Newsroom

Klima

Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events

Am Mittwoch, 4. Juni, ist Nationaler Hitzeaktionstag. Die Stadt Dortmund erinnert aus diesem Anlass an ihren Hitzeaktionsplan. Mit praktischen Tipps, Angeboten und direkter Unterstützung bereiten sich alle gemeinsam auf den heißen Sommer vor, den einige Wetter-Expert*innen voraussehen.

Frau trinkt Wasser, die Sonne scheint
Bild: Adobe Stock / kieferpix
Laut Langfristprognosen könnte der Sommer 2025 wieder besonders heiß werden. Der Dortmunder Hitzeaktionsplan enthält konkrete Maßnahmen, damit sich alle Dortmunder*innen vor den Folgen extremer Hitze besser schützen können.
Bild: Adobe Stock / kieferpix

Der Sommer 2025 könnte wieder besonders heiß werden – darauf deuten Langfristprognosen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) hin. Auch wenn solche Vorhersagen mit Unsicherheiten verbunden sind: Schon einzelne Hitzetage können unsere Gesundheit belasten und den Alltag beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein.

Dortmund hat einen Plan

Die Stadt hat einen dynamischen Hitzeaktionsplanentwickelt. Er enthält konkrete Maßnahmen, damit sich alle Dortmunder*innen vor den Folgen extremer Hitze besser schützen können – von Informationen über Verhaltenstipps bis hin zu konkreten Unterstützungsangeboten.

Tipps für den Alltag

Auf der Homepage der Stadt Dortmund sind alle Angebote und Tipps zum Thema Hitzevorsorge zu finden unter dortmund.de/hitze. Dort sind u.a. die Broschüre „Dortmunder Hitzehelfer“, hilfreiche Materialien zum Umgang mit Hitze und ein Podcast des Gesundheitsamtes zum Thema zu finden.

Angebote und Veranstaltungen

Tag des Gesundheitsamtes am 5. Juni 2025:

Klimawandel und Gesundheit ist auch das Motto des diesjährigen Tages des Gesundheitsamtes, der am 5. Juni im Gesundheitsamt Dortmund stattfindet. Neben einem vielfältigen Mitmachangebot gerade für Kinder wird es wieder verschiedene Vorträge u.a. zu Hitzegefahren und Hitzeschutz sowie zum Trinkwasser in Dortmund geben. Die DLRG informiert über sommerliche Gefahren beim Baden, Schwimmlernkurse und Maßnahmen der Ersten Hilfe. Auch die Feuerwehr Dortmund wird mit einem Fahrzeug vor Ort sein.

Hitzetelefon für Senior*innen (bis 30. August 2025):

Senior*innen aus ganz Dortmund können sich bei Fragen rund um Hitze und Alltagshilfen an das stadtweite Hitzetelefon wenden. Dort erhalten Sie praktische Tipps zum Hitzeschutz, Informationen zu Liefer- und Begleitdiensten sowie auf Wunsch eine Weitervermittlung an medizinische Ansprechpersonen. Das Angebot wird von den Seniorenbüros Innenstadt-Nord und Innenstadt-Ost gemeinsam betreut. Erreichbar ist das Hitzetelefon montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr unter: 0231 / 50 11 350 (Innenstadt-Nord) und 0231 / 50 2 96 90 (Innenstadt-Ost).

Regelmäßige Infoveranstaltungen in allen städtischen Seniorenbüros und im Wilhelm-Hansmann-Haus:

Die Dortmunder Seniorenbüros und städtischen Begegnungszentren bieten über den Sommer zahlreiche stadtteilbezogene Veranstaltungen zum Thema „Hitze“ in allen Dortmunder Stadtbezirken zur kostenfreien Teilnahme an. Eingeladen sind Senior*innen und alle anderen Dortmunder*innen. Den Flyer mit allen Terminen gibt es in den Seniorenbüros und zum Download., 1 MB, PDF

Innenstadt-Ost: Kühl(e) Räume besuchen (4. Juni bis 27. August 2025):

In der Innenstadt-Ost laden verschiedene Akteure zu einem vielfältigen Info- und Mitmachprogramm zum Thema Hitze. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Den Flyer mit allen Terminen gibt es zum Download., 1 MB, PDF

Innenstadt-Nord: Angebote der Gruppe Klimawandel im Quartier (bis 27. August 2025):

Spezielle Angebote für die Nordstadt bietet die Arbeitsgruppe Klimawandel im Quartier – mit dabei sind der BunkerPlus Garten der AWO, die Seniorenbüros Innenstadt-Nord und Innenstadt-Ost sowie die Verbraucherzentrale NRW mit der Beratungsstelle Dortmund und das Quartiersmanagement Nordstadt. Alle aktuellen Infos zu den Veranstaltungen sowie den Flyer gibt es hier.

Die neun Tipps im Überblick:

  • Trinken Sie ausreichend Wasser. Vermeiden Sie einen Sonnenbrand und nutzen Sie Sonnencreme.
  • Luftige Kleidung und eine Kopfbedeckung tragen.
  • Meiden Sie die Mittagshitze und verlegen Sie Aktivitäten im Freien auf die Morgen- und Abendstunden.
  • Innenräume kühl halten durch Verschattung der Fenster. Lüften nur morgens, abends oder nachts.
  • Machen Sie regelmäßig Pausen und suchen Sie kühle Orte auf: Die Online-Karte zeigt die Möglichkeiten.
  • Nehmen Sie leichte Mahlzeiten zu sich mit frischem Obst und Gemüse.
  • Kühlen Sie Ihren Körper mit einer lauwarmen Dusche oder feuchten Tüchern.
  • Achten Sie auf Ihre Mitmenschen, besonders auf Ältere, Kinder und vorerkrankte Menschen.

Informiert bleiben über Hitzewarnungen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) veröffentlicht regelmäßig amtliche Wetterwarnungen – so auch für Dortmund. Diese aktuellen Warnungen z.B. für Hitze kann man jederzeit online abrufen. Wer frühzeitig informiert sein möchte, kann außerdem einen kostenlosen Newsletter des DWD abonnieren. Zusätzlich weisen die Social-Media-Kanäle der Stadt Dortmund und der Feuerwehr Dortmund bei mehrtägigen Hitzewarnungen ebenfalls auf vorliegende Warnungen des DWD hin.

Hitzeaktionsplan bleibt dynamisch

Der Hitzeaktionsplan der Stadt Dortmund wird stetig weiterentwickelt. Er ist Teil des Masterplans integrierte Klimaanpassung. Dortmund macht zudem mit beim regionalen Projekt der Emscherkommunen „HAP.Regio - Regionale Hitzeaktionsplanung

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

dortmund, freizeit