, dass die Clubszene noch lebt und sogar vielfältiger, initiativer und neuer geworden ist“
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Clubpreis 2024
Die Gewinner: Beste Initiative Stollen 134, Betreiber Udo Lagatz (li.), und Bester Club Oma Doris, Betreiber Ben Bolderson (re.), gemeinsam mit Oberbürgermeister Westphal (Mitte).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Clubpreis 2024
Der Abend zur Preisverleihung sorgt für ausgelassene Stimmung im SUPERRAUM an der Brückstraße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Clubpreis 2024
Gründerin Doris Schulenkorf (re.) des gleichnamigen Clubs "Oma Doris" freut sich mit dem Betreiber Ben Bolderson sehr über die Auszeichnung.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Clubpreis 2024
Die Spannung zur Preisverleihung steigt bei den Dortmunder Club-Liebhaber*innen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Clubpreis 2024
Stollen 134-Betreiber Udo Lagatz (Mitte) freut sich sehr über den zweiten Platz als "Beste Initiative", verliehen von Oberbürgermeister Westphal (li.), Gratulationen kommen auch von Hendrikje Spengler, Leiterin des Kulturbüros (re.).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Clubpreis 2024
Gründerin des Clubs Doris Schulenkorf (zweite v. li.) nahm den ersten Clubpreis gemeinsam mit ihrem Enkel Ben Bolderson (zweiter v. re.) entgegen. "Oma Doris" erhält den Hauptpreis in Höhe von 20.000 Euro. Oberbürgermeister Westphal (li.) und Leiterin des Kulturbüros (re.) gratulieren.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Zum ersten Mal vergibt die Stadt Dortmund den CLUBPREIS, um die ebenso lebendige wie kreative Clubkultur in unserer Stadt anzuerkennen und damit deutlich zu machen, dass Clubs – mit ihren musikalisch-künstlerischen Programmen – fester Bestandteil der städtischen Kulturlandschaft sind.

Grafische Darstellung Personen vor einem schwarzen Hintergrund.
Bild: Hendo Wang_unsplash
Bild: Hendo Wang_unsplash

Bewerben können sich alle Clubs aus dem Dortmunder Stadtgebiet, die eine Gaststättenerlaubnis für die Betriebsart „regelmäßige Musik- und Tanzveranstaltungen“ besitzen.

Die sechs Kriterien zur Bewertung der Clubs im Rahmen der Preisvergabe sind von der Interessengemeinschaft Dortmunder Club- & Konzertkultur e. V. gemeinsam mit dem Kulturbüro und Vertreter*innen der lokalen Kulturpolitik im Zuge des „Runden Tischs Clubkultur“ über drei Jahre hinweg erarbeitet worden und beziehen sich auf:

  • Klare, musikalische Ausrichtung des Programms
  • Regionale und internationale Programmkuration
  • Nachwuchsförderung
  • Gleichbehandlung und Inklusion (z. B. Barrierefreiheit, Awareness-Konzept)
  • Größe und maximale Gästekapazität
  • Stellenwert von Ausschank bei Veranstaltungen

Ausgeschlossen von der Teilnahme am Wettbewerb sind Clubs, die Werbung mit diskriminierenden Inhalten einsetzen und/oder überwiegend Veranstaltungsreihen mit vergünstigtem Alkohol anbieten.

Disco-Kugeln im blauen Licht eines Clubs, Menschen tanzen.
Bild: Kajetan Sumila_unsplash
Bild: Kajetan Sumila_unsplash

Der CLUBPREIS wird für zwei Jahre und in zwei Kategorien vergeben:

  • BESTER CLUB 2024/25 (dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 20.000€)
  • BESTE INITIATIVE 2024/25 (dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000€)

Als BESTER CLUB sollen jene Orte ausgezeichnet werden, die das ansprechendste kulturelle Gesamterlebnis bieten und somit den größten Beitrag zur Clubkultur der Stadt Dortmund leisten.

Zusätzlich werden, mit dem Preis BESTE INITIATIVE, auch Clubs geehrt, die im Hinblick auf ein einzelnes Bewertungskriterium (siehe oben) besonders viel Engagement zeigen oder mit ihrer Arbeit einen anderen gesellschaftlichen bzw. szenerelevanten Mehrwert schaffen: Zum Beispiel durch ein herausragendes musikalisches Programm, eine großartige Nachwuchsförderung oder in Bezug auf ihre sozialen Bemühungen – auch wenn sie nicht das beste Gesamterlebnis bieten können. Im Bewerbungsprozess kann auf explizite Qualitäten des Clubs im Sinne der Bewertungskriterien und anderer relevanter Besonderheiten eingegangen werden, um diese für den Preis BESTE INITIATIVE ausdrücklich hervorzuheben.

Alle Clubs im Stadtgebiet hatten bis zum 31. Oktober 2024 die Möglichkeit sich zu bewerben, um danach die Dortmunder Clubgänger*innen zu überzeugen. Denn wer mit dem Titel BESTER CLUB 2024/25 ausgezeichnet wurde, entschied nicht nur eine Jury, sondern auch das Publikum!
Das Ergebnis der Abstimmung wurde als Publikumsstimme gleichberechtigt in der Jury gewertet.

Gewinner-Clubs

2024/25

BESTER CLUB (20.000 €): Oma Doris

BESTE INITIATIVE (10.000 €): Stollen134

Zur Pressemitteilung: Ein wichtiges Zeichen für die Clubszene

Bewerbungsverfahren

Wann ist eine Bewerbung möglich?

Aktuell sind keine Bewerbungen mehr möglich!

Welche Bewerbungsunterlagen sind erforderlich?

Die Bewerbung umfasst:

  • Vollständig ausgefüllter, unterschriebener Bewerbungsbogen (steht aufrgund der abgelaufenen Bewerbungsfrist nicht mehr zur Verfügung).
  • Anschreiben/Motivationsstatement, aus dem hervorgeht aus welchen Gründen der eigene Club prämiert werden sollte
  • Jahresprogramm 2024
  • (Programm-)Planungen für 2025
  • Bildmaterial (innen und außen)
  • Ggf. Presseberichte o. ä.

Bewerbungsbogen und Anlagen dürfen eine Größe von 20 MB nicht überschreiten und müssen in einem PDF-Dokument zusammengefasst werden.

Die Organisation des Wettbewerbs und der Preisvergabe übernimmt das Kulturbüro.

Jury

Die Jury besteht neben der digitalen Publikumsstimme* aus sieben natürlichen Personen mit Stimmrecht:

  • Dominik De Marco, Katrin Lögering und Ute Mais als Vertreter*innen des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit der Stadt Dortmund
  • Kristina Nieroba (Roxy Nox / Palmlands Records) als Mitglied der Interessengemeinschaft Dortmunder Club- und Konzertkultur e.V.
  • Hubertus Brand (Road Stop / Ausgehen in Dortmund e.V.) als Vertreter aus der Clubszene
  • Dietmar Didi Stahlschmidt als Vertreter der Freien Musikszene
  • Hendrikje Spengler als Leitung des Kulturbüros Dortmund

* Online-Voting unter Clubgänger*innen und Interessierten, dessen Ergebnis als Publikumsstimme gleichberechtigt in der Jury gewertet wird.

Weitere Informationen

Logo des Kulturbüros

Stadt Dortmund - Kulturbüro

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Kampstr. 6
44137 Dortmund
Personen
Herr Roman Schuppert Referent: Förderung Darstellende Künste

Kontakt

Kulturpreise- und Stipendien

Kunstpreis CityARTists

Ausschreibung des Kunstpreises vom NRW KULTURsekretariat gemeinsam mit den Mitgliedsstädten.

Stadtansicht, Skyline, Künstlerin.
Bild: Andi Rizal / unsplash
Dortmunder Comic-Preis

Die Stadt Dortmund vergibt einen mit 10.000 Euro dotierten Comic-Preis, der Dortmund als Comic-Stadt weiter stärkt.

Cover eines Simpsons Comics.
Bild: Maximilian Mann
Förderpreis für junge Künstler*innen

Der Förderpreis der Stadt Dortmund wird biennal im Wechsel mit dem Nelly-Sachs-Preis vergeben.

Theater, Performance, Tanz
Bild: photoholgic / unsplash
Macher*innen gesucht!

Das Kulturbüro vergibt die Förderung von drei Stipendien für die Produktionsassistenz in 2025/26!

Festival aus der Sicht eines Djs, dahinter fotografiert eine Person.
Bild: Lloyd James / pexels
Nelly-Sachs-Preis

Die Stadt Dortmund vergibt alle zwei Jahre den mit 15.000 Euro ausgestatteten renommierten Literaturpreis.

Freilicht Kino in schwarz/weiß
Bild: Dollar Gill / unsplash
Stadtbeschreiber*in für Dortmund

Die Stadt Dortmund vergibt jährlich das Literaturstipendium "Stadtbeschreiber*in für Dortmund".

Draufsicht einer Stadt
Bild: Thuyen Ngo Roaio / unsplash
Spielstätten Förder- und Sonderpreis

Der Spielstätten-Förderpreis wird alle zwei Jahre, zusammen mit dem Sonderpreis, verliehen.

Straßenfest mit Menschen
Bild: Maor Attias / pexels
KUNSTStein

Einmaliger Wettbewerb in 2023 mit Ausstellung in der Renoldikirche.

nachtfrequenz16 - Roboter
Bild: Michel Catalisano / unsplash

Infos

Kulturbüro - Über Uns

Hier kommen Sie zur Seite des Kulturbüros Dortmund

Kulturelle Förderprogramme

Informationen zu den Förderprogrammen des Kulturbüros Dortmund.

Kontakt

Alle Ansprechpartner*innen des Kulturbüros Dortmund.

Newsletter via. kulturkurier.de

Der kostenlose Newsletter des Kulturbüros informiert über aktuelle Programme und Förderungen.

Mehr zum Thema

Kulturarbeit in den Stadtbezirken

Informationen zu Kulturarbeit in den Stadtbezirken des Kulturbüros aus Dortmund.

KUNST.DIVERS

Informationen zum Förderbereich des Kulturbüros in Dortmund für mehr Vielfalt in Kunst und Kultur.

Spielstätten Förder- und Sonderpreis

Informationen zum vom Kulturbüro Dortmund ausgelobten Spielstätten Förder- und Sonderpreis

Kulturelle Bildung

Informationen und Angebote zu kultureller Bildung in Dortmund

EIN BLICK in Dortmunder Kunst

Informationen zum Projekt EIN BLICK in Dortmunder Kunst.

KUNST.POTENZIAL – Professionalisierung für Künstler*innen

Informationen zum Thema Professionalisierung aus dem Kulturbüro in Dortmund.

Förderung der Bildenden Kunst

Informationen zur Förderung der Bildenden Künste.

KUNST.TRANSFER Projektförderung

Informationen zur KUNST.TRANSFER Projektförderung des Kulturbüros aus Dortmund.

Filmkultur

Informationen zu Förderprogrammen im Bereich Filmkultur des Kulturbüros in Dortmund.

Das lokale Bündnis Kulturkita in Dortmund

Informationen zu Kulturkitas & Aufzählung der Einrichtungen in Dortmund

KUNSTStein

Informationen zur Kunstausstellung von historischen Stadtmauersteinen der Stadt Dortmund

Grafik aus Dortmund

Informationen zum Projekt Grafik aus Dortmund des Kulturbüros.

Nelly-Sachs-Preis

Informationen zum Nelly-Sachs-Literaturpreis, der alle zwei Jahre durch die Stadt Dortmund vergeben wird.

Förderprogramme Kulturbüro

Informationen zu den verschiedenen Förderprogrammen des Kulturbüros aus Dortmund.

Kulturförderung und Antragstellung

Informationen zu Kulturförderung und Antragstellung des Kulturbüros in Dortmund.