Newsroom

Cityentwicklung

Vom Weg- zum Hingucker: Spektakuläre Pläne für den Kronen-Turm

Sechs Mal hat sich der Gestaltungsbeirat im vergangenen Jahr über neue Bauvorhaben in der Stadt beraten. Prominentes Beispiel ist der Kronenturm, für den es jetzt einen Plan mit Wohnungen gibt – und dem buchstäblich eine Krone wachsen soll.

Für den mehr als 20 Jahre lang leerstehenden, 65 Meter hohen Brauturm auf dem ehemaligen Kronen-Gelände an der Märkischen Straße gibt es spektakuläre Pläne. Die LINIM-Gruppe möchte den Kronenturm als Wohngebäude umnutzen und greift damit eine ältere Idee wieder auf. Durch neue Zwischendecken könnten ausreichend hohe Geschosshöhen für die Wohnungen geschaffen werden.

Kronenturm-Projekt: Dachgarten mit Krone.
Bild: RKW Architektur +
Kronenturm-Projekt: Dachgarten mit Krone.
Bild: RKW Architektur +

Fassade mit Bezug zum Ort

Das Dortmunder Büro „RKW Architektur+“ hat dafür drei Entwürfe vorgelegt. Die Variante „Plastischer Turm“ setzt dem Gebäude buchstäblich eine Krone aus Backstein mit einem Dachgarten auf. Mit Loggien an allen vier Ecken auf jeder Etage wird die Fassade transparent. Diese Variante war im Gestaltungsbeirat schnell Favorit. Er sprach sich dafür aus, den historischen Bestand der Nachbarbebauung stärker mit dem Turm zur Wirkung zu bringen – denn durch eine komplett neue Fassade könnte das Gebäude wie ein Neubau wirken und die Geschichte des Ortes gänzlich verloren gehen.

Kronenturm-Projekt: Fassadenausschnitt Kronenturm.
Bild: RKW Architektur +
Der Fassadenausschnitt Kronenturm zeigt, wie das Gebäude künftig aussehen könnte.
Bild: RKW Architektur +

Für einen Ensemblecharakter empfahl der Beirat, konkret das Fassadenmaterial der zwei ebenfalls leerstehenden Brauerei-Gebäude aufzugreifen.

Wenn das Projekt in der Planung und der Prüfung seiner Umsetzbarkeit weiter fortgeschritten ist, soll es ein weiteres Mal beraten werden. Gegebenenfalls können dann alternative Konzeptionen oder bereits Materialmuster bewertet werden.

Im Jahr 2024 wurden auch sechs Tageseinrichtungen für Kinder besprochen. Ebenso wie ein Schul- und Sporthallencampus wurden sie bereits im Zuge der städtischen Machbarkeitsstudie beraten. So war es möglich, frühzeitig städtebauliche Anregungen mit auf den Weg zu geben und den Erhalt von Bestandsgebäuden abzuwägen. Wenn es später um die architektonische Gestaltung geht, kehren auch diese Projekte noch einmal in den Gestaltungsbeirat zurück.

Mehr Zeit für die Beratung und Vor-Ort-Besuche

Insgesamt nahm sich das Gremium im zurückliegenden Jahr mehr Zeit für die einzelnen Projekte, um sich innerhalb einer Sitzung intensiver über sie auszutauschen. Neu waren auch die Vor-Ort-Besuche externer Fachleute an ausgewählten Projekten im Vorfeld der Sitzungen. Weil sie überwiegend nicht aus Dortmund kommen, ist der direkte persönliche Eindruck umso wichtiger, um abzuschätzen, wie sich ein Projekt in die Umgebung einfügt.

Die Zahl der Projekte im geförderten Wohnungsbau hat zugenommen – das spiegelt sich auch in der Arbeit des Gestaltungsbeirats. Eine immer größere Rolle spielt die schon vorhandene Bausubstanz, sei es für Umnutzungen oder für Erweiterungen bzw. für Um- und Anbauten oder Aufstockungen.

Auf Projekte in der City legt der Gestaltungsbeirat ein besonderes Augenmerk. Grundlage ist dann der „Masterplan Plätze“.

Womit sich der Gestaltungsbeirat 2024 beschäftigt hat

  • Infrastruktur- und Bildungseinrichtungen: Kindertageseinrichtungen, Schulen, Sporthallen (darunter die Fassade der Sporthalle an der Übelgönne), Feuerwache, neue Ausbildungseinrichtung der Handwerkskammer
  • Wohnbebauung: Mehrfamilienhäuser, zum Beispiel am Hombrucher Bogen / Luisenglück oder in der Viktoriastraße
  • Büro- und Geschäfts-/Gesundheitshaus: etwa am Westfalendamm (Westfalentor), „Health Cube“ im Wilopark, Projekt im und um das alte Bundesbank-Gebäude am Hiltropwall; Hotel

Zum Thema

Infos zum Gestaltungsbeirat finden Sie online unter dortmund.de/gestaltungsbeirat.

Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Sauber! Warnstreik bei EDG endet vorerst Fr 14. März 2025
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon