Newsroom

Verwaltung

Dortmund soll Modellregion werden: Weniger Bürokratie wagen

Bürokratie bremst, klagt die Wirtschaft seit langem. „Bürokratie ist für die wirtschaftliche Entwicklung in diesem Land ein Problem“, sieht auch Oberbürgermeister Thomas Westphal. Deshalb hat er gemeinsam mit Unternehmen aus Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna eine Idee neu belebt: Bereits 2004 gab es eine erfolgreiche Modellregion zum Bürokratieabbau in Ostwestfalen. Dortmund soll mit Unterstützung des Landes Teil einer Neuauflage werden.  

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Modellprojekt mit Dortmunder Beteiligung: Weniger Bürokratie wagen

Das Modell funktionierte so: Per Landesgesetz wurden vorher definierte Normen des Landes für drei Jahre außer Kraft gesetzt. Danach wurde Bilanz gezogen: Hat der Abbau zu Veränderungen in wirtschaftlichen Prozessen geführt? Und: Können wir auf bestimmte Normen grundsätzlich verzichten?

Oberbürgermeister Thomas Westphal: „Das haben wir uns zum Vorbild genommen, eine ,Modellregion Bürokratieabbau Ruhr´ ins Leben zu rufen. Wir glauben, in der Infrastrukturentwicklung liegt ein wesentlicher Faktor für die gesamte wirtschaftliche Entwicklung an der Ruhr." Konkret vorangetrieben werden, soll der Bau, die Sanierung und die Erweiterung von Straßen, Schulen, Kindergärten, Glasfaser, Radwegen und Wohnungen.

Bürokratie bremst Wirtschaft

Oberbürgermeister Westphal ist überzeugt: „Die bürokratischen Hemmnisse, die solche Vorhaben verzögern, bremsen auch die Wirtschaft, weil die Investitionen nicht fließen.“

Zu dem Vorhaben Modellregion Ruhr sind die Beteiligten mit der Landesregierung in Kontakt getreten. „Mit dem Regierungspräsidenten und den Kammern haben wir uns verständigt, ein solches Modellprojekt im Regierungsbezirk Arnsberg auf den Weg zu bringen. Gemeinsam mit IHK, Handwerkskammer und Handelsverband als Expertenrat werden in einem ersten Schritt hemmende Normen identifiziert.“, so Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal.

Modellregion mit Vorbildfunktion

Hierbei will man sich zunächst auf Vorschriften aus den Bereichen Bauwirtschaft und Infrastruktur fokussieren und die Ergebnisse der Landesregierung vorlegen. Ziel ist ein entsprechender Gesetzesentwurf.

Westphal betont: „Wir wollen nicht nur reden, sondern konkrete Maßnahmen treffen, die wirtschaftliche Vorteile für die Region bringen.“

Wenn der Bürokratieabbau gut funktioniert, ist die Idee, die Maßnahmen auf anderen Kommunen in NRW zu übertragen.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025
Eine junge Frau steht an einer Baustelle.
Bild: Stadt Dortmund / Luisa Kunz
zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein Konzerte, Kunst und Breakdance: DORTMUND URBAN lädt zum Mitmachen ein
Mo 2. Juni 2025
Sun-Ha Hwang tanzt Breakdance an Treppen in Dortmund
Bild: Sören Meffert

dortmund, freizeit