Newsroom

Stadtmarketing

So sieht's aus! Das ist das neue Dortmund-Design

Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft: Zusammen mit dem Stadtnarrativ wurde auch ein neues Design entwickelt. Damit will Dortmund künftig einheitlicher kommunizieren. Es ist der nächste Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Stadtmarke für Dortmund.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Durch das neue CD/CI bekommt Dortmund eine klare Wiedererkennbarkeit. Jennifer Rickers, Amtsleiterin Marketing + Kommunikation, erklärt, was genau dahinter steckt und wie es jetzt weitergeht.

„Wir freuen uns, dass der Rat sich für ein modernes und mutiges Design entschieden hat. Das war dringend notwendig", sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal. Ein hoher Wiedererkennungswert ist für die Positionierung einer Stadt in Zeiten von Fachkräftemangel und demographischem Wandel immens wichtig.

Design basiert auf „Die Einzige ihrer Art"

Das neue Design basiert auf den Markenbildungsprozess der Stadt.

Das Stadtnarrativ „Die Einzige ihrer Art" spielte bei der Entwicklung eine maßgebliche Rolle. Dabei wurde auch in den Archiven der Vergangenheit „gekramt", um aus Dortmunds Tradition etwas Neues entwickeln.

Einheitliche Kommunikation mit starker Geschichte

„Ein starkes Design hat immer eine Geschichte", sagt Jennifer Rickers, Fachbereichsleitung Marketing + Kommunikation. Für das neue Design hat der Fachbereich in den Stadtarchiven recherchiert und alte Logos und Designentwürfe evaluiert und analysiert. In den 60er und 70er-Jahren hatte Dortmund - trotz herausfordernder Zeiten - eine farbenfrohe, mutige und vor allem einheitliche Kommunikation mit einer starken, individuellen Schrift. Durch diese Kombination war die damalige städtische Kommunikation auf den ersten Blick als solche erkennbar. Darauf baut der neue Design-Entwurf auf, allerdings mit Blick auf die moderne und zunehmend digitale Welt.

Menschen gucken sich das neue Design an
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Vier Farben für ein Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Das neue Logo: Wiedererkennbar und einzigartig

Das neue Logo ist eine Kombination aus einem grafisch reduzierten Adler mit dem bekannten Kürzel aus den Buchstaben „DO". Das „DO" hatte jahrzehntelang als Logo für die Stadtverwaltung gedient. Heute präsentiert es sich als ein modernes Zeichen für Dortmund. Das Logo kann in schwarz oder weiß verwendet werden. So schafft das neue Design einen einzigartigen Charakter für das visuelle Erscheinungsbild der Stadtverwaltung. Eine klar definierte Bildsprache soll Dortmund so zeigen, wie die Stadt ist: selbstbewusst und farbenfroh, aber auch ungeschönt und ehrlich - einzigartig eben.

Zugehörigkeit und Zusammenhalt

Das neue Design soll die Stadtmarke weiter stärken. Die Dortmunder*innen sollen sich damit identifizieren. „Wir geben den Dortmunder*innen mit dem ,DO' ein Symbol zurück, das ihre Verbundenheit mit ihrer Heimatstadt ausdrückt und sie ein Stück Dortmund in ihren Alltag mitnehmen lässt, sei es als Sticker auf ihrem Fahrrad oder Auto oder als Aufdruck auf einem T-Shirt", sagt Jennifer Rickers, Fachbereichsleitung Marketing + Kommunikation. „In zahlreichen Gesprächen haben uns die Menschen erzählt, wie stolz sie auf ihre Stadt sind, wie gerne sie hier wohnen. Mit dem neuen Design möchten wir diese Zugehörigkeit stärken und so auch den Zusammenhalt in unserer Stadt fördern."

Ihr Fazit: „Das Design bringt Dortmund visuell auf den Punkt. Es hilft uns, die einzigartigen Geschichten, die in Dortmund geschrieben werden, zu verbinden und zu zeigen, warum unsere Stadt einzigartig ist. Das ist ein Wettbewerbsvorteil, den wir nach außen tragen."

Ab Mai wird das Design im Stadtbild sichtbar

Basierend auf dem vorliegenden Designkonzept entwickelt der Fachbereich Marketing + Kommunikation jetzt einen Leitfaden, mit dem die Stadtverwaltung künftig arbeiten und so für ein modernes und einzigartiges Erscheinungsbild sorgen kann. Ab Mai soll das neue Design dann nach und nach bei der städtischen Kommunikation zum Einsatz kommen und im Stadtbildsichtbar werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Das neue Design baut auf der farbenfrohen, mutigen und einheitlichen Kommunikation der Stadt in den 1960er- und 70er-Jahren auf und ist richtungsweisend für die Zukunft.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Warnstreik in Dortmund: Einschränkungen in der Stadtverwaltung möglich Warnstreik in Dortmund: Einschränkungen in der Stadtverwaltung möglich Mi 19. März 2025
Eine große Menschenmenge mit Warnwesten und Gewerkschaftsfahnen versammelt sich zu einem Warnstreik.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Sozialamt-Abteilung zieht von Hörde nach Dorstfeld Do 13. März 2025

Das Sozialamt Dortmund wechselt den Standort vom Entenpoth in Hörde nach Dorstfeld in die Hospitalstraße.