Newsroom

Natur & Freizeit

Neue Serie auf dortmund.de: K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten

In dem neuen Format „K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten“ wird Dr. Knopf auf dortmund.de jeden Monat ein Pflanzen-Highlight aus seinem Riesenreich vorstellen: Wissenswertes, Hintergründiges, Anekdotisches, Verblüffendes oder Praktisches über die Schönheiten der Natur.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: die Pflanze des Monats August

Er ist der Chef von Dortmunds grünem Schatz: Seit zehn Jahren leitet Dr. Patrick Knopf (50) den Botanischen Garten Rombergpark, Deutschlands Nummer eins unter den botanischen Anlagen. Rund 1, 2 Millionen Menschen pro Jahr besuchen den 69,2 Hektar (das sind 97 Fußballfelder!) großen Garten mit seinen über 100000 Pflanzen und einer Vielfalt von 11000 bis 12000 Sorten und Arten. Rombergpark-Direktor Dr. Patrick Knopf selbst ist ein grüner Großmeister: Der gebürtige Aplerbecker hat erst Gärtner gelernt, später Botanik an den amerikanischen Elite-Unis Yale, Harvard sowie Berkeley studiert und gelehrt. Ab sofort blüht uns was: Aus jedem Gewächs sprießt eine Geschichte, jede Staude ist eine Story. In dem neuen Format „K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten“ wird Dr. Knopf auf dortmund.de jeden Monat ein Pflanzen-Highlight aus seinem Riesenreich vorstellen. Den Auftakt im August macht ein sandiger Sonderling, der schon viele Künstler inspirierte: das Heidekraut.

Warum passt das Heidekraut so gut in den August?

Dr. Knopf: „Das Heidekraut repräsentiert für mich den Mittsommer. Wenn die Heide blüht, ist das Wachstum der Pflanzen mehr oder weniger abgeschlossen, jetzt geht es in die Fruchtbildung. Das heißt: Ganz langsam kommt der Herbst. Wir haben in der Vegetation das halbe Jahr rum. Und dafür ist die Heide das perfekte Symbol.“

Für die meisten Pflanzenfans ist das Heidekraut aus dem Moor bisher allerdings das perfekte Symbol für Friedhofsbepflanzung.

Warum der Friedhof ein kleines Moor ist

„Eigentlich hat das Moor mit dem Friedhof nichts zu tun, sollte man meinen“, so Dr. Knopf. „Aber tatsächlich haben wir die Gräber mit so viel Blumenerde und Torf bedeckt, dass der Boden im Friedhofsbereich sehr sauer ist. Deshalb wächst das Heidekraut hier so super. Eigentlich sind Friedhöfe oberflächliche kleine Moore ohne Wasser.“

Dr. Knopf im Rombergpark.
Bild: Stadt Dortmund / Leo Hering
Dr. Knopf in der Heidelandschaft des Rombergparks.
Bild: Stadt Dortmund / Leo Hering

Pflegeleichtes Schafsfutter

Heide-Halter im Garten oder auf dem Friedhof können sich entspannt zurücklehnen – oder sie schaffen sich einen lebendigen MÄH-er an.

„Die Pflege der Heide ist einfach. Sie braucht genügend Wasser, kann im Sommer aber auch mal austrocknen“, erklärt der Rombergpark-Direktor. „Das Besondere ist, dass man sie nach dem Blühen direkt unter der Blüte über dem Grün abschneiden kann. Das macht man entweder mit der Heckenschere oder man schafft sich ein paar Heidschnucken an – dann hat man im Winter warme Wolle.“

„Shake it, Baby!“ statt Bienchen-Sex – selbst ist die Heide

Da wackelt die Heide! Parallelen zwischen Menschen- und Pflanzenwelt sind manchmal verblüffend. Unser August-Gewächs zum Beispiel ist ein Sexmuffel. Heiden-Spaß ist nicht so ihr Ding.

Dr. Knopf erklärt: „Die Heide will gar nicht unbedingt durch Bienen oder Pollen bestäubt werden. In ihren Blüten gibt es einen Schüttel-Mechanismus, durch den sie sich selbst bestäuben. Man könnte also sagen: Selbstbefriedigung ist bei der Heide obligat und häufig.“

Weltrekord im Rombergpark

Der Standort der Heide im Nord-Westen des Botanischen Garten Rombergpark hat eine besondere Geschichte. Die Moor- und Heidelandschaft wurde 1985 künstlich angelegt. Die Torfbasis stammt aus einem Autobahnbau bei Wesel. Dr. Knopf: „Moor kann man also transplantieren. Und heute kann man sagen, dass wir mit 9.000 Quadratmetern die wohl größte künstlich angelegte Moorlandschaft der Welt haben.“

Der Heidemarkt im Rombergpark

Passend zum Thema ein Termin, der alle Pflanzen- und insbesondere Heide-Fans aufblühen lässt: Am 18. August wird der Park zum Markt. Dann findet im Rombergpark der jährliche Heidemarkt statt.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss Mo 20. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niclas Kähler
zur Nachricht Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Mo 20. Januar 2025
Linda Elsner als Antigone
Bild: Birgit Hupfeld
zur Nachricht Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Fr 17. Januar 2025

Die Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt in der Woche 20. bis 24. Januar aufgrund von Bauarbeiten geschlossen.

zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Di 14. Januar 2025
Zwei Frauen sitzen in Sesseln auf einer Bühne und halten Mikros in der Hand.
Bild: VORZEIGEKIND
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Do 9. Januar 2025
Zum 40. Mal fahren Motorradfahrer Rennen und Stunts in den Westfalenhallen Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann