Newsroom

Auszeichnung

Adolf-Schulte-Schule und Dellwigschule erhalten das "Berufswahl-Siegel"

Die Adolf-Schulte-Schule und die Dellwigschule in Dortmund bereiten ihre Schüler*innen besonders gut auf den Beruf vor: Die beiden Förderschulen sind zum zweiten Mal mit dem "Berufswahl-Siegel" ausgezeichnet worden.

Schulvertreter*innen zusammen mit (r.) Maike Fritzsching, IHK-Geschäftsführerin für den Bereich Bildung und Fachkräftesicherung, sowie v. l. Dr. Nina Jung, WFG Kreis Unna, und Maike Augustin, Projektkoordinatorin "Berufswahl-SIEGEL" für Dortmund, Kreis Unna, Hamm.
Bild: WFG Kreis Unna / Anita Lehrke
Schulvertreter*innen der Adolf-Schulte-Schule zusammen mit (r.) Maike Fritzsching, IHK-Geschäftsführerin für den Bereich Bildung und Fachkräftesicherung, sowie v. l. Dr. Nina Jung, WFG Kreis Unna, und Maike Augustin, Projektkoordinatorin "Berufswahl-SIEGEL" für Dortmund, Kreis Unna, Hamm.
Bild: WFG Kreis Unna / Anita Lehrke

Die Verleihung fand am Dienstag, 5. September, in der Gesamtschule Gartenstadt statt. Neben den Dortmunder Schulen wurden auch fünf Schulen aus dem Kreis Unna sowie zwei Schulen aus Hamm geehrt.

 Schulvertreter*innen zusammen mit (r.) Maike Fritzsching, IHK-Geschäftsführerin für den Bereich Bildung und Fachkräftesicherung, sowie v. l. Dr. Nina Jung, WFG Kreis Unna, und Maike Augustin, Projektkoordinatorin Berufswahl-SIEGEL für Dortmund, Kreis Unna, Hamm.
Bild: WFG Kreis Unna, Anna Lehrke
Auch die Vertreter*innen der Dellwigschule Dortmund erhielten Besuch zur feierlichen Übergabe des Siegels.
Bild: WFG Kreis Unna, Anna Lehrke

Siegel würdigt Qualität der Schulen

Das "Berufswahl-Siegel" wird von der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna in Kooperation mit weiteren Partner*innen an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen im Kreis Unna, in Dortmund und in Hamm verliehen. Das Siegel bescheinigt den Schulen eine herausragende Berufs- und Studienorientierung. Getreu dem NRW-Landesprogramm "Kein Abschluss ohne Anschluss" hatten sich die Schulen mit Projekten beworben, die den Schüler*innen bei ihrem Übergang von Schule in Beruf und/oder Studium Orientierung bieten sollen.

Oberbürgermeister Thomas Westphal sagte als Schirmherr der diesjährigen Verleihung: "Auch ich wusste nicht, wo ich in meinem Berufsleben genau hinwill und habe letztendlich mit einer Ausbildung gestartet. Für junge Erwachsene ist die Berufswahl inzwischen weitaus komplexer geworden. Umso wichtiger ist es, unsere Fachkräfte von morgen bereits in der Schule intensiv auf ihr zukünftiges Berufsleben vorzubereiten - genau das machen die hier ausgezeichneten Schulen herausragend."

Maike Fritzsching, IHK-Geschäftsführerin für den Bereich Bildung und Fachkräftesicherung und Jury-Vorsitzende des Berufswahl-Siegels, zeigte sich beeindruckt von den vielseitigen Angeboten und Möglichkeiten, die die Schulen den Schüler*innen bieten, um für ihre berufliche Zukunft den richtigen Weg einzuschlagen. "Dass alle Schulen bereits eine Anschlusszertifizierung erhalten, zeigt, dass die Berufswahlorientierung hier kein einmaliger, sondern ein sich fortschreibender Prozess ist."

Familie Studium, Wissenschaft & Forschung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Gemeinnützig Engagierte sollen zukünftig keine Gebühren für Veranstaltungen in Schulgebäuden zahlen Mi 29. November 2023

Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.

zur Veranstaltung Der Engel kehrt zurück Di 21. November 2023
Der Engel wird auf den größten Weihnachtsbaum der Welt gesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Schüler*innen der Anne-Frank-Gesamtschule erobern die Berufswelt Di 7. November 2023

Anne-Frank-Gesamtschule verzeichnete Anstieg bei Schüler*innen, die duale Ausbildungen begannen.

zur Veranstaltung Schulen in Dortmund nehmen mehr Kinder auf Di 31. Oktober 2023
zur Veranstaltung Wettbewerb soll Dortmunds Hinterhöfe aufhübschen Do 31. August 2023
Häuser in Scharnhorst-Ost
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmunder Wohnprojektetage bieten Einblicke in die Vielfalt des Wohnens Mi 30. August 2023
Drei Frauen in einem Mehrgenerationenwohnprojekt
zur Veranstaltung Für die UEFA EURO 2024 rollt Dortmund den Grünen Teppich aus Di 29. August 2023
EURO 2024 Ball
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung OB Westphal auf Sommertour: Dortmund vertraut sich in guten Nachbarschaften Sa 5. August 2023
Oberbürgermeister sitzt mit anderen Spielefans an einem Tisch
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Veranstaltung Finanzielle Unterstützung - Dortmunder Haushalte mit geringen Mitteln können Hilfe bei hohen Energiekosten bekommen Mi 21. Juni 2023
Hände von zwei unterschiedlichen Personen halten sich aneinander fest.
Bild: Adobe Stock / Farknot Architect
zur Veranstaltung Wie laut ist es an meinem Wohnort? Neue Daten fließen in interaktive Umgebungslärmkarte ein Di 16. Mai 2023
Alle Wohnungen erhielten einen Balkon. Imposant ist vor allem der Ausblick von der Dachterrasse über die Dächer der Nordstadt.
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dritte Förderrunde des Nachbarschaftsprogramms ist gestartet Fr 12. Mai 2023
MarktPLATZ - Dein Wohnzimmer in Westerfilde & Bodelschwingh
Bild: Stadt Dortmund / K. Hartmann

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz