Newsroom

Schulplätze für alle

Junge Neu-Dortmunder*innen sollen weiterhin in Hörde und am Westpark lernen

Die Stadt Dortmund möchte allen Kindern in Dortmund einen Schulplatz bieten. Da der Raum dafür an den vorhandenen Schulen nicht ausreicht, sind Teilstandorte entstanden. Diese gehen nun in die Verlängerung.

Seit 2022 gehen neu zugereiste Kinder im Heinrich-Schmitz Bildungszentrum am Westpark zur Schule, seit 2023 auch in der ehemaligen Frenzelschule in Hörde. Dadurch konnte die Stadt bis zum Ende des Schuljahres 2023/24 zusätzlich 242 Schüler*innen einen Schulplatz anbieten. Diese beiden Teilstandorte sollen weitere zwei Jahre zur Verfügung stehen.

Die Stammschulen sind hier das Stadtgymnasium, das Käthe-Kollwitz-Gymnasium, die Marie-Reinders-Realschule und die Konrad-von-der-Mark-Schule. Neben Deutsch wird am Westpark und am Standort Frenzelschule beispielsweise Sport, Biologie und Kunst unterrichtet.

Nach zwei Jahren in den Willkommensklassen wechseln die Schüler*innen in den Regelunterricht der Sekundarstufe I oder des Berufskollegs. Wenn die Teilstandorte weiterhin zur Verfügung stehen, kann die Stadt auch in den kommenden beiden Jahren zusätzliche Schulplätze für neu zugereiste Schüler*innen zur Verfügung stellen.

Schulkinder im Unterricht
Bild: Adobe Stock / Kzenon
Bild: Adobe Stock / Kzenon

Oberstufe des Goethe-Gymnasiums soll zum Entenpoth wechseln

Auch das Goethe-Gymnasium hat bereits einen Teilstandort: Am Entenpoth 34 lernen derzeit die neu zugewanderten Schüler*innen der Willkommensklassen. Aktuell sind das 49 Kinder in drei Klassen. Sie sollen im nächsten Schuljahr zum regulären Schulstandort des Goethe-Gymnasiums in der Stettiner Straße wechseln .

Dafür soll die Oberstufe vorübergehend am Entenpoth 34 in Hörde unterkommen. Drei zusätzliche Räume sollen den Oberstufenschüler*innen bis zum Ende des Schuljahres 2025/26 zur Verfügung stehen.

Das Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB) ist die Anlaufstelle im Fachbereich Schule der Stadt Dortmund für alle, die eine Frage rund um Bildung haben. Es unterstützt neu zugereiste Schüler*innen und deren Eltern bei der Suche nach einem passenden Schulplatz.

Bildung Integration

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Sozialarbeit an Schulen ist dauerhaft gesichert Sozialarbeit an Schulen ist dauerhaft gesichert Di 21. Mai 2024

Schulsozialarbeit wird immer wichtiger. Nun ist sie dank einer Zusage des Landes dauerhaft in Dortmund gesichert.

zur Nachricht Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Fr 17. Mai 2024
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Gymnasien und Gesamtschulen im Trend: Über 5.000 Schüler*innen wechseln an weiterführende Schulen Gymnasien und Gesamtschulen im Trend: Über 5.000 Schüler*innen wechseln an weiterführende Schulen Mi 15. Mai 2024
Bild: Adobe Stock / Kzenon
zur Nachricht Ratsbeschlüsse zum Kita-Neubau und zur Ganztagsbetreuung stehen an Ratsbeschlüsse zum Kita-Neubau und zur Ganztagsbetreuung stehen an Mi 15. Mai 2024
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Für Gesundheit und Umwelt: Fahrrad-Wettbewerb „Bike to School“ startet Do 2. Mai 2024
Kind fährt mit dem Fahrrad zur Schule.
Bild: Adobe Stock / Irina Schmidt
zur Nachricht Dortmund investiert Rekordsummen in Schul- und Kitabau Dortmund investiert Rekordsummen in Schul- und Kitabau Do 25. April 2024

Dortmund benötigt mehr Schul- und Kitaplätze. Die Städtische Immobilienwirtschaft investiert deswegen rund 2,9 Mrd. Euro

zur Nachricht Gegen den Fachkräftemangel, für die Integration: FABIDO stellt mit Modellprojekten wichtige Weichen Gegen den Fachkräftemangel, für die Integration: FABIDO stellt mit Modellprojekten wichtige Weichen Mi 24. April 2024

Dortmund wächst – und damit auch der Bedarf an Kinderbetreuung. FABIDO möchte neue Zielgruppen als Fachkräfte gewinnen.

zur Nachricht Modellprojekt legt smarte und harte Arbeit an den Tag Modellprojekt legt smarte und harte Arbeit an den Tag Mo 15. April 2024

Brücken, die über ihren Zustand informieren. Schüler*innen, die werten Umweltdaten aus. Eine App zum Mängelmelden.

zur Nachricht Stadt baut ganztägige Betreuung an Schulen weiter aus Stadt baut ganztägige Betreuung an Schulen weiter aus Mo 15. April 2024

Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Eltern einen Anspruch darauf, dass ihr Kind ganztägig betreut wird.

zur Nachricht Bezirksregierung gibt Stadt grünes Licht für Investitionen u.a. in den Schulbau Bezirksregierung gibt Stadt grünes Licht für Investitionen u.a. in den Schulbau Do 11. April 2024
Eine Ratssitzung in Dortmund, Dezernent Stüdemann steht am Podium.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Initiative „Dortmund at work“ lädt zur Themenwoche ein Initiative „Dortmund at work“ lädt zur Themenwoche ein Do 4. April 2024

Vom 29. April bis zum 3. Mai findet die digitale Themenwoche „Zukunft der Arbeit“ statt.

zur Nachricht Stadt stellt Pläne für Schul-Neubau im Kreuzviertel und der Nordstadt vor Stadt stellt Pläne für Schul-Neubau im Kreuzviertel und der Nordstadt vor Mi 20. März 2024
Kinder und Hausmeister auf Schulhof
zur Nachricht Kulturbüro Dortmund startet neues Förderprogramm KUNST.DIVERS Kulturbüro Dortmund startet neues Förderprogramm KUNST.DIVERS Fr 15. März 2024

Kulturbüro Dortmund fördert Vielfalt im Kulturbereich. Bewerbungsfrist bis 13. Mai 2024.

zur Nachricht Das Dortmunder U lädt Pädagog*innen zum Austausch ein Das Dortmunder U lädt Pädagog*innen zum Austausch ein Do 14. März 2024

Am 21. März lädt das Dortmunder U Pädagog*innen zu einem Netzwerktreffen ein.

zur Nachricht FABIDO gewinnt Fachkräfte für den Kita-Alltag in Dortmund FABIDO gewinnt Fachkräfte für den Kita-Alltag in Dortmund Mo 11. März 2024
Im Bewegungsraum probieren sich Kita-Kinder unter Aufsicht von Nurcan Ileri und Ismail Yalcinkaya aus.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki