Newsroom

Sicherheit & Ordnung

Rettungshubschrauber „Christoph Dortmund“ hebt ab Januar 2025 auch nachts ab

Ein wichtiger Schritt für die Notfallversorgung in NRW: Ab Januar 2025 ist „Christoph Dortmund“ auch nachts im Einsatz. Die Stadt Dortmund übernimmt die Trägerschaft, während die DRF Luftrettung den Betrieb sichert.

Ab dem 1. Januar 2025 wird der Rettungshubschrauber „Christoph Dortmund“ vom Dortmund Airport rund um die Uhr zu Rettungseinsätzen starten. Bisher wurde der privat betriebene Hubschrauber von der DRF Luftrettung am Dortmund Airport verwaltet, doch ab Januar übernimmt die Stadt Dortmund offiziell die Trägerschaft.

Der Rettungshubschrauber "Christoph Dortmund" am Airport Dortmund.
Bild: DRF Luftrettung
Der Rettungshubschrauber "Christoph Dortmund" am Airport Dortmund.
Bild: DRF Luftrettung

Hintergrund dieser Änderung ist der Luftrettungsbedarfsplan NRW 2022, der festlegt, dass neben den beiden öffentlich-rechtlichen Intensivtransport-Hubschrauber-Standorten in Greven und Köln ein dritter in Nordrhein-Westfalen eingerichtet werden muss. Die Wahl fiel auf Dortmund, wo „Christoph Dortmund“ bereits stationiert ist. Mit dieser Neuregelung wird es den Standorten Greven, Köln und Dortmund möglich sein, einen 24-Stunden-Betrieb zu gewährleisten.

Erweiterter Einsatzbereich

Bisher durfte „Christoph Dortmund“ nur bis Sonnenuntergang zu Einsätzen starten. In Notfällen, die nachts einen Rettungshubschrauber erforderten, kamen die Maschinen aus Greven oder Köln. Der große Einsatzbereich des Dortmunder Standorts umfasst den Ennepe-Ruhr-Kreis, den Hochsauerlandkreis, den Märkischen Kreis, die Kreise Recklinghausen und Unna sowie die kreisfreien Städte Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen, Hagen, Herne und Bad Berleburg. Die Koordination erfolgt über die Rettungsleitstelle des Kreises Steinfurt.

„Christoph Dortmund“ ist als Intensivtransport-Hubschrauber speziell ausgestattet und verfügt über eine erfahrene Besatzung. Tagsüber besteht das Team aus einem/einer Pilot*in, einer Notärztin bzw. einem Notarzt und einer/einem speziell fortgebildeten Notfallsanitäter*in. In den Nachtstunden sind zwei Pilot*innen im Einsatz. Die DRF Luftrettung wird weiterhin den Hubschrauber sowie die Piloten stellen, während die Stadt Dortmund die organisatorische Verantwortung übernimmt.

Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher Personalversammlung: Stadtverwaltung schließt am Donnerstag früher
Mi 9. Juli 2025
Südseite des Dortmunder Rathauses aus der Vogelperspektive
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg Frauen-WM in der Westfalenhalle: Dortmund wird Handball-Hochburg
Di 8. Juli 2025
Bild: DHB / Kenny Beele
zur Nachricht Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas Jetzt anmelden: FABIDO eröffnet drei neue Kitas
Mo 7. Juli 2025
In der Kita Hacheneyer Straße gibt es einen Bewegungsraum.
Bild: Stadt Dortmund / Giulia Kalis
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden Frist endet am 4. Juli: Jetzt zur Dortmunder Wissenschaftskonferenz anmelden
Di 1. Juli 2025
zur Nachricht Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes
Di 1. Juli 2025
Mengede
Breakdancer auf der Kirmes
Bild: SXC / konr4d
zur Nachricht Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund
Mo 30. Juni 2025
Bild: Culturespaces / André Sasse