Newsroom

Umwelt

Gute Nachrichten für Kleingärtner*innen in Körne und im Hafenquartier: Entwarnung nach PCB-Untersuchungen

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) hat bekanntermaßen in zwei Bereichen des Dortmunder Stadtgebietes umfangreiche Untersuchungen angestellt zu potenziell gesundheitsschädlichen polychlorierten Biphenylen (kurz: PCB). Die Auswertung der Ergebnisse liegt nun vor. Das Ergebnis bedeutet eine Entwarnung für beide betroffenen Gebiete in Körne und am Hafen.

Im Umkreis der Firma M+S Silicon waren an zwei Messpunkten von August bis November 2022 Grünkohlpflanzen angepflanzt worden, um die Blätter auf den PCB-Gehalt zu untersuchen. Hierbei konnten "keine gegenüber der Hintergrundbelastung (OmH) erhöhten PCBgesamt-Gehalte mehr festgestellt werden", heißt es in dem Bericht des LANUV. Auf diesen Befund hatte die Stadt gehofft. Er war zu erwarten, da der Betrieb bei M+S Silicon im Frühjahr 2022 endgültig die Produktion seiner Silikon-Produkte umgestellt hatte und der Zuschlagsstoff war zwar ordnungsgemäß zugelassen, jedoch war bis dahin nicht bekannt, dass seine Verwendung zu Abluftemissionen von PCB-Einzelsubstanzen führen kann.

Auch die vom LANUV ermittelten Außenluftgehalte hatten ab April 2022 keinen nennenswerten immissionsbedingten Eintrag der sogenannten PCB-Kongenere 47, 51 und 68 mehr gezeigt. Kongenere sind chemische Verbindungen, die sich unterscheiden, aber in ihrer Grundstruktur ähnlich sind. Bei PCB sind 209 Kongenere bekannt. Die hier untersuchten Verbindungen sind erstmals durch einen Fall in Ennepetal in den Fokus gerückt und nachgewiesen worden. Sie wurden zuvor bei standardisierten PCB-Untersuchungen nicht gezielt mituntersucht. Das änderte sich, nachdem mit PCB belastete Flocken Ende 2019 bei dem Unternehmen in Ennepetal austraten. Landesweit wurden schließlich sieben weitere Unternehmen identifiziert, die für die Herstellung ihrer Silikon-Produkte mit einem vergleichbaren Prozess arbeiteten.

Die bisher für die gesamte Kleingartenanlage Nord-Ost (Umfeld der Hannöverschen Straße) geltenden differenzierten Verzehrempfehlungen können aus Sicht des LANUV nun aufgehoben werden. Das Landesamt schlägt gleichzeitig vor, die Grünkohluntersuchungen in 2023 nicht fortzusetzen, solange sich keine Anhaltspunkte für eine veränderte Immissionssituation ergeben. Auch die Luftmessungen werden eingestellt.

Die Untersuchungen am Hafen

Im Umfeld des Hafens wurden nach einer zweijährigen Pause erneut Grünkohlproben untersucht. Die ermittelten PCBgesamt-, dl-PCB und PCDD/F-Gehalte in den Grünkohlpflanzen unterschreiten an allen drei untersuchten Messpunkten den jeweils gültigen Wert der sognannten Hintergrundbelastung (OmH) für NRW sowie den EU-Auslösewert.

Aus diesem Grund war eine gesundheitliche Bewertung der ermittelten Gehalte nicht notwendig. Die bisher vorsorglich aufrecht erhaltene Verzehrempfehlung für die betrachteten Kleingartenanlagen, nicht mehr als drei bis vier Mal pro Woche selbst angebauten Grünkohl pro Woche zu verzehren, kann deshalb aus Sicht des LANUV aufgehoben werden.

Aus Sicht des Landesamtes können auch im Einflussbereich des Dortmunder Hafens die Untersuchungen zur Immissionsbelastung von Nahrungspflanzen beendet werden. Die Entscheidung darüber trifft das das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV).

Die Kleingärtner*innen im Hafenquartier leben seit mehr als zehn Jahren mit den Auswirkungen von betrieblichen PCB-Emissionen. Damals war das Unternehmen ENVIO mit seiner nicht genehmigungskonform betriebenen Abfallbehandlungsanlage für kontaminierte Transformatoren verantwortlich für die gesundheitsgefährdenden Immissionen. Im Fall ENVIO ging es um das Freisetzen von PCB in ganz anderen Dimensionen im Vergleich zu Körne. PCB fand sich in den Hallen sowie im Staub auf dem Betriebsgelände wieder. Für Betriebe wie ENVIO gelten strenge Vorschriften in Sachen Umweltschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz, die hier nicht eingehalten wurden.

LANUV - Dortmund, Silikon-Verarbeitung

http://www.lanuv.nrw.de/untersuchungsprogramme/dortmund-silikon-produktion

LANUV - Dortmund Hafengebiet

http://www.lanuv.nrw.de/untersuchungsprogramme/dortmund-hafen
Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ Mo 3. März 2025
Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden Di 25. Februar 2025
Die H-Bahn an der Universität Dortmund.
Bild: Stefanie Kleemann
zur Nachricht Vom Weg- zum Hingucker: Spektakuläre Pläne für den Kronen-Turm Vom Weg- zum Hingucker: Spektakuläre Pläne für den Kronen-Turm Mo 24. Februar 2025
Der aktuelle Gestaltungsbeirat im Januar 2025.
Bild: RKW Architektur +
zur Nachricht Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Neues Stadt-Design, Ausstieg aus X und kein Lachgasverkauf mehr an Jugendliche: So hat der Rat der Stadt entschieden Fr 14. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kita in Dortmund-Scharnhorst soll neu gebaut werden Kita in Dortmund-Scharnhorst soll neu gebaut werden Do 13. Februar 2025
Bunte Bauklötze im Vordergrund Kinder mit Erziehern im Hintergrund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Dortmunder Zukunftsgarten: Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird grüner und barrierefreier Dortmunder Zukunftsgarten: Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird grüner und barrierefreier Mi 12. Februar 2025
Bauarbeiten an Gleisen am Nahverkehrsmuseum Mooskamp mit einem Bagger.
Bild: Nahverkehrsmuseum Mooskamp
zur Nachricht Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Sommerferien Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Sommerferien Mi 12. Februar 2025
Bus Linie 440 an Haltestelle Hörde.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Nordstadt in neuem Glanz: Stadt unterstützt Immobilien-Sanierung Nordstadt in neuem Glanz: Stadt unterstützt Immobilien-Sanierung Mi 5. Februar 2025
Anne Behlau und Christoph Krafczyk vom Team Immobilien.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Do 30. Januar 2025
Motiv aus dem Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht - gefördert durch Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck