Newsroom

Bauen & Bildung

Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule

Das ist einzigartig: Der Neubau an der Kerschensteiner Grundschule ist der erste Schulbau in Dortmund, der vollständig in Holzbauweise entstanden ist. Er ist ein Vorzeigemodell für eine nachhaltige, ökologisch sinnvolle und moderne Schulplanung. Seit August 2024 ist der Neubau in Betrieb, bei einem Schulfest am 28. März wurde er offiziell eingeweiht.

Zum Abschluss der Projektwoche „Kerschensteiner – das sind wir!“ hatte Rektor Christian Willing viele Gäste eingeladen. Darunter auch Oberbürgermeister Thomas Westphal. Der OB zeigte sich vom Neubau begeistert: „,Erst der Mensch, dann die Räume‘ – so hat ein wichtiger Architekt einmal seine Arbeit eingeordnet. Eure neue Schule ist wirklich einzigartig. Ich hoffe, ihr fühlt euch wohl und die Räume machen euch das Lernen leichter!“

Oberbürgermeister Thomas Westphal mit einer Gruppe Schulkinder in einem modernen Klassenraum.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
So sieht ein moderner Klassenraum aus. Kinder führen OB Thomas Westphal durch ihr neues Schulgebäude.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Die Gesamtkosten für den neuen Bau belaufen sich auf etwa 20 Mio. Euro. Bei der Planung hat das Team von Baudezernent Arnulf Rybicki ganz neue Wege beschritten: Holz als primären Baustoff zu verwenden, ist nicht nur nachhaltig, die Eigenschaften von Holz sind auch für das Klima im Gebäude wichtig. Die Holzdecken erzeugen eine sehr gute Akustik in den Klassenzimmern. Zudem sorgt Holz für ein einzigartiges Raumklima, weil es beispielsweise Feuchtigkeit aufnehmen und nach und nach wieder abgeben kann.

Thomas Westphal steht mit einer Gruppe Kinder an einem modernen Whiteboard in einem Klassenraum.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Moderne Ausstattung ist in Dortmund selbstverständlich: Gruppenfoto mit OB Thomas Westphal und Schulleiter Christian Willing vor der digitalen Tafel.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Flexibles Raumkonzept, moderne Technik und WLAN

Die Bauweise ist zwar neu für Dortmunder Schulen, die Raumgestaltung setzt aber den Weg fort, der auch schon bei anderen modernen Schulneubauten beschritten worden ist.

So gibt es an der Kerschensteiner Grundschule nun Unterrichts- und Nebenräume, die sich um eine flexibel nutzbare Mitte gruppieren. Dieses Raumkonzept ermöglicht einen pädagogisch anderen Unterricht in Arbeits- und Differenzierungsräumen.

Alle Unterrichtsräume wurden mit moderner, digitaler Präsentationstechnik und WLAN ausgestattet. Mensa und Aula sind haben eine besondere Technik, die Menschen mit Hörschädigung unterstützt.

Der Altbau und der Neubau der Kerschensteiner Grundschule von oben
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
Die Kerschensteiner Grundschule aus der Vogelperspektive: Der moderne Neubau besteht hauptsächlich aus Holz.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze

Neues Gebäude spart und gewinnt Energie

Der Energieverbrauch des neuen Gebäudes liegt 40 Prozent unter dem Standard, allein die Energiezufuhr für die Heizung kommt zu 98 Prozent aus einer Wärmepumpe. Dazu wird über eine Photovoltaik-Anlage Sonnenlicht in Strom umgewandelt. Der Neubau der Kerschensteiner Grundschule wurde deshalb vom Wirtschafts- und Klimaschutzministerium und der „NRW.Energy4Climate - Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz“ als „Energieeffizientes Nichtwohngebäude in NRW“ ausgezeichnet.

Im Erdgeschoss des Neubaus ist die Mensa untergebracht, außerdem gibt es dort für die Kinder der Offenen Ganztagsschule drei spezielle Räume für Kunst, Musik und fürs Werken. In der ersten Etage sitzen der 1. Jahrgang und die Verwaltung, im zweiten Obergeschoss befinden sich Lehrerzimmer und die 3. Klassen. „Wir freuen uns über die neuen Möglichkeiten, die uns das Gebäude bietet“, sagte Schulleiter Christian Willing im Rahmen der Feierlichkeiten.

Der Altbau an der Kerschensteiner Grundschule war als erhaltenswert eingestuft worden und blieb stehen. So konnte die Zügigkeit von 3 auf 5 erhöht werden. Derzeit arbeitet die Schule vierzügig mit insgesamt 14 Klassen. In Alt- und Neubau werden 343 Kinder unterrichtet.

Bildung Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag Aktuelles aus der Schule - Von Grundschule bis Ganztag
Fr 25. April 2025
Personen mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften Grüße aus der Welt nach Dortmund: Am 27. April ist Internationaler Tag der Städtepartnerschaften
Fr 25. April 2025
Mehrere Menschen machen gemeinsam ein Selfie auf der Dachterrasse des Dortmunder U, im Hintergrund ist das große U
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt „Lost Place“ ade: Stadt Dortmund entwickelt das ehemalige Versorgungsamt
Di 22. April 2025
Ein leerer Flur mit geöffneten Fenstern im ehemaligen Versorgungsamt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark 80 Jahre Kriegsende - Eindrucksvolles Gedenken in der Bittermark
Fr 18. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof Sieben Stelen schmücken das Sternenkinderfeld auf dem Hauptfriedhof
Do 17. April 2025
Regenbogen Grabstein auf dem Sternenkinder Grabfeld des Dortmunder Hauptbahnhofs.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum NETZER – DIE SIEBZIGERJAHRE: Eine Zeitreise durch Fußball, Kunst und Legende im Deutschen Fußballmuseum
Mi 16. April 2025
Bild: DFM/Schütze
zur Nachricht Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben Parkour, Pilgerweg und Pott-Kultur - das müssen Sie in Eving erlebt haben
Mi 16. April 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek Pssst: In Ruhe lernen in der Stadt- und Landesbibliothek
Di 15. April 2025
Mehrere Schülerinnen und Schüler sitzen an Tischen und lernen konzentriert.
Bild: Stadt Dortmund / Marie Wille
zur Nachricht Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt Stiller Rückzug aus der Schule: Wenn die Angst die Macht übernimmt
Mo 14. April 2025
Ein Junge sitzt mit Schulranzen vor einem Schulgebäude und spielt auf einem Smartphone.
Bild: Adobe Stock / Khaligo
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht #amtlich: Auf die Nachbarschaft #amtlich: Auf die Nachbarschaft
Fr 11. April 2025
Mengede
Oberbürgermeister Thomas Westphal sitzt mit Pressesprecher Michael Meinders auf einer Parkbank in Mengede.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler