Newsroom

Stadtentwicklung

Dortmund investiert 181 Millionen Euro in den Aus- und Neubau von Kitas und Schulen

Die Stadt investiert massiv in die Bildung von Kindern und Jugendlichen: Bis Ende dieses Jahres wird die Stadt voraussichtlich rund 181 Millionen Euro in den Kita- und Schulbau stecken. Damit genießt dieses Zukunftsthema in Dortmund absolute Priorität.

Schulkinder im Unterricht
Bild: Adobe Stock / Kzenon
Die Stadt plant umfangreiche Investitionen, damit bald für alle Kinder Unterricht in hochmodernen Räumen möglich ist.
Bild: Adobe Stock / Kzenon

Das "Dortmunder Schul- und Kitabauprogramm" ist in vollem Gange, viele Gebäude sind bereits fertig gestellt, darunter Erweiterungsbauten und Sporthallen.

Investitionen in die Zukunft

Derzeit geht es Schlag auf Schlag: Alle paar Wochen kommt ein weiteres Gebäude hinzu. Und das aus gutem Grund: "Wir sind in den letzten Jahren stark gewachsen, durch Zuwanderung, durch Herzug, aber auch durch gestiegene Geburtenjahrgänge, sodass wir einfach reagieren mussten. Im letzten Jahr haben wir 500 Schülerinnen und Schüler mehr eingeschult als im Jahr zuvor, und das bleibt so auf diesem Niveau", sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal. "Deswegen reagieren wir, nehmen richtig viel Geld in die Hand, und das ist wichtig für die ganze Stadt, für das Aufwachsen der Kinder hier bei uns."

Bis 2032 investiert die Stadt rund 1,3 Milliarden Euro in Gebäude, und ein Großteil, 900 Millionen, geht in den Schul- und Kitabau.

  • Zum Ende des Jahres wird die Stadt Dortmund rund 125 Bauprojekte an Schulen übergeben haben. Ein Beispiel ist die neue Lessing-Grundschule, in der seit den Osterferien rund 300 Kinder unterrichtet werden.
  • Die Investitionen in den Kita- und Schulbau allein in diesem Jahr (181 Millionen Euro) machen knapp 90 Prozent des gesamten Mittelabflusses der Städtischen Immobilienwirtschaft aus.

Moderne Aufenthalts- und Lernflächen sind geplant

Gemeinsames Lernen und Spielen braucht geeignete Räume und eine kluge, auf die Anforderungen des pädagogischen Konzepts ausgerichtete Architektur. Diese Anforderungen sind so individuell wie die Einrichtungen selbst. Mindestens einen gemeinsamen Nenner gibt es bei Schulneubauten jedoch: Offene Aufenthalts- und Lernflächen stehen hoch im Kurs, sie sind ein Merkmal der so genannten Clusterschulen. Anders als bei der klassischen Flurschule erfüllen diese Gemeinschaftsflächen eine Art Marktplatzfunktion.

Immer häufiger werden Bildungsbauten im Modulbau ausgeführt, nicht mehr klassisch "Stein auf Stein". Diese Bauweise hat sich bewährt, weil sie schneller und gut planbar ist; die Anforderungen der Schule können entsprechend des jeweiligen pädagogischen Konzepts individuell umgesetzt werden.

Während es bei der konventionellen Bauweise durchschnittlich fünf Jahre dauert, bis alle Projektphasen abgeschlossen sind und das Gebäude übergeben werden kann, sind es bei der Modulbauweise nur rund drei Jahre. Die vorgefertigten Module werden direkt aus der Produktionsstätte an die Baustelle geliefert. Dort erfolgt der Innenausbau.

Nachhaltige Gebäude

Doch nicht immer wird neu gebaut. Wann immer es sinnvoll ist, renoviert und saniert die Stadt Bestandsgebäude, um sie fit für die Anforderungen der Zukunft zu machen. Dabei legt die Städtische Immobilienwirtschaft besonderes Augenmerk auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit, sowohl beim Bau als auch beim Unterhalt und beim Beitrag für das Ökosystem am Standort – zum Beispiel durch Dach- und Fassadenbegrünung.

Auch die neuen Kita-Gebäude sind auf einen bewussten Umgang mit verfügbaren Ressourcen und auf die Minimierung des Energieverbrauchs ausgelegt.

Beispiele dafür sind:

  • Retentionsdächer (begrünte Dächer, die den Abfluss des Regenwassers verzögern),
  • grüne Fassaden für ein besseres Mikroklima,
  • große Photovoltaikanlagen, die über den Eigenbedarf hinaus Strom produzieren,
  • Luft-Wasser-Wärmepumpen für die Wärmeerzeugung,
  • klimaschonende Baumaterialien und
  • Maßnahmen zum Wärmeschutz, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen.

Wie geht es weiter?

Das Dortmunder Schul- und Kitabauprogramm wird fortgesetzt. Für die kommenden beiden Jahre sind Investitionen in Höhe von rund 253 Millionen Euro vorgesehen.

Familie Planen & Bauen Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater Ballett- oder Fußballschuh: Gesamtschule Scharnhorst kooperiert mit BVB und Theater
Do 19. Juni 2025
Zwei BVB-Spieler heben im Stadion zwei Ballett-Tänzerinnen hoch.
Bild: BVB / Alex Simoes
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei Historie und heute: Dortmund ist beim Hansetag dabei
Mi 4. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau führen eine Feuershow vor.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden
Fr 23. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam
Do 22. Mai 2025
Zwei weibliche Personen mit einem Plan in der Hand schauen sich die Umgebung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki