Newsroom

Cityentwicklung

NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt

Das Land NRW hat ein Förderprogramm zur Stärkung der Innenstädte aufgelegt. Dortmund erhält die landesweit höchste Summe.

Leerstand bekämpfen, Gebäude neu nutzen: Mit der bewilligten neuen Förderung aus dem Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren" plant die Stadt bis 2027 zahlreiche Verbesserungen in der City. Dabei geht es unter anderem darum, wie leerstehende Ladenlokale und größere Immobilien künftig genutzt werden. Auch die Gestaltung von Gebäuden, Plätzen und Straßen bildet einen Schwerpunkt. Für die Umsetzung muss Dortmund einen Eigenanteil in Höhe von rund 560.000 Euro aufbringen. Die Koordinierung liegt beim Amt für Stadterneuerung.

"Verfügungsfonds Anmietung" für die Belebung der City

Mit dem "Verfügungsfonds Anmietungen" kann die Stadt leerstehende Ladenlokale neuen Nutzer*innen günstiger zugänglich machen. Die wichtigste Maßgabe ist dabei, dass durch die Vermietung eine Belebung der City zu erwarten ist.

Das Modell funktioniert so: Die Stadt mietet eine Fläche für 70 Prozent der Altmiete an. Vermietet sie dieselbe Fläche dann für 20 Prozent der Altmiete weiter, kann sie bis zu zwei Jahre lang Geld aus dem Förderprogramm bekommen. Damit verringert sie ihre Eigenkosten. Das ist pro Objekt bis zu einer Mietfläche von 300 Quadratmetern möglich.

Darüber hinaus möchte die Stadt verschiedene Standorte mit Machbarkeitsstudien unter die Lupe nehmen. Dabei geht es zum einen darum, wie Immobilien künftig genutzt werden. Zum anderen soll geprüft werden, wie die Gebäude durch die Gestaltung ihres Umfelds optimal in die City eingebunden werden können.

Gestaltungssatzung und mehr Spielangebote

Außerdem möchte die Stadt Dortmund eine Gestaltungssatzung für die Innenstadt entwerfen. Sie soll die harmonische Entwicklung von Immobilien und öffentlichen Räumen fördern. Zugleich sollen zusätzliche Spielangebote für Kinder entstehen und mehr Trinkbrunnen aufgestellt werden. Für eine Gebäudewand möchte die Stadt zudem eine künstlerische Gestaltung beauftragen.

Studien sollen die Zukunftsfähigkeit von City-Lagen und ihren Verkaufsflächen prüfen. Weitere Maßnahmen zielen darauf ab, Leerstände zu erfassen und zu vermitteln. Auch öffentlichkeitswirksame Aktionen sind mit den Fördermitteln geplant.

Hintergrund: "Dortmund zieht an – Aufbruch City"

Die Dortmunder City ist ein Magnet für die Dortmunder*innen und das Umland. Damit das so bleibt, arbeiten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen gemeinsam daran, sie zu stärken. Unter der Überschrift "Dortmund zieht an – Aufbruch City" hat die City-Entwicklung derzeit besondere Priorität. Die Beteiligung der Bürger*innen ist der Stadt dabei wichtig. Zur gemeinsam erarbeiteten Strategie gehören Kultur- und Freizeit-Events ebenso wie Sonderreinigungen oder die Aufstockung des Service- und Präsenzdienstes des Ordnungsamts (dortmund.de/cityentwicklung). Allein von der Stadt Dortmund bringen sich 17 Ämter und Abteilungen in das gemeinsame Stärkungsprojekt für die City ein.

Über die Entwicklungen in der City berichtet die Stadt regelmäßig in einem Infoheft in Print-Form sowie auf der Internetseite Aufbruch City.

Zum Thema

Für einen tieferen Einblick finden Sie online eine Übersicht über die Programmbewilligungen 2023 des Landes NRW ("Programmveröffentlichung") sowie Hintergründe zur Landesinitiative "Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen".

Förderungen Wohnen Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Di 4. März 2025

Vor 40 Jahren gründete Dortmund das Frauenbüro. Heute ist auch ein Mann im Team – Gleichstellung betrifft alle.

zur Nachricht H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden Di 25. Februar 2025
Die H-Bahn an der Universität Dortmund.
Bild: Stefanie Kleemann
zur Nachricht Vom Weg- zum Hingucker: Spektakuläre Pläne für den Kronen-Turm Vom Weg- zum Hingucker: Spektakuläre Pläne für den Kronen-Turm Mo 24. Februar 2025
Der aktuelle Gestaltungsbeirat im Januar 2025.
Bild: RKW Architektur +
zur Nachricht Clubszene wird gewürdigt: Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“ Clubszene wird gewürdigt: Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“ Fr 21. Februar 2025
Zu sehen sind Udo Lagatz (links), Thomas Westphal (mitte) und Ben Bolderson (rechts).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Fr 14. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kita in Dortmund-Scharnhorst soll neu gebaut werden Kita in Dortmund-Scharnhorst soll neu gebaut werden Do 13. Februar 2025
Bunte Bauklötze im Vordergrund Kinder mit Erziehern im Hintergrund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Knallfarben und politische Statements: Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall Knallfarben und politische Statements: Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall Do 13. Februar 2025
Der Beirat und die Mitarbeitenden des Museum Ostwall vor einem Kunstwerk im Museum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Zukunftsgarten: Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird grüner und barrierefreier Dortmunder Zukunftsgarten: Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird grüner und barrierefreier Mi 12. Februar 2025
Bauarbeiten an Gleisen am Nahverkehrsmuseum Mooskamp mit einem Bagger.
Bild: Nahverkehrsmuseum Mooskamp