Newsroom

Mögliche Evakuierung

News-Ticker: So lief die Blindgänger-Entschärfung am Rombergpark

Wegen eines amerikanischen 250-Kilogramm-Blindgängers im Rombergpark musste am Sonntag, 11. August in einem Radius von 250 Metern rund um die Fundstelle evakuiert werden. Betroffen waren rund 1.000 Anwohner*innen sowie 300 Bewohner*innen des Mina-Sattler-Hauses und des Erna-David-Hauses.

Eine Karte mit dem 250-Meter-Radius zur Evakuierung am 11. August 2024 aufgrund eines Blindgängers.
Bild: Stadt Dortmund
Von zwei Verdachtspunkten hat sich einer bestätigt - der Evakuierungs-Radius beträgt somit nur noch 250 Meter.
Bild: Stadt Dortmund

Ursprüngliche Meldung

Betroffen wären im Falle einer Evakuierung die drei Seniorenheime Mina-Sattler-Haus, Erna-David-Haus und Herrmann-Keiner-Haus sowie die AWO-Seniorenwohnungen mit insgesamt rund 600 Bewohner*innen. Ebenso etwa 2.500 Anwohner*innen. Informationen erhalten Sie in dieser News oder auf dem X-Kanal der Stadt Dortmund.

Update (11. August,16.15 Uhr) – Ein großer Dank an alle Beteiligten

Ein großer Dank gilt allen beteiligten Einsatzkräften, dem Personal der Seniorenzentren und den betroffenen Anwohnern für ihre Kooperation und ihr Verständnis. Allen Dortmunderinnen und Dortmundern noch einen schönen, sonnigen Sonntag!

Update (11. August, 15.55 Uhr) Blindgänger erfolgreich entschärft

Der 250-Kilo-Blindgänger wurde erfolgreich entschärft. Betroffene Anwohner*innen können ab sofort wieder in Ihre Häuser und Wohnungen zurückkehren. Die Bewohner*innen der Seniorenzentren werden von den Rettungskräften in ihre Unterkünfte zurückgebracht. Straßensperrungen und Umleitungen werden sukzessive aufgehoben.

Der entschärfte Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
Der entschärfte Blindgänger wird abtransportiert.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein

Update (11. August, 15.40 Uhr) – Fast 500 Kräfte beteiligt

An den Evakuierungs- und Entschärfungsmaßnahmen sind beteiligt: Rund 300 Kräfte der Feuerwehr, von Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen, 114 Mitarbeiter des Ordnungsamtes, 22 Mitarbeiter des Tiefbauamtes, 20 Mitarbeiter des Rombergparks und zehn Beamte der Polizei.

Update (11. August, 15.09 Uhr) – Evakuierung abgeschlossen, Entschärfung startet

Nach dem Minna-Sattler-Haus ist nun auch das Erna-David-Seniorenzentrum evakuiert. Die Entschärfung des 250-Kilo-Blingängers beginnt jetzt.

Update (11. August, 13.18 Uhr) - Erstes Seniorenzentrum geräumt

Die Evakuierung des Minna-Sattler-Hauses ist abgeschlossen. Die Räumung des Erna-David-Seniorenzentrums ist im Gange.

Update (11. August, 11:50) – Evakuierung der rund 1.000 Anwohner*innen abgeschlossen

Die Evakuierung der rund 1.000 Anwohner*innen ist abgeschlossen - jetzt folgt noch die Nachkontrolle durch das Ordnungsamt. Die Evakuierung der beiden betroffenen Seniorenheime wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Update (11. August, 10:30 Uhr) – Ein Verdachtspunkt bestätigt, Evakuierung notwendig in einem 250-Meter-Radius

Die Überprüfung der zwei Verdachtspunkte an der Mergelteichstraße hat einen 250-Kilogramm-Blindgänger amerikanischer Art mit Zünder bestätigt. Aus Sicherheitsgründen wird die Fundstelle seit 10 Uhr in einem Radius von 250 Metern evakuiert (s. Karte oben). Betroffen sind rund 1.000 Anwohner*innen sowie 300 Bewohner*innen des Mina-Sattler-Hauses und des Erna-David-Hauses. Das Herrmann-Keiner-Haus ist nicht von der Evakuierung betroffen,die Bewohner*innen dort werden lediglich u.U. innerhalb der Einrichtung aus Sicherheitsgründen verlegt.

Die Betroffenen sind aufgefordert, ihre Wohnungen und Häuser eigenständig zu verlassen und sich möglichst selbst Alternativen zu organisieren – zum Beispiel ein Besuch bei Freunden oder der Familie.

Dank eines Angebots der Sport- und Freizeitbetriebe der Stadt Dortmund haben die betroffenen Anwohner*innen an diesem Tag auch die Möglichkeit, kostenlos (von 10 bis 18 Uhr) den Westfalenpark zu besuchen. An den Eingängen bitte den Personalausweis vorzeigen.

Darüber hinaus hat die Stadt Dortmund eine Betreuungsstelle im Paul-Ehrlich-Berufskolleg an der Hacheneyer Straße eingerichtet. Diese ist seit 10 Uhr geöffnet.
Die DSW21 stellt extra Busse zur Verfügung, die an den vorhandenen Haltestellen Mergelteichstraße/Zoo und Stargarder Weg auf der Hagener Straße sowie an der Haltestelle Seniorenheim auf der Mergelteichstraße halten und regelmäßig die Betreuungsstelle ansteuern.

Wenn die Betreuung gewährleistet ist, können Haustiere mit in die Betreuungsstelle genommen werden – in Rettungswagen dürfen sie nicht mitfahren.

Da bisher nicht absehbar ist, wie lange die Evakuierung dauern wird, bittet die Stadt Dortmund die Anwohner*innen, notwendige Medikamente, Ausweisdokumente, Baby- und Spezialnahrung oder Dinge des besonderen Bedarfs (z. B. Windeln) mitzunehmen.

Vor dem Verlassen der Wohnung sollte darauf geachtet werden, dass alle elektrischen Geräte ausgeschaltet, alle Wasserhähne abgedreht und sämtliche Fenster sowie die Wohnungstür geschlossen sind. Zur Verhinderung von Straftaten wird die Dortmunder Polizei im evakuierten Bereich Präsenz zeigen.

Anwohner*innen, die gehbehindert oder bettlägerig sind oder unter Quarantäne stehen und im Vorfeld einen Krankentransport bestellt hatten, werden ab 10:30 Uhr nach und nach abgeholt. Die Personen sollten ein persönliches Ausweisdokument und die Medikamente mitnehmen, die sie in den folgenden 48 Stunden benötigen. Angehörige sollten informiert werden, dass man nicht zu Hause ist.

Der Rombergpark und der Zoo bleiben heute geschlossen. Die vier Buslinien 440, 445, 449 und 450 von DSW21 fahren in beiden Fahrtrichtungen Umleitungen. Die Haltestellen Brünninghausen Betriebshof (Richtung Zoo), Brünninghausen, Mergelteichstraße/Zoo, Stargarder Weg, Zoo, Seniorenheim, Mergelteichstraße, Gersdorfstraße, Max-Planck-Gymnasium und Rombergpark (Richtung Hörde) entfallen. Als Ersatz können die Haltestellen Zillestraße (Höhe Hagener Straße) und Stockumer Straße (Höhe Am Hombruchsfeld) genutzt werden.

Über die aktuellen Entwicklungen können sich die Bürger*innen auf der offiziellen X-Seite (vormals Twitter) der Stadt Dortmund (www.x.com/stadtdortmund) und unter dortmund.de auf dem Laufenden halten.

Update (11. August, 8:27 Uhr) – Umleitung mehrerer Buslinien

Von den Maßnahmen betroffen sind auch die vier DSW21-Buslinien 440, 445, 449 und 450. Diese müssen vorübergehend weiträumig umgeleitet werden. Genaue Infos dazu gibt’s unter bus-und-bahn.de.

Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Warnstreik in Dortmund: Einschränkungen in der Stadtverwaltung möglich Warnstreik in Dortmund: Einschränkungen in der Stadtverwaltung möglich Mi 19. März 2025
Eine große Menschenmenge mit Warnwesten und Gewerkschaftsfahnen versammelt sich zu einem Warnstreik.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung