Newsroom

Radverkehr

Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße

Ein schönes Weihnachtsgeschenk für Dortmunds Radfahrer*innen: Das letzte Teilstück des Bananenradwegs ist fertig. Am Donnerstag, 19. Dezember, war die offizielle Eröffnung an der Weißenburger Straße.

Auf rund drei Kilometern verbindet der Bananenradweg entlang einer alten Bahntrasse den früheren Ostbahnhof mit der Straße Im Defdahl in der Innenstadt-Ost. Zuletzt fehlte noch der Lückenschluss im westlichen Bereich auf einer Länge von 900 Metern. Der ist nun fertiggestellt. Am Donnerstag gab’s für die Radfahrer*innen Schoko-Weihnachtsmänner – und eine kleine Eröffnungsfeier.

Der Bananenradweg ist fertig - am 19. Dezember war die offizielle Eröffnung.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Am Donnerstag (19. Dezember) fand die offizielle Eröffnung des frisch fertiggestellten Bananenradweg-Abschnitts zwischen Klönnestraße und Güntherstraße statt.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Bürgermeister Norbert Schilff war auch dabei. „Das Schöne am Bananenradweg ist, dass er sich zum Freizeitradeln sehr gut eignet und für viele Menschen auch den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen erleichtert. Kein Wunder, dass die Radfahrerinnen und Radfahrer auf das letzte Teilstück sehnlichst gewartet haben. Und nicht nur sie: Der Bereich eignet sich auch wunderbar für einen Spaziergang“, so Schilff.

Der Weg ist durch mehrere Abzweige an das angrenzende Cityquartier und die nördlich gelegene Güntherstraße angebunden. Die barrierefreie Rampe führt am westlichen Ende auf die tieferliegende Weißenburgerstraße. Und die Klönnestraße wird sicher und einfach mithilfe der Brücke überquert.

Neben der glatten, komfortablen Fahrbahn ist die Strecke auch beleuchtet. Wer zwischendurch mal eine Pause vom Radeln oder Laufen machen möchte, kann sich auf einer der neuen Bänke ausruhen. Und auch die Grünflächen wurden gründlich überarbeitet. Knapp 1,3 Mio. Euro wurden in den Ausbau investiert.

Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
Karl-Heinz Kibowski vom Vorstand des ADFC Dortmund hat den Bananenradweg natürlich schon ausprobiert - und beim Radldankfest des städtischen Teams "Fuß- und Radverkehr" auch ein kleines Dankeschön erhalten.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering

Wichtige Verteilerfunktion

„Über den Bananenradweg als verbindendes Element lassen sich andere Routen ganz einfach erreichen. In Zukunft wird seine Bedeutung als Zubringer für die geplante Veloroute 2 in Richtung Scharnhorst noch wachsen“, sagt Dortmunds Baudezernent Arnulf Rybicki. „Im Osten schließt der Bananenradweg an die Straße Lange Reihe an, die 2021 zur Fahrradstraße geworden ist. In den kommenden Jahren werden hier die Velorouten 3 und 4 die Stadtteile Brackel und Aplerbeck mit der Innenstadt verbinden. Im Süden knüpft der Bananenradweg an den Hunderadweg an – und damit an den PHOENIX See, den Emscherradweg, Phoenix-West und die zukünftige Veloroute 5 in den Stadtteil Hörde.“

Die Bezeichnung „Bananenradweg“ hat sich übrigens Kristin Henrichvark, damaliges ADFC-Vorstandsmitglied, in den frühen 1990er-Jahren überlegt. Der Name hat gleich zwei Herleitungen: Auf dem Stadtplan verläuft der Weg gekrümmt wie eine Banane. Eine andere Herleitung für den Namen lehnt an die Fracht der Güterzüge an, die auf der damaligen Bahnstrecke fuhren.

Warum hat sich der Bau des Radwegs verzögert?

Die Fertigstellung des letzten Teilstücks hat länger gedauert als geplant. Mehrere Widrigkeiten haben das Projekt verzögert. Direkt am Anfang musste das Grünflächenamt den Baustart wegen Arbeiten an einer Gasleitung verschieben. Später, bei der Erstellung der Rampe, wurden alte Fundamente und Kellerreste im Boden entdeckt, die zunächst entfernt werden mussten. Im Winter 2023/2024 und im darauffolgenden Frühjahr war der Boden durch den wochenlangen Dauerregen aufgeweicht und matschig – er konnte nicht mit Baumaschinen befahren werden. Auch die ausführende Firma hat immer wieder die Arbeit ruhen lassen müssen, weil Personal fehlte.

Darum bieten sich alte Bahntrassen für Radwege an:

  • Flacher Streckenverlauf, da Züge keine großen Steigungen fahren können. Das macht sie ideal für Radfahrende, insbesondere für Familien mit Kindern, ältere Menschen oder weniger erfahrene Radfahrende
  • Abseits vom Straßenverkehr ohne Lärm, Abgase und Gefahren durch Autos
  • Keine gefährlichen Kreuzungen: Unterführungen und Brücken sorgen für sicheres Radeln (Bananenradweg von Süden nach Norden: Unterführung S4 und Lange Reihe, Brücken über die Kaiserstraße, Manteuffelstraße (2023/2024 saniert) und Klönnestraße)

Dortmunds Radverkehr

Informationen rund um Themen des Radverkehrs finden Sie unter dortmund.de/radverkehr.

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mo 13. Januar 2025
Zwei Frauen schauen auf ein Smartphone, auf dem die Dortmund-App geöffnet ist.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Mi 8. Januar 2025
Zwei Seniorinnen spazieren lachend durch den Rombergpark.
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Mo 23. Dezember 2024

Werner Basselmann hatte die Idee zum "größten Weihnachtsbaum der Welt" in Dortmund.

zur Nachricht Dortmund trauert mit Magdeburg - Weihnachtsstadt setzt auf bewährtes Sicherheitskonzept Dortmund trauert mit Magdeburg - Weihnachtsstadt setzt auf bewährtes Sicherheitskonzept Sa 21. Dezember 2024

Nach den Vorfällen auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember setzt Dortmund auf bewährtes Sicherheitskonzept.