Newsroom

Mobilität

Verkehrswende auf zwei Rädern: Auftakt zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE

Zum fünften Mal beteiligt sich die Stadt Dortmund vom 16. bis 22. September mit Aktionen zur klimafreundlichen Mobilität an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW). Der Auftakt ist diesmal verbunden mit dem „Tag der offenen Wohnprojekte“, einen Tag vor dem offiziellen Beginn der EMW.

Mit der EMW soll nachhaltige Fortbewegung europaweit sichtbar gemacht werden, um die Verkehrswende voranzubringen. Unter dem Motto „WillKOMMen zur EMW“ motiviert die Stadt Dortmund zeitgleich mit mehr als 1.500 europäischen Städten zu klimafreundlicher Mobilität. Auf die Aktionswoche aufmerksam machen Anzeigen auf dem innerstädtischen Parkleitsystem.

Im Vorderrund ein Aufsteller vom Projekt Stadtradeln. Im Hintergrund sind zwei Personen.
Bild: Stadt Dortmund
Beim Radldankfest am 17. September bekommen Radler*innen Überraschungspakete geschenkt
Bild: Stadt Dortmund

Das Programm zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE in Dortmund wird laufend ergänzt und veröffentlicht auf der städtischen Website dortmund.de/emw und auf der offiziellen Website. Unten finden Sie eine Übersicht.

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE in Dortmund

Sonntag, 15. September, 10:30-14 Uhr: EMW-Auftakt mit geführter Radtour zu Wohnprojekten

Die geführte und kostenlose Radtour zu vier Wohnprojekten im Rahmen der „6. Dortmunder Wohnprojektetage“ bildet den Auftakt der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE.

Eine Karte von Dortmund. Es sind die Wohnprojekte eingezeichnet, die beim Tag der offenen Wohnprojekte mitmachen.
Bild: Stadt Dortmund
Auf dieser Karte können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Wohnprojekte mitmachen
Bild: Stadt Dortmund

Gemeinschaftliche Wohnprojekte schaffen bedarfsgerechten und bezahlbaren Wohnraum, bauen stabile Nachbarschaften auf, die Bewohner*innen unterstützen sich gegenseitig und wirken somit der Vereinsamung entgegen. Die Bandbreite reicht von Wohnprojekten zur Miete und in Genossenschaftsmodellen bis hin zu Eigentums- und Kooperationsformen mit privaten Investoren.

Die Radtour zu vier Wohnprojekten startet um 10:30 Uhr an der Baustelle des Wohnprojektes Wohnen im Ort (WiO) in Hombruch – Inklusives Wohnen für Menschen mit Unterstützungsbedarf, Ewige Teufe (Treffpunkt am Banner mit dem großen „UmsteiGERN“-Logo). Sie führt über die realisierten Projekte in Hörde: Wohngemeinschaft „Heimspiel“ – Leben in einer selbstbestimmten Wohngemeinschaft für junge Erwachsene mit ambulanter Unterstützung / Betreuung, Hochofenstraße 11 und WIR aufm Revier – Genossenschaftliches, gemeinschaftliches Mehrgenerationenhaus, Alte Benninghofer Straße 16-18, bis zum Beginenhof – Gemeinschaftliches Wohnen für Frauen, Gut-Heil-Straße 18.

Tour-Infos:

  • Start: Baustelle Ewige Teufe 1-7, Nähe Zillestraße
  • Tourenlänge: 14 km
  • Gesamtdauer: ca. 3,5 Std.
  • Reine Fahrtzeit: ca. 50 min.
  • Steigung: 50 m bergauf, 100 m bergab
  • Kategorie: Leicht – für alle Fitnesslevel geeignet
  • Besichtigung von vier unterschiedlichen Wohnprojekten

Eigene Fahrräder müssen mitgebracht werden.

Um Anmeldung zur Tour wird im Vorfeld gebeten bei der Koordinierungsstelle für Gemeinschaftliche Wohnformen:

Montag, 16. September 2024, 14-16 Uhr: ÖPNV-Spazierfahrt

Der ÖPNV ist das heimliche Rückgrat der Stadt. RRX, Regionalexpress, Stadtbahn, H-Bahn und Bus: Wer hat welchen Einfluss und wer bestellt welchen Verkehr? Die Stadt Dortmund ist ähnlich wie der ÖPNV in ein komplexes Netz von Zuständigkeiten eingebunden. Bei der Spazierfahrt werden Teile des ÖPNV-Systems vorgestellt und die Zukunftsvisionen der Stadt Dortmund in Bezug auf den ÖPNV besprochen. Des Weiteren sollen die System Bus und Stadtbahn erlebbar gemacht werden. Mobilitätseingeschränkte Personen sind herzlich willkommen.

Treffpunkt: Dortmunder Hauptbahnhof Haupteingang Südseite am UmsteiGERN-Banner. Die Exkursion dauert ca. 2 Stunden, endet wieder am Hauptbahnhof und kann jederzeit verlassen werden. Ein gültiges Ticket für die Nutzung des ÖPNV in Dortmund ist erforderlich. Fahrkarten können am Automaten im Dortmunder Hauptbahnhof erworben werden. Im Rahmen der Spazierfahrt ist mindestens ein VRR-Einzelticket Preisstufe A3 für Dortmund notwendig, sofern kein anderer gültiger Fahrschein vorhanden ist.
Um Anmeldung wird gebeten: tkoepnv@stadtdo.de

Dienstag, 17. September 2024, 7 Uhr: Radldank

Die Stadt Dortmund bedankt sich in der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE bei allen Radfahrenden, dass sie klimafreundlich unterwegs sind. Auf alle Radelnden wartet ein Überraschungspaket mit einer kleinen Stärkung. Solange der Vorrat reicht. Früh sein lohnt ich also!

Mittwoch, 18. September 2024, 10-12 Uhr: Gratis Kaffee für Bike Citizens Nutzer*innen

Die Gewinner*innen der Kampagne Bike to Work sowie Nutzer*innen der städtischen Fahrrad-App Bike Citizens können sich auf den 18. September freuen: Dann werden mitten in der City auf dem Friedensplatz neben der Übergabe eines Kinder-Lastenrades, das über die städtische Fahrrad-App Bike Citizens verlost wurde, auch die Gewinner-Unternehmen der Kampagne Bike to Work geehrt.

Zudem gibt es zwischen 10 und 12 Uhr gratis Kaffee für alle, die die Fahrrad-App Bike Citizens bereits nutzen und alle, die sie nutzen wollen. Weitere Infos über die städtische Fahrrad-App und die Kampagnen unter dortmund.de/fahrradapp .

Donnerstag, 19. September 2024, 9-15 Uhr: Erlebnistour Verkehrssicherheit und Mobilität

Das Quartiersmanagement Nordstadt lädt Schüler*innen der dritten und vierten Klassen der Nordstadt-Grundschulen ein, die im Klassenverbund angemeldet werden. Mit der Erlebnistour Verkehrssicherheit und Mobilität am Schulzentrum Münsterstraße (Schulhof Albrecht-Brinkmann-Grundschule) wird sich den besonderen Herausforderungen für das Verkehrs- und Mobilitätsverhalten von Kindern in der Nordstadt zugewandt. Durch die Verbindung von pädagogischen Inhalten und Freizeitspaß zu wichtigen Themen wie „Was ist ein toter Winkel?“ oder „Wie steige ich sicher um in der U-Bahn?“ lernen die Kinder spielerisch, worauf es ankommt, um sicher am Verkehr teilzunehmen.

Die Erlebnistour setzt im Bereich der Verkehrsprävention an und bietet neben den zuvor genannten Themen Stationen zur Ersthilfe, Verkehrsschildern und dem verkehrssicheren Fahrrad. Sie leistet einen Beitrag, Verkehrsregeln zu erlernen, mögliche Gefahrensituationen zu erkennen und zu vermeiden.

Kinder im Programmgebiet „Soziale Stadt NRW – Dortmund Nordstadt“ können im Rahmen der Erlebnistour verschiedene Verkehrsmittel und ihre Eigenarten erkunden. Jedes Kind durchläuft im Rundlauf mehrere Stationen, die gemeinsam mit Kooperationspartner*innen angeboten werden. So ergibt sich ein Gesamtkonzept, das zu mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Straßenverkehr beiträgt.

Freitag, 20. September 2024, 10-14 Uhr: Infostand zu Fahrradstraßen

Die Polizei Dortmund und die Stadt Dortmund bieten einen gemeinsamen Informationstag für die Bürger*innen auf der Fahrradstraße Radschnellweg Ruhr (RS1) auf der Großen Heimstraße an. Die Polizist*innen und Fachleute der Stadtverwaltung werden für die Bürger*innen leicht erkennbar sein und sind offen für Gespräche und Fragen rund um das Thema Fahrradstraße. Ein fester Ankerpunkt wird im Bereich der Großen Heimstraße eingerichtet.

Warum beteiligt sich die Stadt Dortmund an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE?

Da klimafreundliche Mobilität von 2019 bis 2022 das zentrale Thema des dreijährigen EU-Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt war, beteiligt sich die Stadt Dortmund seit 2020 im Rahmen der UmsteiGERN-Kampagne für eine emissionsfreie Innenstadt mit täglichen Aktionen an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE.

Die Kampagne der Europäischen Kommission bündelt stadtweites Engagement und sorgt europaweit für Aufmerksamkeit für klimafreundliche Mobilität. Das gemeinsame Engagement motiviert auch im Rahmen von europaweiten und bundesweiten Wettbewerben. So hat die Stadt Dortmund 2021 im ersten bundesweiten Wettbewerb den 2. Platz als innovativste Aktion belegt. Diese Auszeichnung ist seitdem Motivation und Ansporn für stadtweites klimafreundliches Engagement.

Kinder, Jugendliche & Familie Mobilität & Verkehr Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern Gleich zwei Denkmäler sollen an die Gastarbeiter*innen erinnern
Do 5. Juni 2025
Die Katharinenstraße in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.

dortmund, freizeit