Newsroom

Klimaschutz

Emschergenossenschaft fördert "10.000 grüne Dächer" in der Region

Starkregen, Dürre oder Hitze - auch die Städte in der Emscher-Region haben mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Ein wirksames Mittel bei der Anpassung sind begrünte Dächer. Die Emschergenossenschaft hat nun ein neues Förderprogramm vorgestellt, von dem Dortmunder*innen profitieren können.

Grüne Fassadenbegrünung auf Dächern und Fassaden von Gebäuden
Bild: Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)
Dortmund fördert Dach- und Fassadenbegrünung sowie Flächenentsiegelung.
Bild: Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)

"Grüne Oasen auf dem Dach sehen nicht nur schön aus, sondern sie sind gut für Gesundheit, Luft- und Lebensqualität, Artenvielfalt und Stadtklima", sagte Dr. Frank Dudda, Ratsvorsitzender der Emschergenossenschaft, bei der Vorstellung des neuen Förderprogramms "10.000 Grüne Dächer" am Montag, 8. Mai.

"So viele Dächer von Garagen, An- und Vorbauten oder Carports sind noch grau, das wollen wir gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ändern", erklärte Dudda weiter. Das Förderprogramm richtet sich an Eigentümer*innen in allen 16 Emscher-Kommunen - und damit auch in Dortmund. Es bietet eine Förderung, die zentral über ein digitales Förderportal beantragt wird.

Grüne Dächer verbessern das Stadtklima

Ein begrüntes Dach ist ein Gewinn: Weil es zum Beispiel Regenwasser speichert, verdunstet und so eine Kühl-Wirkung fürs Stadtklima hat. "Dachbegrünungen sind ein wichtiger Baustein beim (...) Umbau der Region nach dem Prinzip der Schwammstadt", sagte Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft.

Der Wasserwirtschaftsverband arbeitet in der Zukunftsinitiative Klima.Werk gemeinsam mit den Emscher-Kommunen wie Dortmund für die wasserbewusste Stadtentwicklung. "Alle unsere Maßnahmen zielen darauf ab, dass die wertvolle Ressource Regenwasser nicht mehr in die Kanalisation abgeleitet, sondern vor Ort versickert oder gespeichert wird", so Paetzel weiter.

Die Infrastruktur an den Klimawandel anzupassen, gelingt nur gemeinsam: Städte, Unternehmen und Bürger*innen müssen mitmachen. "Deshalb machen wir mit unserer neuen Förderung für Hausbesitzerinnen und -Besitzer ein starkes Angebot", appellierte Paetzel. 50 Euro pro Quadratmeter Dachbegrünung erhalten förderberechtigte Antragsteller*innen.

Förderung auch für mehrere Dächer möglich

Die Förderung kann für mehrere Dächer eines Grundstücks bei gleicher Postanschrift beantragt werden, die Gesamtgröße des zu begrünenden Daches oder der Dachflächen insgesamt darf dabei nicht mehr als 60 Quadratmeter betragen. Für die Dachbegrünung kann eine Fachfirma beauftragt werden, eine Umsetzung in Eigenarbeit ist ebenfalls möglich.

Die wichtigsten Informationen zur Förderung

Wer kann Förderanträge stellen?

Antragsberechtigt sind alle Grundstückseigentümer*innen innerhalb des festgelegten Fördergebiets.

Was wird unter welchen Voraussetzungen gefördert?

Zum Fördergebiet gehören alle kanalisierten Flächen, von denen Misch- und Regenwasser in Richtung einer Anlage der Emschergenossenschaft fließen. Damit entspricht das Fördergebiet weitgehend dem Verbandsgebiet der Emschergenossenschaft.

In fast allen der 16 Emscher-Kommunen liegen einige Stadtgebiete nicht im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft, sondern in dem eines anderen Wasserwirtschaftsverbandes. Hier ist eine Förderung über das "10.000 Grüne Dächer"-Programm leider nicht möglich. Interessierte können unter klima-werk.de/gruendachfoerderung einsehen, ob ihre Adresse im Fördergebiet liegt.

Die zu begrünende Dachfläche ist zwar an die Kanalisation angeschlossen. Doch Ziel des Förderprogramms ist ein klimaresilienter Umgang mit der Ressource Regenwasser. Dieses soll nicht länger in die Kanalisation eingeleitet werden, sondern zum Beispiel in einem Gründach gespeichert werden und verdunsten. Nur wenn eine Dachfläche an die Kanalisation angeschlossen ist, trägt eine Begrünung dieses Daches dazu bei, dass Regenwasser nicht mehr unnötig abgeleitet wird. Dachbegrünung wird sowohl im Misch- als auch im Trennsystem gefördert!

Weitere Vorgaben lauten:

  • mit der Maßnahme wurde noch nicht begonnen.
  • die Dachbegrünung ist nicht verpflichtend (zum Beispiel als Auflage in einem Bebauungsplan, einer Satzung, etc.).
  • für die Umsetzung der Maßnahme werden/wurden keine Gelder aus anderen Förderprogrammen beantragt bzw. eingesetzt.
  • die Dachbegrünung entspricht den Anforderungen an den Aufbau. Damit die Dachbegrünung wie gewünscht Regenwasser speichern kann, muss sie mit einem Mindestaufbau von zehn Zentimetern hergestellt werden. Das betrifft die Gesamtdicke der Speicher- und Substratschicht (inklusive Filterschicht). Für dünnere Aufbauten muss ein Abflussbeiwert von max. 0,3 eingehalten werden. In diesen Fällen muss die Einhaltung des Abflussbeiwerts vom Hersteller bestätigt werden. Der Beleg ist über die Dauer der Zweckbindungsfrist aufzubewahren.

Klima Werk Grünförderung

http://www.klima-werk.de/gruendachfoerderung

Förderantrag

https://www.klima-werk.de/gruendachfoerderung.html#c3770
Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich
zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde
zur Nachricht Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Fr 20. Dezember 2024
Frau schaut sich Kleidung auf Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Anwohner*innen vor Lärm schützen: Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz Anwohner*innen vor Lärm schützen: Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz Do 19. Dezember 2024
Aufnahme eines Tempo-30-Verkehrsschildes. Im Hintergrund Häuser, Bäume und der Florianturm.
Bild: Stadt Dortmund / Desiree Schwertfeger
zur Nachricht So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da So ist die Stadtverwaltung Dortmund zwischen den Jahren für Sie da Di 17. Dezember 2024
Zwei Personen sitzen in einem Büro und arbeiten am Computer
zur Nachricht Von der Ritterburg zum digitalen Denkmal: App erweckt Haus Mengede zum Leben Von der Ritterburg zum digitalen Denkmal: App erweckt Haus Mengede zum Leben Do 12. Dezember 2024

Eine App soll die Geschichte des mächtigen Ritterguts von Haus Mengede erzählen.

zur Nachricht Der Natur eine Stimme geben: Künstlerduo erhält Förderpreis Der Natur eine Stimme geben: Künstlerduo erhält Förderpreis Di 10. Dezember 2024
Oberbürgermeister Thomas Westphal gratuliert Jana Kerima Stolzer (links) und Lex Rütten (rechts).
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Grün und gratis: Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2025 ist da Grün und gratis: Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2025 ist da Mo 9. Dezember 2024
Krokusse im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Schwabe-Scharmann
zur Nachricht 100-Millionen-Euro-Koop zur Klima-Resilienz: Dortmund wird Schwammstadt 100-Millionen-Euro-Koop zur Klima-Resilienz: Dortmund wird Schwammstadt Fr 6. Dezember 2024
Bild: EGLV / Rupert Oberhäuser
zur Nachricht Aus Ramponiert mach Repariert: Erste Bilanz der Straßenoffensive Aus Ramponiert mach Repariert: Erste Bilanz der Straßenoffensive Mi 4. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gefahr für Biene Maja und Co.: Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse entfernen Gefahr für Biene Maja und Co.: Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse entfernen Fr 29. November 2024
Innenstadt-West
Ein Mann steht vor einem Baum und versucht, mit einem Hilfsmittel das Hornissennest zu entfernen.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte Do 28. November 2024
Die Projekt-Beteiligten an der Sanierung der Problem-Immobilien
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Natur im November entdecken: Jetzt Beobachtungen beim Bioblitz melden Natur im November entdecken: Jetzt Beobachtungen beim Bioblitz melden Do 21. November 2024
Zu sehen ist die rote Frucht der Weißdorn-Pflanze.
zur Nachricht Hilfe für Drogenkranke und Entlastung für die City: Stadt schlägt neue Standorte für Konsumräume vor Hilfe für Drogenkranke und Entlastung für die City: Stadt schlägt neue Standorte für Konsumräume vor Mi 20. November 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister