Newsroom

Kultur

Kulturbüro und Untere Denkmalbehörde schreiben neuen Kunstwettbewerb KUNSTStein aus

KUNSTStein - so heißt ein neuer Kunstwettbewerb, den das Kulturbüro gemeinsam mit der Unteren Denkmalbehörde auslobt. Die Idee dafür geht zurück auf die mittelalterliche Stadtmauer, die auf einer Länge von rund 100 Metern eher zufällig im Herzen von Dortmund gefunden wurde.

Bilder der Ausgrabungen am Ostwall Mitte 2021 in Höhe des Baukunstarchivs NRW.
Bild: LQ-Archäologie
Bild: LQ-Archäologie

Im Jahr 2021 wurde bei Bauarbeiten vor dem Baukunstarchiv in der City das fast 100 Meter lange Teilstück der mittelalterlichen Stadtmauer Dortmunds freigelegt. Dieser Zufallsfund begeisterte viele Dortmunder*innen. Dank des großen Einsatzes aller Beteiligten konnte der größte Teil der historischen Mauer erhalten werden.

Mauersteine wurden gegen Spende abgegeben

Nur ein kleines Stück wurde abgetragen und führte zu einer ganz besonderen Aktion im Dezember 2022. Gegen eine Spende für den Deutschen Kinderschutzbund Dortmund e.V. wurden die Steine des mittelalterlichen Befestigungswerkes mit Echtheitszertifikat an Dortmunder Bürger*innen abgegeben.

Den großen Erfolg dieser Aktion möchte das Kulturbüro nun fortführen und ruft daher gemeinsam mit der Unteren Denkmalbehörde zur künstlerischen Auseinandersetzung mit diesen Zeugnissen der Dortmunder Stadtgeschichte auf: Historischer Stadtmauerstein wird zu Kunst – zum KUNSTStein.

Künster*innen schaffen Kunstwerke aus Mauersteinen

20 professionelle Künstler*innen und Kulturschaffende erhalten die Möglichkeit, ein Kunstwerk mit jeweils einem der Stadtmauersteine zu gestalten. Hinsichtlich der künstlerischen Umsetzung gibt es keine Vorgaben; Künstler*innen aus dem Bereich der darstellenden Kunst oder beispielsweise der Musik sind genauso angesprochen wie Bildende Künstler*innen.

Eine Jury wählt aus den eingereichten Konzepten die 20 vielversprechendsten aus. Diese werden während einer vorgegebenen Arbeitsphase im Sommer 2023 dann in ein Kunstwerk umgesetzt werden. Die Künstler*innen suchen sich "ihren" Stein selbst aus. Für die Arbeitsphase erhalten die 20 beteiligten Künstler*innen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 500 Euro.

Ausstellung mit den Werken zum KUNSTStein-Wettbewerb

Nach der Arbeitsphase werden alle 20 Kunstwerke im Rahmen einer Ausstellung anlässlich des 30. Jubiläums des Tags des offenen Denkmals in Dortmund in der Stadtkirche St. Reinoldi ab dem 9. September 2023 gezeigt werden.

Aus diesen Kunstwerken wählt die Jury wiederum drei Werke aus, die inkl. Bildrechten angekauft werden: Der erste Preis wird für 5.000 Euro angekauft, der zweite für 3.000 Euro und der dritte für 2.000 Euro. Zusätzlich kann ein Sonderpreis vergeben werden, welcher ohne Ankauf mit 1.000 Euro prämiert ist. Die drei angekauften Kunstwerke werden nach Abschluss der Ausstellung an repräsentativen Orten in der Dortmunder Innenstadt aufgestellt.

Einzureichen zur Bewerbung ist ein unterschriebener Antrag mit Anlagen (Antragsformular und Konzept) bis zum 1. Mai 2023, 23:59 Uhr. Die Bewerbungen unter Angabe des Betreffs "KUNSTStein" per Mail an Kulturbüro oder postalisch an: Kulturbüro Stadt Dortmund, Kampstraße 6, 44137 Dortmund.

Mehr zum Kunstwettbewerb

Hier können Sie mehr über den Kunstwettbewerb KUNSTStein erfahren:

Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier Di 28. November 2023
Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Veranstaltung Museum Ostwall im Dortmunder U sucht Zeitzeug*innen Fr 24. November 2023
Das Dortmunder U
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Baustelle auf dem Platz von Netanya ruht während der Weihnachtsstadt Do 23. November 2023
Eine große Weihnachtspyramide in der Weihnachtsstadt Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Konzerthaus und Stadt Dortmund setzen musikalisch ein Zeichen gegen Antisemitismus Do 23. November 2023

Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.

zur Veranstaltung NRW bewilligt 1,3 Millionen Euro Fördergelder für die Dortmunder Innenstadt Do 23. November 2023
Panorama der Stadt Dortmund
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Größter Weihnachtsbaum der Welt wird feierlich erleuchtet Mi 22. November 2023
Der Weihnachtsbaum der Dortmunder Weihnachtsstadt im Jahr 2021.
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmund beteiligt sich an internationalem Gedenktag "Gegen Gewalt an Frauen" Di 21. November 2023
Bild: Adobe Stock / New Africa
zur Veranstaltung Bewährtes Sicherheitskonzept für Weihnachtsstadt gilt auch 2023 Di 21. November 2023
Ein Blick in die Dortmunder Weihnachtsstadt, es leuchten viele verschiedene Lampen an den Ständen
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Dortmund wird wieder Weihnachtsstadt Fr 17. November 2023
Eine goldene Kugel thront 2023 auf dem größten Weihnachtsbaum der Welt in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Fachtag in Dortmund setzt Fokus auf zugewanderte Frauen als Fachkräfte Mi 15. November 2023
Bild: Adobe Stock / Delcio Fernandes / peopleimages.com
zur Veranstaltung Initiative "to:do - Dortmunds neue Arbeit" macht die Stadt zukunftsfest Mi 15. November 2023
Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, Heike Marzen, vor Dortmund Kulisse.
zur Veranstaltung Stadt Dortmund will auf Vergnügungssteuer für Tanzpartys verzichten Di 14. November 2023
Ein DJ von hinten in einer Disco an seinem Mischpult, dahinter feiernde Menschen.
Bild: Adobe Stock / Ron Dale
zur Veranstaltung Erster von drei Spielplätzen der Huckarder Spielachse ist fertig Di 14. November 2023
Huckarde
Drei Erwachsene stehen auf einem Spielplatz und präsentieren die neuen Spielgeräte.
Bild: Benito Barajas
zur Veranstaltung LesArt.Preis für junge Literatur geht an Elena Agebo Mo 13. November 2023
Bild: Hartmut Salmen

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz