Newsroom

Grüne City

Dortmunder Pilotprojekt: Vom Bau-Zaun zum Grün-Traum

Hier wächst eine neue Idee. Die Stadt testet mit dem Projekt „Bauzaun lässt hopfen“ an der Kampstraße, wie sich störende Baustellen in kleine Oasen verwandeln lassen. Pflanzen und integrierte Sitze machen einen Bauzaun vor der Reinoldikirche zum grünen, urbanen Pop-up-Ort in der City.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Grün und urban: Einzigartiges Pilotprojekt für Dortmunder City-Baustelle

Wie können sich Baustellen attraktiv und nachhaltig in ihr Umfeld einfügen? Zum Beispiel durch Begrünung. Die Baustelle an der Kampstraße rund um den Pylon wird dafür zum Testobjekt.

Dabei werden vier Elemente des Metall-Bauzauns begrünt. Die Elemente sind jeweils 2 Meter hoch und 3,50 Meter lang. Jedes Element bekommt zwei Blumenkästen, in denen Hopfen und andere Pflanzen wachsen. Die schnell wachsenden Hopfenpflanzen sind genügsam und können unter idealen Bedingungen bis zu 30 cm pro Woche wachsen. In Kombination mit weiteren mehr- und einjährigen Pflanzen ergibt sich schnell ein üppiges grünes Bild.

Mehrere Personen stehen beziehungsweise sitzen vor einem Bauzaun. Der Zaun hat eine Sitzgelegenheit und Pflanzkästen davor.
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius
Die Projektbeteiligten vor dem grünen Bauzaun.
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius

Stadtrat Arnulf Rybicki: „Diese Idee hat eine Geschichte. Wir machen uns schon seit langem Gedanken darüber, wie man Baustellen optisch besser in das Stadtbild integrieren kann. Zuerst hatten wir an Plakate gedacht, jetzt testen wir den grünen Bauzaun.“

Tiefbauamts-Leiterin Sylvia Uehlendahl ergänzt: „Wir machen keine Baustellen, um die Leute zu ärgern. Die Maßnahmen sind notwendig. Unser Ziel es, Bauen so verträglich und angenehm wie möglich zu gestalten. Dieses Dortmunder Pilotprojekt ist entstanden, um zu sehen, ob es funktioniert.“

Ein Bauzaun mit einem Pflanzkübel davor, dort wächst unter anderem Hopfen. Am Zaun hängt ein Schild mit der Aufschrift "Bauzaun lässt Hopfen".
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius
Noch sind die Pflanzen in den Kästen recht klein. Sie sollen aber schnell auf Zaunhöhe wachsen.
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius

Mittagspause an der grünen Baustelle

In dem Holzbau aus nachhaltiger Lärche, der komplett ohne Schrauben auskommt, sind auch einige Sitzgelegenheiten vorgesehen. Der begrünte Bauzaun lädt Passant*innen ein zu einer kleinen Auszeit, sei es für die Mittagspause oder für einen kurzen Stopp beim Einkaufen. Auf diese Weise erobern sich die City-Besucher*innen die Baustelle wieder zurück. An der Kampstraße werden durch den neuen Bauzaun zudem einige der Sitzmöglichkeiten an der Freitreppe vor der Reinoldikirche ersetzt, die aufgrund der Bauarbeiten zurzeit fehlen.

In ein paar Wochen schon sollen die ersten Erkenntnisse zum Projekt ausgewertet werden. Dann wird sich auch zeigen, wie die Dortmunder*innen die veränderte Atmosphäre mit dem nachhaltigen Bauzaun aufnehmen und ob der Hingucker als mobiles, grünes City-Möbel ankommt.

Auf dortmund.de/hopfenbauzaun gibt es eine Infoseite zu „Bauzaun lässt hopfen“.

Attraktiv & nachhaltig: Noch mehr Infos zu dem Pilotprojekt

Die spezielle und massive Konstruktion der Pflanzkästen in Handarbeit bietet den Vorteil, dass die Elemente später ganz leicht und klimaneutral mit dem Fahrrad zur nächsten Baustelle transportiert werden können, ohne dass die Pflanzen stark darunter leiden müssen. Für das Projekt „Bauzaun lässt hopfen“ arbeiten Tiefbauamt, das Grünflächenamt, der Fachbereich Marketing + Kommunikation sowie das Team des Citymanagements zusammen. Die Kästen wurden von David Coerdt von Pandora 2.0 konstruiert, gebaut und bepflanzt. Gesetzt wurden Hopfen, Geranien, Weide, Nachtkerze, Steingewächse, Kapuzinerkresse und Johanniskraut. Sämtliche Pflanzen sind aus Dortmund, das Holz aus dem Märkischen Kreis. Das Projekt ist vollständig nachhaltig konzipiert. Es verzichtet auf Plastik und weitgehend auch auf andere chemische Bestandteile. „Bauzaun lässt hopfen“ ist als Pilotprojekt auf zwei Jahre Laufzeit angelegt, um die Machbarkeit für künftige Anwendungen zu testen.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag
Fr 4. Juli 2025
Ein Mann bringt Glastafeln in strahlenden Farben an einem Treppenabgang im Hauptbahnhof Dortmund.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund
Mo 30. Juni 2025
Bild: Culturespaces / André Sasse
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose
Fr 27. Juni 2025
Dr. Knopf mit Dünenrose
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler