Newsroom

UEFA EURO 2024

UEFA plant einheitliche Parkgebühren an Spieltagen

Die UEFA EURO 2024 soll ein nachhaltiges Turnier werden: Auch in Dortmund sollen die Gäste an den sechs Spieltagen möglichst mit Bus und Bahn anreisen. Um das zu fördern, plant die UEFA deutschlandweit einheitliche Parkgebühren.

An den sechs Spieltagen in Dortmund soll das Parken am Signal Iduna Park, Westfalenpark und an den Westfalenhallen 24 Euro betragen. 5 Euro davon gehen an den Klimafonds der EURO 2024 GmbH, um klimafreundliche Projekte im Fußball zu finanzieren, der Rest geht an den Parkplatzbetreiber DOPARK GmbH. Der Rat der Stadt wird in seiner Sitzung im März darüber entscheiden.

Die speziell gestaltete Stadtbahn zur Europameisterschaft 2024.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die speziell gestaltete Stadtbahn zur Europameisterschaft 2024.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die EURO 2024 GmbH hat die Höhe des Preises nach einem Vergleich weltweiter Großevents empfohlen. Er liegt im unteren Bereich des Spektrums, aber – um den gewünschten Lenkungseffekt zu erzielen – über dem Durchschnitt nationaler Ligaspiele. Legt man durchschnittliche Abstellzeiten von ca. 12 Stunden zu Grunde, entspricht der Preis mit 2 Euro/Stunde ortsüblichen Tarifen.

Die Parkgebühren würden an den folgenden Spieltagen anfallen:

  • Sa, 15. Juni 2024: Italien – Albanien
  • Di, 18. Juni 2024: Türkei – Play-Off-Sieger C
  • Sa, 22. Juni 2024: Türkei – Portugal
  • Di, 25. Juni 2024: Frankreich – Play-Off-Sieger A
  • Sa, 29. Juni 2024: Achtelfinale
  • Mi, 10. Juli 2024: Halbfinale

Die Stadt Dortmund ist eine von sechs Host Cities der UEFA EURO 2024, die das Parken im Stadionumfeld ermöglicht. Diese Parkplätze sind an den Spieltagen nur für drei Gruppen verfügbar:

  • Ticketinhaber*innen, die vor dem Spiel online einen Parkplatz für den Spieltag erwerben. Ein QR-Code erlaubt am Spieltag die Einfahrt. Nur für sie gilt der Preis von 24 Euro.
  • Reisebusse, mit denen Fans der spielenden Nation anreisen. Diese Busse werden im Vorfeld angemeldet und dürfen kostenlos parken.
  • Inhaber*innen spezieller Tickets (zum Beispiel VIP, schutzbedürftige Personen, Menschen mit Beeinträchtigungen).

UEFA leitet Ticketinhaber*innen zum Online-Portal für Parktickets

Die UEFA informiert alle Ticketinhaber*innen und leitet sie direkt zum Online-Portal für den Kauf der Parktickets. Das verringert den Parksuchverkehr in der Stadt und sorgt dafür, dass die Parkplätze im Stadionumfeld ausgelastet werden.

Mobilität & Verkehr EURO2024

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen Di 21. Januar 2025
Bild: DOGEWO21
zur Nachricht Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Di 21. Januar 2025
Paul Klammer, SLADO und Dr. Markus Günnewig, Leiter Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss Mo 20. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niclas Kähler
zur Nachricht Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Fr 17. Januar 2025

Die Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt in der Woche 20. bis 24. Januar aufgrund von Bauarbeiten geschlossen.

zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mo 13. Januar 2025
Zwei Frauen schauen auf ein Smartphone, auf dem die Dortmund-App geöffnet ist.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Mi 8. Januar 2025
Zwei Seniorinnen spazieren lachend durch den Rombergpark.
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek