Newsroom

Rathauseröffnung

Dortmund hat sein Rathaus wieder

Das Rathaus ist eröffnet! Die ersten Gäste nach dreijähriger Sanierung waren rund 260 Schüler*innen aus 18 Dortmunder Schulen. Sie nahmen an einer Pressekonferenz im Ratssaal teil und erlebten das Rathaus als Ort wichtiger Entscheidungen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Das Dortmunder Rathaus ist eröffnet!

Am Donnerstag, 21. März, findet die erste Sitzung des Rates im neueröffneten Rathaus statt. Bevor die Fraktionsmitglieder ihre Plätze einnehmen, öffnete sich das Gebäude am Dienstag, 19. März, einem exklusiven Publikum: Unter dem Motto „Euer Rathaus – Seid dabei!“ waren die Kinder und Jugendlichen eingeladen das Rathaus zu entdecken.

OB Westphal macht ein Selfie mit Schüler*innen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Nahbar und offen - Oberbürgermeister Thomas Westphal stellte sich den Fragen der Kinder und Jugendlichen. Für Späße blieb auch Zeit.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

„Mit dieser Sitzung feiern wir eine absolute Premiere nach dem Umbau des Rathauses“, eröffnete Oberbürgermeister Thomas Westphal die Pressekonferenz und begrüßte die zahlreichen neugierigen Besucher*innen. Die jungen Menschen nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen. „Ihr könnt alles fragen, was euch interessiert“, betonte Westphal. Die Fragen waren oft politikbezogen, aber auch persönlich. Ob er schon immer Oberbürgermeister werden wollte, fragte ein Schüler Thomas Westphal. „Mein erster Berufswunsch war Sportjournalist – der Wunsch, in die Politik zu gehen, kam erst später“, verriet der Oberbürgermeister.

Anschließend gab es ein umfangreiches Programm, das den Schüler*innen und Lehrkräften (kommunal-)politische Themen näherbrachte. Fünf Workshops und eine interaktive Führung durch das Rathaus luden dazu ein, in die politische Arbeit einzutauchen und das Gebäude kennenzulernen.

Rathauserkundung bringt Lokalpolitik nahe

Hinter der Führung stand der Jugendring Dortmund, der zusammen mit dem Respekt-Büro der Stadt die Tour durchs Rathaus angeboten hat. Als besondere Gäste waren Anna Spaenhoff (Vorsitzende des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie) und Britta Gövert (Vorsitzende des Schulausschusses) dabei und berichteten aus erster Hand über ihre Arbeit in der Kommunalpolitik.

Anstehende Europa-Wahlen im Fokus

Am 9. Juni steht die Wahl des EU-Parlaments an - erstmals dürfen Menschen ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. In zwei Workshops erhielten die jungen Wähler*innen einen Einblick in die politische Arbeit der EU und setzten sich mit Positionen der verschiedenen Fraktionen im Europäischen Parlament auseinander. Das Büro für Internationale Beziehungen hat die beiden Angebote mitorganisiert.

Was braucht Dortmund, um für junge Menschen attraktiver zu werden?

Im Town Hall Meeting „JugendlICH in Dortmund - was macht die Stadt für mich? Was mache ich für die Stadt?“ diskutierten die Teilnehmenden mit den Bürgermeister*innen Ute Mais, Barbara Brunsing und Norbert Schilff zu den Fragen: Was gefällt mir in Dortmund? Was fehlt mir in Dortmund? Was wünsche ich mir? Das Regionale Bildungsbüro moderierte die vielen Fragen und Antworten, die im frisch renovierten Ratssaal zusammen kamen. Freizeitmöglichkeiten, öffentliche Parks und der Zoo standen im Mittelpunkt sowie auch steigende Preise und ÖPNV-Anbindungen zu Schulen.

Wie sollte unsere Stadt sein, damit junge Leute gerne hier leben wollen? Über diese Frage diskutierten Teilnehmende des Workshops „Deine Stadt, Deine Zukunft“. Themen waren beispielsweise die Stadt der Zukunft, Freizeit in der Stadt und Unterwegs in der Stadt. Außerdem stand die Frage im Raum, wie sich die jungen Menschen mit Dortmund identifizieren. Der Workshop wurde durchgeführt von Kolleg*innen des Fachbereichs Marketing + Kommunikation und dem Amt des Oberbürgermeisters und des Rates.

Meine Stadt - Mein Rathaus & Ich!"

In der Bürgerhalle wurden bei einem interaktiven Live Painting zusammen mit dem Fachreferat Jugendkultur Worte in Bilder verwandelt und neue Ideen für das Rathaus festgehalten. Parallel dazu diskutierten Medienpädagog*innen des ZM.i.DO mit den Teilnehmenden zum Thema Recht am eigenen Bild - Fotobox inklusive.

Das vielfältige Programm wurde ergänzt durch Mitmachaktionen und Beteiligungsstände in der Bürgerhalle. Mit dabei waren die Teams Smart City, Wissenschaft und MitWirken ebenso wie das Büro für Internationale Beziehungen.

Kinder, Jugendliche & Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Mo 16. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

dortmund, freizeit