Newsroom

Kooperation

Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt

An Bord: medizinische Artikel, Krankenhausbetten, Drucker, Monitore, Tierfutter, Sportschuhe, Glühbirnen, ein riesiger Satz BVB-T-Shirts und vieles mehr. Am Dienstag, 4. Februar, ist bereits der dritte Dortmunder Hilfstransport des Jahres in Richtung Schytomyr gerollt. 22 Tonnen Ladung fasst der LKW, der sich auf die drei Tage lange Reise in die ukrainische 270.000-Einwohner-Stadt westlich von Kiew gemacht hat. Möglichst noch in diesem Jahr soll eine Städtepartnerschaft besiegelt werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Die Ukraine ist im 3. Kriegswinter, Dortmund hilft weiterhin.

„Auch wenn die mediale Aufmerksamkeit derzeit nachgelassen hat: Der Krieg in der Ukraine ist weiterhin grausam, der Unterstützungsbedarf groß“, sagt Alexandra Röhrich von der städtischen Koordinierungsstelle „Dortmund hilft“. „Wir sind solidarisch mit unserer künftigen Partnerstadt.“

Frau mit Hilfspaketen für die Ukraine
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Alexandra Röhrich organisiert die Hilfstransporte in die ukrainische Stadt Schytomyr.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Generatoren für Energieversorgung

Bereits am 21. Januar war ein Hilfstransport mit zwei Mensa-Küchen im Wert von 120.000 Euro in Dortmund losgefahren. Sie wird in Schytomyr beim Wiederaufbau im Krieg zerstörter Schulen benötigt.

In der Woche darauf hatte sich ein zweiter Transport mit 48 Generatoren auf den Weg in die Ukraine gemacht. Schytomyr benötigt sie, um im Falle gezielter Angriffe auf die Energieversorgung gerade im Winter die Stromversorgung sicherzustellen.

Auch eine Reihe an Krankenhausbetten aus der Nachbarstadt Schwerte passten noch in den LKW und sind inzwischen gut in Schytomyr angekommen, wo eine Hilfsorganisation vor Ort ein provisorisches Krankenhaus einrichtet

LKW im Dortmunder Hafen.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
Auf einem Gelände im Dortmunder Hafen wird der 22 Tonnen fassende Hilfstransport beladen.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

Spenden, was gebraucht wird

Die Stadt Dortmund übernimmt dabei die Kosten der Transporte, die ein in Deutschland ansässiges, ukrainisch geführtes Logistikunternehmen übernimmt. Von der Situation und dem Bedarf vor Ort konnte sich eine Dortmunder Delegation bei einem Besuch vor Ort im vergangenen Jahr persönlich überzeugen.

Alexandra Röhrich: „Wir spenden mittlerweile genau nach Bedarf. Wir sprechen mit der Verwaltung von Schytomyr und mit Hilfsorganisationen vor Ort, die uns mitteilen, was tatsächlich gebraucht wird. Die dortige Situation ist auch deshalb schwierig, weil in Schytomyr viele Geflüchtete aus dem Osten der Ukraine versorgt werden müssen.“

OB Westphal und „Grenzenlose Wärme“ vereinbarten Kooperation

Um die Spenden zu koordinieren und die Hilfslieferungen abzuwickeln, arbeitet die Stadt Dortmund bereits seit 2023 mit dem Verein „Grenzenlose Wärme e.V.“ zusammen. Am Dienstag (4. Februar) unterzeichneten Oberbürgermeister Thomas Westphal sowie Kathi Bach und Sebastian Heinze von „Grenzenlose Wärme“ eine Kooperationsvereinbarung. Darin wird die bereits gelebte gute Zusammenarbeit schriftlich festgehalten. Das Ziel: weiterhin schnelle und kurzfristige Hilfen für Regionen mit humanitären Katastrophen aus Dortmund zu organisieren und zu koordinieren.

OB Westphal mit Personengruppe im Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Oberbürgermeister Thomas Westphal (Mitte) sowie Kathi Bach und Sebastian Heinze (r.) von „Grenzenlose Wärme" unterzeichneten am Dienstag die Vereinbarung zur Zusammenarbeit in punkto humanitäre Hilfe aus Dortmund. Links: Fabian Zeuch und Alexandra Röhrich von „Dortmund hilft".
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

„Grenzenlose Wärme“ erhält nach einem Ratsbeschluss eine jährliche Förderung in Höhe von 25.000 Euro zur personellen Unterstützung in den Bereichen Projektkoordination und Buchhaltung. Zudem übernimmt die Stadt Dortmund die Kosten für die Lagerhalle am Hafen.

Städtepartnerschaft geplant

Möglichst noch in diesem Jahr soll aus der solidarischen Hilfsbeziehung eine offizielle Städtepartnerschaft werden. OB Thomas Westphal: „Denn wir wollen vor allem eins: dass dieser Krieg aufhört und wieder normale Beziehungen mit Schytomyr möglich sind. Wir planen, dass wir die offizielle Städtepartnerschaft noch im Sommer 2025 hinbekommen. Das steht natürlich unter dem Stern, dass in diesem Kriegszustand nichts wirklich planbar ist. Aber der Wille zur Umsetzung ist groß.“

Internationales Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube 20 Jahre FABIDO: Dortmunds gute Kinderstube
Fr 20. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende Ausflugstipps und Veranstaltungen zu Fronleichnam, Brückentag und dem langen Wochenende
Di 17. Juni 2025
Ein junger Mann fährt auf einem Skateboard auf einer Skateanlage
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Sophia Paplowksi und Titus Ackermann stehen vor einer Wand mit Comics im Schauraum in Dortmund
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister

dortmund, freizeit