Newsroom

Bilanz für 2022

Dortmunds Luft wird immer sauberer

Die Luftqualität in Dortmund nimmt zu. Das zeigt ein aktueller Sachstandsbericht. Das Umweltamt hat die Messwerte zu Stickoxiden und Feinstaub in der Luft aus 2022 zusammengestellt und ausgewertet. Das Fazit: Die Grenzwerte werden überwiegend eingehalten, an vielen Stellen haben sie sich verbessert.

B1
Bild: © www.do-foto.de
Bild: © www.do-foto.de

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW) betreibt in Dortmund seit 1988 ein Messnetz zur Bestimmung der Luftqualität. Ergänzt werden diese durch Messstationen des Umweltamtes.

Handlungsprogramm Klima-Luft 2030

Stickstoffdioxid-Werte größtenteils gesunken oder gleich geblieben

An acht Stellen misst das LANUV die Konzentration von Stickstoffdioxid (NO2). An allen Messstellen wurde der Immissionsgrenzwert von 40 µg/m3 wie bereits in den letzten Jahren auch im Jahr 2022 eingehalten. Die Station Borsigstraße liegt nur 1 µg/m3 unter dem Grenzwert und stellt den zweithöchsten Wert in NRW dar. Im Vergleich zu 2021 sind die Werte an einigen Stationen leicht gesunken, an anderen gleichgeblieben und an einer Station leicht gestiegen.

Ergänzend zu den Messungen des LANUV wurden im Auftrag des Umweltamtes auch im Jahr 2022 im Dortmunder Stadtgebiet Messungen zur Ermittlung der Stickstoffdioxid -Belastung durchgeführt. Um weitere Belastungsschwerpunkte zu ermitteln, hat das Umweltamt die Anzahl der Messstellen für Stickstoffdioxid seit 2022 um sieben auf insgesamt 23 erhöht. An folgenden Straßen wird seit Januar 2022 die Belastung mit Stickstoffdioxid neu gemessen: Bornstraße 138/140, Kaiserstraße 185, Hohe Straße 71, Lindemannstraße 43, Rheinische Straße 170, Treibstraße 21/23, Leopoldstraße 15.

An den städtischen Messstellen (mit Ausnahme einer Messstelle) ist im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 die Belastung um 2 bis 4 µg/m3 zurückgegangen. An allen Messpunkten wird der Jahresmittelgrenzwert von 40 µg/m3 unterschritten. Der höchste Wert mit 37 µg/m3 wurde im Bereich der Bornstraße gemessen.

Grenzwerte für Feinstaub meist unterschritten

Messungen des Feinstaubes werden für zwei Messgrößen durchgeführt. Es wird zwischen PM10 (PM, particulate matter) Partikel mit einem maximalen Durchmesser von 10 Mikrometer (μm), und PM2,5 Partikel mit einem maximalen Durchmesser von 2,5 Mikrometer (μm) unterschieden.

Die Konzentration von Feinstaub (PM10) wird seit längerer Zeit durch das LANUV NRW an den Messstationen in Eving und an der Brackeler Straße gemessen. An beiden Messstellen wird der Grenzwert für das Jahresmittel von 40 µg/m3 Luft mit jeweils 17 µg/m3 Luft deutlich eingehalten, wie dies auch in den Vorjahren der Fall war.

Darüber hinaus dürfen die täglichen Mittelwerte einen Wert von 50 µg/m3 Luft 35 Mal im Jahr überschreiten. Dies war im Jahr 2022 an der Messstelle Brackeler Straße aber nur fünfmal und in Eving nur viermal der Fall. An den beiden genannten Messstellen wird ebenfalls Feinstaub (PM2,5) gemessen. Hier wurde an der Station in Eving und an der Brackeler Straße jeweils ein Jahresmittelwert von 11 µg/m3 festgestellt. Dieser Wert unterschreitet den Grenzwert von 25 µg/m3 Luft deutlich.

Zukünftige Entwicklung und weiteres Vorgehen

Die Einhaltung der aktuellen nationalen Grenzwerte in Dortmund darf aber nicht zu der Annahme führen, dass keine Anstrengungen zur Verbesserung der Luftqualität mehr erforderlich wären. Im Gegenteil hat die World Health Organization (WHO) in ihren 2021 veröffentlichten neuen Richtlinien langfristige Ziele definiert, die zu erreichen sind, um gesundheitliche Folgen der Luftschadstoffbelastung auszuschließen. Diese liegen deutlich unter den aktuellen Grenzwerten und werden in Dortmund und anderen Städten derzeit nicht eingehalten. Als langfristiges Ziel für die Belastung mit Stickstoffdioxid gibt die WHO z.B. einen Wert von 10 µg/m3 im Jahresmittel vor.

Die EU-Kommission hat auf die Vorschläge der WHO reagiert und einen Entwurf zur Änderung der Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft in Europa (Luftqualitätsrichtlinie 2008/50EG) mit dem Ziel einer Verschärfung der Grenzwerte vorgelegt. Auch dieser Entwurf sieht vor die Grenzwerte weiter abzusenken.

Insofern wird die Verbesserung der Luftqualität eine kontinuierliche Aufgabe der Verwaltung in dieser Dekade bleiben. Der Rat der Stadt Dortmund hatte bereits im Dezember 2021 das Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 beschlossen und die Verwaltung u.a. mit der Umsetzung der dort vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität beauftragt.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Soziales Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kontrollen-Schwerpunkt Gewerbe und Jugendszene: 229 Maßnahmen bei Sondereinsatz Kontrollen-Schwerpunkt Gewerbe und Jugendszene: 229 Maßnahmen bei Sondereinsatz
Di 27. Mai 2025
Zwei Mitarbeitende des Ordnungsamts in Uniform.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot Ein Platz für mein Kind: Neues Nordstadt-Angebot
Do 22. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen
Mi 21. Mai 2025
Schwarz-Weiß-Gemälde einer Frau, die alleine über eine spiegelnde Oberfläche geht.
Bild: Gan-Erdene Tsend
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze