Newsroom

Verkehr

Stadt Dortmund gibt Überblick über künftige Baustellen an der B1

Weit mehr als 100.000 Fahrzeuge rollen täglich über die B1, die den Dortmunder Osten mit dem Westen verbindet. Besonders für Berufspendler*innen und Reisende ist dies eine unverzichtbare Route. In den nächsten Jahren sind verschiedene Sanierungen und Neubauten von Fahrbahnen, Brücken oder Tunneln geplant.

Dortmunds wichtigste Verkehrsader und ihre Bauwerke sollen auch in Zukunft den Anforderungen gewachsen sein. Dazu gehört auch der barrierefreie Ausbau der Stadtbahn-Haltestellen entlang der B1. Welche Arbeiten auf und entlang der B1 sind in Planung?

Im Hintergrund herbstliche Bäume, im Vordergrund eine breite mehrspurige Straße, die von U-Bahn-Gleisen unterbrochen wird.
Bild: Stadt Dortmund
Damit die B1 den vielfältigen Anforderungen auch in Zukunft gerecht werden kann, sind viele Projekte in Planung.
Bild: Stadt Dortmund

Abschnitt Wittekindstraße bis B54

  • Tunnel Ardeystraße: Seit Oktober 2023 wird in einem ersten Bauabschnitt die östliche Tunnelröhre saniert, Ende Mai soll die Freigabe erfolgen. Während der Arbeiten wird der Verkehr stadteinwärts durch den Westtunnel geführt. Der zweite Bauabschnitt in der westlichen Tunnelröhre (stadtauswärts) startet erst nach der Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2024. Die Arbeiten sind von Ende Juli 2024 bis voraussichtlich Februar 2025 vorgesehen.
  • Füßgängerbrücke Chemnitzer Straße: Voraussichtlich Ende Juli 2024 soll die Sanierung der Fußgängerbrücke Chemnitzer Straße beginnen, die über die B1 führt. Dort wird die Stahlkonstruktion instandgesetzt, die Entwässerung verbessert, die Geländer, die Beleuchtung sowie der Brücken- und teilweise auch der Rampenbelag erneuert.
  • Brücke Lindemannstraße: Die Erneuerung der Brücke Lindemannstraße, die in Verlängerung der Lindemannstraße über die B1 führt und die Innenstadt mit dem Veranstaltungszentrum verbindet, wurde aus Rücksicht auf die Besucherströme bei der Fußball-Europameisterschaft verschoben.
  • Auffahrt Wittekindstraße: Weiterhin ist eine Fahrbahnsanierung der B1-Auffahrt von der Wittekindstraße in Fahrtrichtung Bochum im September 2024 geplant.
  • Kanalbauwerke Wittekindstraße / Hohe Straße: Noch weit in der Zukunft liegt ein Bauprojekt des Eigenbetriebs Stadtentwässerung am Rheinlanddamm zwischen Wittekindstraße und Hohe Straße. Dort werden auf einer Länge von 1,3 Kilometern Kanalbauwerke erneuert – idealerweise in grubenloser Bauweise. Los geht es nicht vor 2030.
  • Sondierungen an verschiedenen Stellen: Für die Bauprojekte müssen auch mehrere Kampfmittelverdachtspunkte ausgeräumt werden. Mithilfe von Sondierungen soll der Boden nach möglichen Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg untersucht werden. Für diese Arbeiten jeweils sind temporäre (Teil-)Sperrungen erforderlich.

Abschnitt B54 bis Märkische Straße

In diesem Bereich liegen ebenfalls Kampfmittelverdachtspunkte. Einer dieser Verdachtspunkte (Anomalien) im Zubringer der Märkischen Straße zur B1 in Fahrtrichtung Bochum wird bereits untersucht. Leider befinden sich zahlreiche Versorgungsleitungen im Bereich der Aufgrabungsstelle; unmittelbar über der zu untersuchenden Anomalie verlaufen ca. 15 Stromkabel (10kV) und mehrere Telekommunikationsleitungen. Die Leitungen vor der Aufgrabung umzulegen, wäre mit erheblichem Aufwand und enormen Kosten verbunden. Daher hat sich das Tiefbauamt für eine Alternative entschieden: Die Anomalie wird im bergmännischen Vortrieb untersucht. Dazu muss auf dem benachbarten Grundstück ein circa vier mal vier Meter großer und circa fünf Meter tiefer Schacht erstellt werden. Von diesem Schacht aus wird dann horizontal ein Tunnel gegraben. Diese Leistung bieten nur wenige Spezialtiefbau- und Bergbaufirmen.

Weitere Baumaßnahmen in diesem Bereich:

  • Brücke B54 über B1: Die Brücke B54 über die B1 wird saniert, der Brückenüberbau wird grunderneuert. Vorbereitende Bodenuntersuchungen nach Weltkriegs-Blindgängern haben bereits stattgefunden. Die Arbeiten sollen noch im Jahr 2024 beginnen.
  • Brückenplatten der Kreuzung Ophoff: Die umfängliche Sanierung der Brückenplatten der Kreuzung Ophoff ist bei einer der sechs Platten bereits abgeschlossen, die weiteren Arbeiten stehen noch aus. Bei dieser Gelegenheit wird das Tiefbauamt die Straßenkreuzung baulich verbessern. Für einen barrierefreien Ausbau bekommt die Stadtbahnanlage Märkische Straße Aufzüge. Die Ausführungsplanung für die Straße wird voraussichtlich nach der UEFA EURO 2024 aufgenommen.
  • Kaiserhain bis Voßkuhle: Ab dem Jahr 2026 stehen von Kaiserhain bis Voßkuhle Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke an.

Märkische Straße bis Stadtkrone-Ost - Fahrbahnsanierung und barrierefreier Ausbau der Stadtbahnhaltestellen

Anfang 2024 ist eine Sanierung der Fahrbahndecke im Bereich der Max-Eyth-Straße. Ein konkretes Startdatum steht noch nicht fest.

Für den barrierefreien Ausbau der Stadtbahnhaltestellen entlang der B1 werden die Haltestellen Kohlgartenstraße, Voßkuhle, Lübkestraße, Max-Eyth-Straße und Stadtkrone-Ost um- bzw. neugebaut. Bereits vor Baubeginn sind zahlreiche vorbereitende Arbeiten erforderlich. So müssen zum Beispiel Blindgänger-Verdachtspunkte untersucht und noch im Jahr 2024 eine provisorische Kabeltrasse westlich der Voßkuhle bis östlich der Max-Eyth-Straße hergestellt werden. Anfang 2025 sollen Arbeiten an den Versorgungsleitungen im Bereich der Haltestelle Voßkuhle und Stadtkrone-Ost begonnen werden. 2026 geht es dann an der Lübkestraße und Max-Eyth-Straße weiter. Leitungsarbeiten sowie die Sondierung eines Kampfmittelverdachtspunktes an der Haltestelle Kohlgartenstraße sind für 2028 geplant.

Zeitplan für den vollständigen barrierefreien Umbau der Haltestellen

Folgender Zeitplan gilt vorbehaltlich der genehmigungs- und zuwendungsrechtlichen Sicherung der Vorhaben:

  • Stadtkrone-Ost: Haltestellenbau und Zugangsbrückenbauwerk, 2025 bis 2027
  • Voßkuhle: Haltestellenumbau, ab 2025 bis 2027
  • Lübkestraße: Haltestellenumbau, 2026 bis 2028
  • Max-Eyth-Straße: Haltestellenumbau, 2026 bis 2028
  • Kohlgartenstraße: Umbau Haltestelle und Zugangsbrückenbauwerk, 2028 bis 2029

Auch "DEGES" und Autobahn GmbH bauen auf der B1/A40

Schon seit 2021 läuft der Ausbau der B1 zur A40 durch die "DEGES", die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH. Die etwa 9,5 Kilometer lange Baustelle im Dortmunder Osten zwischen Stadtkrone-Ost und dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna verändert sich laufend und bringt immer wieder wechselnde Verkehrsbeeinträchtigungen mit sich. Das Enddatum für diesen Abschnitt gibt die "DEGES" mit 2026 an.

A40 von Bochum-Werne bis Dortmund Kley

Die Autobahn GmbH wird die Fahrbahndecke der A40 zwischen den beiden Anschlussstellen Bochum-Werne und Dortmund-Kley sanieren. Hierfür wird jeweils eine Richtungsfahrbahn kurzzeitig gesperrt.

Die Arbeiten sollen im Mai 2024 stattfinden:

  • Abschnitt in Richtung Dortmund: wird gesperrt vom 8. Mai, 20:00 Uhr bis 13. Mai, 5:00 Uhr (Christi Himmelfahrt)
  • Abschnitt in Richtung Essen: wird gesperrt vom 17. Mai, 5:00 Uhr bis 21. Mai, 5:00 Uhr (Pfingsten)
  • Reservetermin: 29. Mai, 20:00 Uhr bis 3. Juni, 5:00 Uhr (Fronleichnam).

Aktuelle und geplante Baustellen

Eine Übersicht über aktuell bestehende sowie geplante Baustellen finden Sie im Internet unter:

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.

dortmund, freizeit