Umweltamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  4. Klimaschutz & erneuerbare Energien
  5. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
  6. Klimafolgeanpassung
  7. Hitze in der Stadt

Klimafolgeanpassung

Hitze in der Stadt

Entscheidend für eine Belastung durch die Klimaerwärmung ist das Verhalten von Sommertagen (Temperaturmaxima ³ 25 °C) und heißen Tagen (Temperaturmaxima ³ 30 °C) in der aktuellen und der zukünftigen Entwicklung des Klimas. Die Anzahl der Sommertage ist kontinuierlich gestiegen. Lag das 30jährige Mittel vor hundert Jahren noch bei rund 25 Tagen im Jahr, so sind es aktuell über 40 Sommertage pro Jahr. Auch die Anzahl der heißen Tage wird stark zunehmen. Vor 100 Jahren gab es im Mittel nur 4 Tage mit Lufttemperaturen über 30 °C im Jahr, aktuell sind es schon 10 heiße Tage pro Jahr.

Die für Nordrhein-Westfalen vorausgesagten Auswirkungen des Klimawandels zeigen, dass es zukünftig mehr Hitzewellen geben wird, durch die Menschen krank werden oder sogar sterben. Alle und insbesondere ältere Menschen, die aufgrund des demographischen Wandels bald einen großen Teil der Gesamtbevölkerung ausmachen werden, sowie Säuglinge, Kleinkinder und Kranke leiden verstärkt unter langen Hitzeperioden und größeren Temperaturschwankungen. In länger andauernden Perioden mit hohen Tagesdurchschnittstemperaturen und mehreren Hitzetagen hintereinander heizen sich insbesondere die dicht bebauten und großflächig versiegelten Innenstädte und Gewerbegebiete stark auf, weil die Gebäude und Flächenbefestigungen aus Stein, Beton, Klinker und Asphalt die Wärme der Sonne speichern und diese nur langsam wieder abgeben. In einer sommerlichen Nacht bei Hitzewetterlagen kann es im Dortmunder Stadtzentrum schon jetzt über 10 Grad wärmer sein als im unbebauten Umland.

Ursachen für die starke Aufheizung sind:

  • dichte Bebauung und hohe Versiegelung von Oberflächen
  • mangelnde Durchlüftung,
  • verringerte Abkühlung,
  • geringere Wasserverdunstung.

Hohe Temperaturen am Tage und geringe Abkühlung in der Nacht bedeuten in Verbindung mit mangelnder Frischluftzufuhr aus dem Umland eine größere gesundheitliche Belastung für die Bewohner*innen insbesondere der Innenstädte. So ergeben sich in warmen Sommernächten Temperaturunterschiede von bis 10 Grad Celsius zwischen Innenstadt und Stadtrand. In Zukunft wird die Klimaerwärmung auch in Dortmund immer häufiger zu längeren und stärker ausgeprägten Hitzeperioden führen. Gebiete, die heute schon als belastet eingestuft werden, werden dann noch stärker betroffen sein und sich in die Umgebung ausdehnen. Das Leben und Arbeiten wird so zu einem Kraftakt bei Hitzewellen. Hier bedarf es Lösungen, die die Gesundheit der Bürger*innen schützen und den flächendeckenden Einsatz von energieintensiven Klimaanlagen eindämmen, um weitere Erwärmungen zu verhindern.

Die Tage werden wärmer und die gesundheitliche Belastung für die Bürger*innen nimmt zu. Der Hitzehelfer ist eine einfache aber konkret formulierte Hilfe. Sie bennennt Hitzegefahren, Verhaltenstipps sowie Termine zu Veranstaltungen wie z.B. Quartiersspaziergänge in Dortmund.

Hinweis:

Die Broschüren sind in den Seniorenbüros erhältlich oder online hier zum download verfügbar.

Hitzehelfer der Stadt Dortmund, 2 MB, PDF

Kontakt

Stadt Dortmund - Umweltamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Brückstr. 45
44135 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis

Helfen Sie mit lange Wartezeiten zu vermeiden: Wenn Sie ein Anliegen haben, bei dem Sie persönlich vorsprechen müssen, bitten wir Sie um eine vorherige Terminabsprache.

Personen
Frau Arens

Kontakt

Mehr zum Thema

Themen

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.

Kontakt

Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.

Themen

Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.

Links & Downloads

Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Services

Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.

Themen

Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.

Links & Downloads

Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Kontakt

Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

H2-Klimaschutznetzwerk des RVR

Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.

Emissionsfreie Innenstadt

Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.

Lastenradförderung

Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Leitthemen

Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz