Newsroom

Beteiligung

Interessierte können auf Hörspaziergängen Dortmunds Geräuschkulisse erkunden

Eine Unterhaltung auf dem Bürgersteig, das Schließen einer Tür oder das Rollen eines Fahrrades: Geräusche gehören zum öffentlichen Raum. Doch wie nehmen Menschen diese Töne wahr? Auf welche Weise beeinflussen Geräusche die Aufenthaltsqualität? Und wie müssen Städte gestaltet sein, damit eine angenehme Lärmatmosphäre entsteht?

B 45
Bild: Anja Vormbrock
Bild: Anja Vormbrock

Das sind Fragen, die bei den "lauschigen“ Exkursionen eine Rolle spielen werden. Ab dem 14. August starten in den drei Innenstadtbezirken sogenannte Hörspaziergänge (Soundwalks), an denen alleDortmunder*innen teilnehmen können. Unter der Überschrift "Mach RUHIG mit!" sind die Spaziergänge Teil der Öffentlichkeitsbeteiligung für den Lärmaktionsplan 2024 der Stadt Dortmund, an dessen Entstehung man durch die Teilnahme aktiv mitwirken kann. Nebenbei bietet sich so auch die Möglichkeit den Stadtteil aus einer neuen Perspektive kennen zu lernen.

Ziel ist es, für die Aufstellung des Lärmaktionsplans besser herauszufinden, wie die Dortmunder*innen ihre Stadt wahrnehmen. Diese Erkenntnis ist vor allem zur Festlegung ruhiger Gebiete wichtig. Die drei Innenstadtbezirke eignen sich ideal dafür, weil sie dicht besiedelt sind und ganz unterschiedlichen Nutzungen gleichzeitig und in direkter Nachbarschaft zueinander Raum bieten.

Die Spaziergänge werden vom Umweltamt der Stadt Dortmund organisiert und in Kooperation mit der Technischen Universität Dortmund durchgeführt. Sie setzen ein vorangegangenes Forschungsprojekt fort, bei dem die Geräusche aus potenziell ruhigen Gebieten und besonders lauten Gebieten mithilfe tausender einzelner Tonaufnahmen automatisch charakterisiert wurden. Denn anders als Lärm lässt sich Ruhe nicht einfach berechnen, das Umweltamt und die TU Dortmund gehen hiermit einen neuen Weg zur Ermittlung "Ruhiger Gebiete", der Modellcharakter auch für andere Kommunen in Europa haben könnte.

Anmelden und mitmachen!

Die Spaziergänge führen etwa zwei bis drei Kilometer durch die jeweiligen Stadtteile und machen Halt an ruhigen und verlärmten Orten als "Hörstationen". Nach jeder Station werden die Teilnehmer*innen mit einem Fragebogen anonym zu ihren Eindrücken befragt.

An einem Spaziergang können bis zu 20 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung ist erwünscht, Kurzentschlossene können zwar auch spontan zu den Terminen erscheinen und mitmachen – allerdings nur, wenn noch keine 20 Personen angemeldet sind. Dortmunder*innen, die sich auf jeden Fall einen Platz sichern möchten, melden sich direkt beim Umweltamt unter A. Fruecht oder +49 231 50-22604 an.

Die Spaziergänge finden montags, dienstags und mittwochs jeweils ab 16 Uhr statt. Wer mitmachen möchte, sollte etwa 2-3 Stunden Zeit einplanen.

  • Termine Innenstadt-West
    Treffpunkt vor dem Bergmann-Kiosk, Hoher Wall 36:
    Montag, 14.8.
    Dienstag, 15.8.
    Montag, 28.8.
    Dienstag, 29.8.
  • Termine Innenstadt-Ost
    Treffpunkt Bushaltestelle Von-der-Goltz-Straße auf der Westseite des Ostfriedhofs
    Mittwoch, 16.8.
    Montag, 21.8.
    Mittwoch, 30.8.
    Montag, 4.9.
  • Termine Innenstadt-Nord
    Treffpunkt Nordmarkt, neben dem Nordmarkt-Kiosk im Bereich der Mallinckrodtstraße
    Dienstag, 22.8.
    Mittwoch, 23.8.
    Dienstag, 5.9.
    Mittwoch, 6.9.

Hintergrund zum Lärmaktionsplan 2024

Ein anderer wichtigster Baustein zur Öffentlichkeitsbeteiligung der Dortmunder Lärmaktionsplanung läuft bereits seit dem 14. Juli: eine Online-Umfrage, die es in mehreren Sprachen gibt. Mitmachen kann man noch bis Oktober. Die Umfrage, die in Kooperation mit der Hochschule Bochum ausgewertet wird, ist erreichbar unter diesem Kurzlink: https://qrco.de/lapdo23.

Ein erstes Bild über Lärm in Dortmund, das auf Berechnungen beruht, gibt es schon: Das Umweltamt hat den Umgebungslärm in verschiedenen Lärmkarten dargestellt. Die interaktiven Karten mit den Daten zur neuen Umgebungslärmkartierung sind am 6. Juli 2023 auf www.umgebungslaerm.nrw.de veröffentlicht worden. Zuvor, am 15. Juni hatte der Rat der Stadt diese Ergebnisse der Umgebungslärmkartierung bereits zur Kenntnis genommen.

Statistisch gesehen werden mehr als 10% der Dortmunder*innen stark durch Umgebungslärm belästigt. Das verringert nicht nur die Lebensqualität, sondern erhöht gleichzeitig das Risiko für Schlafstörungen, Herzinfarkte und psychische Erkrankungen. Auf der anderen Seite gibt es in Dortmund einige ruhige und grüne Rückzugsorte, die einen positiven Effekt auf Lebensqualität und Gesundheitserhalt haben.

Die Stadt Dortmund erstellt daher einen neuen Lärmaktionsplan mit den Zielen der Reduzierung des Umgebungslärms und dem Schutz der ruhigen Gebiete. Unter Umgebungslärm werden dabei Immissionen aus dem Straßen- und Schienenverkehr, Industrie- und Gewerbebetrieben und dem Flughafen Dortmund verstanden

Lärmaktionsplanung

https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/umwelt/umweltamt/immissionsschutz/laerm/umgebungslaerm/laermaktionsplanung/laermaktionsplanung.html.

Akustische Charakterisierung potenzieller Ruhiger Gebiete in Dortmund

https://llp.raumplanung.tu-dortmund.de/forschung/laufende-forschungsprojekte/akustische-charakterisierung-von-potentiellen/

Ruhige Gebiete und grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet

https://llp.raumplanung.tu-dortmund.de/studium/studentische-projekte/2022/2023-a05-ruhige-gebiete-und-gruene-infrastruktur-im/
Planen & Bauen Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Gesundheit & Pflege

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit? „Deutschland gießt“ am 4. Juli – wer gießt mit?
Di 1. Juli 2025
Eine Frau gießt im Sommer einen Baum auf dem Friedensplatz in Dortmund mit einer Gießkanne.
Bild: Stadt Dortmund / Laura Koscholke
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Dortmund startet neue Behandlung für schwerst abhängige Menschen: Diamorphin statt Methadon Dortmund startet neue Behandlung für schwerst abhängige Menschen: Diamorphin statt Methadon
Mo 30. Juni 2025
Holger Keßling und Sven Scharfe in der neuen Diamorphin-Ambulanz in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum Preisgekrönter Tierfotograf Ingo Arndt kommt für eine Führung ins Naturmuseum
Fr 27. Juni 2025
Blick in die Ausstellung "Waldameisen" im Naturmuseum.
Bild: Stadt Dortmund / Sabrina Richmann
zur Nachricht Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt Arbeiten an Kanal und Asphalt: Sanierung der Märkischen Straße beginnt
Mo 23. Juni 2025
Ein Bagger an einer Baustelle an der Märkischen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden
Fr 23. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister