Newsroom

Dortmunder Weihnachtsstadt

Weihnachtsbaum erstrahlt – das Spektakel auf dem Hansaplatz

Die Buden der Weihnachtsstadt sind bereits seit Donnerstag, 21. November, geöffnet. Am Montag, 25. November, folgte das traditionelle Anknipsen der Leuchten des größten Weihnachtsbaums der Welt. Um 18 Uhr wurden die 138.000 LED-Lichter angemacht. Besucher*innen konnten dem Einschalten der Leuchten beizuwohnen – vor Ort oder im Live-Stream!

Alle Jahre wieder schön: Angeknipst wird „der größte Weihnachtsbaum der Welt“ auf dem Hansaplatz traditionell am Montag, 25. November, nach Totensonntag. Seine Spitze wurde ebenfalls traditionell wieder der vier Meter große Engel. Das feierliche Einschalten der Baumlichter um 18 Uhr wurde ab 17:45 Uhr von einem Showprogramm begleitet. Das Programm konnte vor Ort oder im Live-Stream miterlebt werden.

Wie im vergangenen Jahr haben auch am Montag wieder Schausteller-Kinder ein Licht zum Baum getragen, das den größten Weihnachtsbaum der Welt schließlich erstrahlen ließ. Neben Oberbürgermeister Thomas Westphal kamen Patrick Arens und Sandra Heller von der Stiftung help and hope zu Wort. Untermalt wurde das Programm von der Solo-Künstlerin Eva Lisa (Poetry Slam aus Dortmund: „Mit herzlicher Schnauze. Das ist unsere Natur.“)

Weihnachtsbecher 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
In diesem Jahr ziert den Becher ein Pinguin mit einem Schal in den Stadtfarben Rot und Weiß.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Das ist neu am Baum

Eine Neuerung auf dem Hansaplatz gibt es auch: „Wir werden den Weihnachtsbaum neu beleuchten. Anstatt wie bisher 40.000 wird er in diesem Jahr 138.000 LED-Lichter haben. Alle sind einzeln ansteuerbar und können die Farbe wechseln. Aber viel heller wird der Baum nicht strahlen, es darf ja nicht zu grell sein. In den Animationen, die wir uns angesehen haben, sah das neue Licht sehr gut aus.“

Am Donnerstag, 21. November, haben Schausteller*innen, Betreiber*innen und Händler*innen der über 250 Stände die Dortmunder Weihnachtsstadt in ihrem 125. Jubiläumsjahr inoffiziell eröffnet. Dank der Weihnachtsstadt ist die Dortmunder City besonders im Advent eine der schönsten bundesweit. Was gibt es Neues auf einem der größten innerstädtischen Weihnachtsmärkte der Welt?

Pinguin-Tasse als Sammelobjekt

Seit 2002 gibt der Dortmunder Weihnachtsmarkt eine Weihnachtstasse heraus, die inzwischen zu einem beliebten Sammelobjekt geworden ist. In diesem Jahr ziert den Becher ein Pinguin mit einem Schal in den Stadtfarben Rot und Weiß sowie der Reinoldikirche im Hintergrund. Schausteller Günther Wendler: „Manche mögen sagen, sie sei kitschig, aber wir mögen sie. Wer eine haben, möchte, sollte sich beeilen. Wenn weg, dann weg.“ Im vergangenen Jahr war die Tasse (3,50 Euro Pfand) nach drei Wochen vergriffen. Die Auflage liegt im mittleren fünfstelligen Bereich.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Weihnachtsstadt 2024 - Größter Weihnachtsbaum 🎄 der Welt wird feierlich erleuchtet

Dieser Bereich wird erstmals genutzt

Erstmals wird auch die neu geschaffene Fußgängerzone Kampstraße komplett genutzt. Arens: „Hier präsentieren wir all die neuen Lichtinstallationen, die wir in den letzten Jahren angeschafft haben und die das Thema Dortmunder Geschichte, Bergbau, Bier und Stahl widerspiegeln.“

Top-Trend Dubai-Schokolade in der Weihnachtsstadt

Auch ein traditioneller Weihnachtszauber wie der Dortmunder Markt im Advent braucht frische Angebote. In diesem Jahr gibt es fast 20 neue Stände – und eine langersehnte Rückkehr: Westfälische Wurst-, Schinken- und Brotspezialitäten gehörten über Jahrzehnte zum festen Angebot des Weihnachtsmarktes. In den vergangenen Jahren wurden sie vermisst – jetzt kehren sie an anderer Stelle mit dem Münsterländer Schinkenhaus (Stand #205) auf den Alten Markt zurück. Direkt nebenan an Stand #206 gibt es neuerdings Milchreis in einer Bowl mit verschiedenen Toppings, darunter auch „beschwipsten Milchreis“. Erstmals gibt es sogar eine kleine Galerie auf Reinoldikirchplatz: Hier bietet der Dortmunder Künstler Ferris Hamza seine Werke an. Ein neuer Top-Trend ist ebenfalls vertreten: An Stand #407 in der Kleppingstraße wird Dubai-Schokolade angeboten, vor der Reinoldikirche (Stand #434) gibt es sogar Dubai-Waffeln.

Hier die Übersicht aller Stände der Dortmunder Weihnachtsstadt

Offizielle Eröffnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Fr 14. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor So 9. März 2025
Jubelnde Fans im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Mi 5. März 2025
Eine junge Frau trägt eine andere junge Frau auf den Schultern, sie gehen fröhlich über eine Kirmes.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban Di 4. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki