Newsroom

Wissenschaft

Premiere für die „Science Night“: Dortmund lädt ein zur ersten Nacht der Wissenschaften

Wissen statt schlafen: Bei der ersten „Science Night“, der Dortmunder Nacht der Wissenschaften, können die Besucher*innen am Freitag, 27. September in die Welt des Wissens eintauchen. Ort des Geschehens ist das Dortmunder U sowie rund 40 weitere Einrichtungen im ganzen Stadtgebiet.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Neugier trifft Wissen! Science Night - Die Dortmunder Nacht der Wissenschaften

Von A wie Akademie für Theater und Digitalität bis Z wie Zoo: Ab 16 Uhr gibt es im Dortmunder U und an 40 weiteren ausgewählten Orten im Stadtgebiet Programm. Die Dortmunder Hochschulen und wissenschaftlichen Institute sowie viele weitere Bildungspartner wie die VHS bieten bis in die Nacht Vorträge, Mitmachaktionen, Exkursionen und Workshops an.

Zwei junge Frauen haben eine VR-Brille auf.
Bild: Wissenschaftskonferenz
Bei der Science Night dreht sich alles um Wissenschaft.
Bild: Wissenschaftskonferenz

Programm für alle Generationen

Die Angebote richten sich an alle Generationen. Kinder können in Science Shows und Experimentierstationen im Dortmunder U zu kleinen Forscher*innen werden. An verschiedenen Stationen werden sie selbst aktiv - zum Beispiel, indem sie ein eigenes faltbares Mikroskop bauen und damit mikroskopieren, digitale Welten erleben, einen Schaltkreis löten oder eine Hautcreme anmischen. Die „Phänomenta“ aus Lüdenscheid lädt zum Tänzchen mit der humanoiden Roboterdame Lüdia. Um 16 Uhr wird das kostenlose Familienprogramm im Brauturm eröffnet, unter anderem mit einem Dortmund-Quiz und einer großen Wissenschaftsshow der „Physikanten“.

Demokratie und Digitalität

Diskussionen und Vorträge laden im Brauturm des Dortmunder U zum Nachdenken und Mitreden ein – zum Beispiel zum Thema „Fair Play für die Demokratie“. Wie kann Fußball die Demokratie fördern und wie können kulturelle Beziehungen gestärkt werden? Das passt zum Motto des bundesweit ausgerufenen Wissenschaftsjahres 2024 „Freiheit“. Um Künstliche Intelligenz geht es dagegen beim Gespräch zum Film „Ex Machina“, der im Kino im Dortmunder U zu sehen ist; im Anschluss folgt ein spannender Talk über Fakten und Fiktion mit Dortmunder Wissenschaftler*innen, unter anderem aus der International School of Management und dem Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz.

Zwei Personen experimentieren mit Feuer.
Bild: Mark Wohlrab
Die große Physikanten-Show.
Bild: Mark Wohlrab

Anschauen und Ausprobieren

Im Immersiven Raum im Erdgeschoss des Dortmunder U können Besucher*innen das Immunsystem nach einem Herzinfarkt als dreidimensionales Erlebnis in Bild und Klang wahrnehmen – ein spannendes Gemeinschaftsprojekt der FH Dortmund und des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V.

Auch auf dem Vorplatz des Dortmunder U wird einiges los sein: Im Wechsel gibt es hier tänzerische und musikalische Beiträge von Ensembles der TU Dortmund und Science Shows der „Physikanten“ zu sehen. Die Fachhochschule kommt mit dem Nachhaltigkeitsmobil „Soffi“ im Bauwagenlook vorgefahren. Dazu kann man ein Eis der Teilchenphysiker*innen von „Color meets Flavor“ genießen.

Exkursionen und Sonderführungen

Auch außerhalb des Dortmunder U gibt es viel zu entdecken: Die Gäste können auf dem Campus der TU Dortmund Fußballroboter beim Spiel anfeuern, wie Alexander Gerst und Matthias Maurer ins All fliegen mit der Rakete „SPACEBUZZ One“ der deutschen Raumfahrtagentur oder in das „Wechselbad der Gefühle“ bei der DASA eintauchen.

Bei der Wissenschaftsnacht haben die Besucher*innen aber auch die Möglichkeit, die Nordstadt bei einer Bustour unter ganz neuen (sozialwissenschaftlichen) Gesichtspunkten kennenzulernen oder die Dortmunder Innovationkraft am „Digitalhafen“ zu erleben, wo u.a. das Fraunhofer- Institut für Software- und Systemtechnik und die Akademie für Theater und Digitalität beheimatet sind. Und für die ganz Mutigen gibt es ein Futtertasting mit den nachtaktiven Plumploris – den wahrscheinlich niedlichsten Affen – im Zoo Dortmund. Mahlzeit!

Schule mal anders

Auch Gruppen und Schulklassen sind bei der Science Night herzlich willkommen. Spezielles Programm gibt es zum Thema Raumfahrt bei der „Spacebuzz One“ oder beim Tag der offenen Tür des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie. Interessierte Lehrkräfte für die „Spacebuzz One“ können sich gern direkt beim Wissenschaftsbüro der Stadt Dortmund melden. Interessierte für den Tag der offenen Tür des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie melden sich am besten direkt beim Max-Planck-Institut an. Eine Anmeldung erfolgt per E-Mail an: johann.jarzombek@mpi-dortmund.mpg.de .

Die Nacht zum Tag werden lassen…

Am späten Abend gibt es im Brauturm noch zwei weitere Highlights: Auf eine Preisverleihung für innovative Wissenschaftsprojekte im Bereich „Virtuelle Realität“ (20 Uhr) folgt ein unterhaltsamer Science Slam (21 Uhr), moderiert von Rainer Holl, und ein wissenschaftliches Pub Quiz (22 Uhr) für jedermann! Für alle Studierenden in Dortmund, die die Wissenschaftsnacht zum Tag machen wollen: Die„Oma Doris“ öffnet um 23 Uhr in Kooperation mit den Studierendenvertretungen von TU Dortmund und FH Dortmund ihre Türen! Bei der After-Show-Party können Partylustige bis in die Morgenstunden tanzen.

Das meiste Programm ist kostenlos und ohne Anmeldung

Die meisten Programmpunkte sind kostenlos und ohne Anmeldung besuchbar. Ausnahmen bilden die Party und das Sonderprogramm im Kino und bei Phoenix des Lumières (kostenpflichtig) sowie Exkursionen, bei denen die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Das gesamte Programm und alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der unter science-night.eu.

Zum Thema

Die Science Night ist ein Format des Masterplans Wissenschaft 2.0 in Kooperation mit dem Wissenschaftsverein windo e.V. und freundlicher Unterstützung der Dortmund-Stiftung. Die Science Night ist eingebettet in die „Digitale Woche Dortmund #diwodo“, die vom 23. bis zum 28. September 2024 stattfindet.

Bei Fragen zum Programm melden Sie sich gerne unter 0231 50-25809 / -22586 /-16555 oder per Mail: wissenschaft@stadtdo.de

Programmdetails Wissenschaftsnacht
Masterplan Wissenschaft

Studium, Wissenschaft & Forschung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Do 9. Januar 2025
Zum 40. Mal fahren Motorradfahrer Rennen und Stunts in den Westfalenhallen Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Dortmund feiert runde Anlässe in 2025 Dortmund feiert runde Anlässe in 2025 Fr 27. Dezember 2024
Burgruine Hohensyburg im Schnee
Bild: Mario Bartlewski