Newsroom

Umwelt, Klimaschutz & Energie

Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“

Diese Technik spart CO2 und bares Geld. Mit Hilfe von Thermografie will die Stadt Dortmund ermitteln, wo und warum wertvolle Heizenergie verloren geht. Thermografie ist ein Verfahren zur bildhaften Darstellung von Wärmestrahlungen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Sie kommt auch bei den neuen „Wärmebildspaziergängen“ der Stadt zum Einsatz.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Energie sparen in Dortmund mit Wärmespaziergängen

Die Wärmebilder decken Schwachstellen an der Gebäudehülle auf – also an Wänden, Dach und Fenstern. Diese Bauteile sind entscheidend, um Wärme im Haus zu halten, so Heizenergie zu sparen und möglichem Schimmelpilzbefall vorzubeugen. Mit Blick auf steigende Energiekosten, die Energiewende und den Klimaschutz lassen sich große Einsparmöglichkeiten finden – beim Geld sowie beim CO2-Ausstoß. Seit 2024 führt die Stadt Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Dortmunder Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS Research) ein umfangreiches Thermografie-Projekt namens „CATCH4D“ (Climate Adaptation through Thermographic Campaign and Heatmapping) durch.

„Modell-Flieger“ für Immobilienbesitzer*innen

Zu Beginn des vergangenen Jahres startete die thermografische Befliegung des gesamten Dortmunder Stadtgebietes per Propellerflugzeug. Der Zweck: Die Erstellung eines 3D-Wärmebildmodells zur Analyse der Wärme-Isolation der Gebäude, um zu zeigen, wo sich konkrete Sanierungsbedarfe ergeben.

Das 3D-Wärmebildmodell soll künftig interessierten Immobilienbesitzer*innen exklusiv für ihre jeweilige Immobilie zur Verfügung gestellt werden. So können sie sich selbst ein Bild von der Energieeffizienz ihres Gebäudes machen.

Datenschutz im Rahmen der Wärmebilderstellung

Das Projekt wurde unter strenger Berücksichtigung der Datenschutzrichtlinien durchgeführt. Bei der thermografischen Befliegung wurden lediglich die Dächer und Fassaden der Gebäude erfasst. Fahrzeuge und Personen sind aufgrund der geringen Auflösung der Bilder nicht zu erkennen. Die gewonnenen Daten dienen ausschließlich der Entwicklung von Maßnahmen für den Klimaschutz und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Menschen auf einem Wärmebild.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
Funktioniert bei Menschen und Gebäuden: Thermografie ist ein Verfahren zur bildhaften Darstellung von Wärmestrahlungen.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler

Spazieren gehen, Problemzonen sehen

In einem zweiten Schritt starteten zu Beginn dieses Jahres die sogenannten „Wärmebildspaziergänge“ im Quartier Westerfilde und Bodelschwingh. Bei den rund 45-minütigen Begehungen durch das Quartier wurden die Gebäudehüllen typischer Wohnhäuser durch eine Wärmebildkamera angeschaut. Problemzonen können vor Ort anschaulich erklärt und Lösungsansätze aufgezeigt werden.

Ist eine neue Dämmung oder der Austausch der Fenster sinnvoll? Braucht es eine andere Bauweise oder muss ein Dachüberstand neu geplant werden? Die beiden Auftaktveranstaltungen stießen auf große Resonanz, die Wärmebildspaziergänge werden im Laufe des Jahres fortgesetzt. Sie ermöglichen den Blick auf Details für Ansatzpunkte bei einer Sanierung. Die Bilder von der Befliegung sind weniger genau und dienen vor allem einem ersten Hinweis auf das generelle Potenzial des Spareffekts pro Gebäude.

Zum Thema

Mehr Informationen zu den bereits erfolgten Wärmebild-Spaziergängen finden Sie in unseren Mitteilungen zum Wärmebild-Spaziergang im Januar 2025 und zu den anderen bereits erfolgten Wärmebild-Spaziergängen.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon